Sonnensystem

Saturnmond Enceladus: 101 aktive Geysire

Aktuelle Auswertungen von Daten der Raumsonde Cassini zeigen, dass sich in der Südpolregion des Mondes Enceladus 101 aktive Geysire befinden. Deren Quelle, so das Ergebnis dieser Forschungsarbeit, ist offenbar mehrere Dutzend Kilometer unterhalb der Oberfläche von Enceladus beheimatet, was die Existenz eines unterirdischen Ozeans auf diesem Mond bestätigt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, […]

Saturnmond Enceladus: 101 aktive Geysire Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 205

Am heutigen Tag beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 205. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 32 Tagen werden sich in erster Linie erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet jedoch ein für den 17. Mai vorgesehener Vorbeiflug der

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 205 Weiterlesen »

Curiosity fotografiert zwei Asteroiden

Der Marsrover Curiosity hat mittlerweile eine Position eingenommen, von der aus in den nächsten Tagen eine ausführliche Untersuchungskampagne erfolgen soll. Zudem gelang dem Rover im Rahmen einer Beobachtungssequenz zur Untersuchung der Marsatmosphäre die Abbildung von zwei Asteroiden, welche das Ziel einer weiteren Weltraummission der NASA sind. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS, The

Curiosity fotografiert zwei Asteroiden Weiterlesen »

Marsrover Opportunity: Ein Selbstporträt

Ein am vergangenen Donnerstag von der NASA veröffentlichtes Selbstporträt des Marsrovers Opportunity dokumentiert dessen gegenwärtig außergewöhnlich staubfreie Solarpaneele. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Bereits in unserem letzten Bericht über den aktuellen Verlauf der Mission des von der US-amerikanischen Weltraumbehörde betriebenen Marsrovers Opportunity zeigte sich, dass sich die derzeitige Energiesituation des ausschließlich mit Sonnenenergie

Marsrover Opportunity: Ein Selbstporträt Weiterlesen »

Kleinplanet (7984) 1980 SM heißt jetzt (7984) Marius

Der von der tschechischen Astronomin Zdeňka Vávrová entdeckte Kleinplanet (7984) 1980 SM wurde jetzt zu Ehren des fränkischen Astronomen Simon Marius vom für die Benennung von Kleinplaneten, Kometen und natürlichen Satelliten zuständigen Komitee der Internationalen Astronomischen Union (IAU) offiziell mit der Bezeichnung (7984) Marius versehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NAG. (7984) Marius umkreist

Kleinplanet (7984) 1980 SM heißt jetzt (7984) Marius Weiterlesen »

ExoMars-Rover: Die Auswahl der Landezone hat begonnen

Im Januar 2019 soll der ExoMars-Rover auf dem Mars landen und in den folgenden Monaten nach Hinweisen auf früheres Leben auf unserem äußeren Nachbarplaneten suchen. Im Rahmen eines Workshops wurde die Liste der eventuellen Landeplätze dieses Rovers jetzt auf vier verbleibende Kandidaten eingegrenzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Eines der Aufgabengebiete der Exobiologie

ExoMars-Rover: Die Auswahl der Landezone hat begonnen Weiterlesen »

Mars Express : Die Ausflusstäler der Osuga Valles

Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen den zentralen Bereich der Osuga Valles auf dem Mars. Dieses Ausflusstal entspringt im Bereich der Region Eos Chaos und wurde vor langer Zeit durch mehrere plötzlich auftretende Flutkatastrophen geschaffen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, ESA. Bereits seit dem

Mars Express : Die Ausflusstäler der Osuga Valles Weiterlesen »

Marsrover Curiosity untersucht die Region Kimberley

Der Marsrover Curiosity untersucht mittlerweile bereits seit mehreren Wochen die Region Kimberley. Hier soll in Kürze auch erneut ein Gesteinsbohrer eingesetzt werden, um Bodenproben zu entnehmen und diese anschließend mit verschiedenen Instrumenten zu analysieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS, Unmanned Spaceflight. Seit unserem letzten ausführlichen Bericht über die Mission des Rovers Curiosity

Marsrover Curiosity untersucht die Region Kimberley Weiterlesen »

Der Rover Opportunity hat den Marswinter überstanden

Der Marsrover Opportunity hat auch seinen mittlerweile sechsten Winter auf dem Mars ohne gravierende Probleme überstanden. Dank eines stetigen leichten Windzuges, welcher an seinem derzeitigen Standort die Solarpaneele von Staubablagerungen reinigt, kann auch die aktuelle Energiesituation als exzellent bezeichnet werden. Bereits in Kürze wird der Rover seine Fahrt in die südliche Richtung fortsetzen und anschließend

Der Rover Opportunity hat den Marswinter überstanden Weiterlesen »

Das erste Ringsystem um einen Asteroiden

Astronomische Beobachtungen haben zu der überraschenden Entdeckung zweier schmaler Ringe geführt, welche den Asteroiden Chariklo umgeben. Dieses Mitglied des Kuiper-Gürtels ist somit nach den viel größeren Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun das bei weitem kleinste Objekt, welches über ein bekanntes Ringsystem verfügt. Der Ursprung der dortigen Ringe bleibt derzeit allerdings noch ein Rätsel. Sie

Das erste Ringsystem um einen Asteroiden Weiterlesen »

P/2013 R3 – Ein zerbrechender Asteroid

Der erst im September 2013 entdeckte Asteroid P/2013 R3 ist in mehrere Fragmente zerbrochen – und damit der erste bekannte Asteroid, der solche bisher nur von Kometen bekannte Auflösungserscheinungen zeigt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, NASA Science, HST. Bei den Asteroiden handelt es sich um relativ unveränderliche Objekte, welche die Sonne

P/2013 R3 – Ein zerbrechender Asteroid Weiterlesen »

Sonnenobservatorium ADITYA (L)1 nicht vor 2017 im All

Nach zahlreichen Verzögerungen und Entwurfsänderungen wird das indische Sonnenobservatorium ADITYA 1 frühestens im Jahre 2017 ins All gebracht. Dass ein Start zwischen 2017 und 2020 stattfinden könne, teilte der Leiter der Indischen Raumfahrtforschungsorganisation (ISRO) K. Radhakrishnan am 28. Februar 2014 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DNA, IIA, ISAC, ISRO, Mint, Times of India.

Sonnenobservatorium ADITYA (L)1 nicht vor 2017 im All Weiterlesen »

Bisher größter beobachteter Einschlag auf dem Mond

In den aktuellen Monatsnotizen der britsichen Royal Astronomical Society wird von einem Asteroideneinschlag auf dem Mond berichtet, welcher der bisher hellste beobachtete war. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Oxford Journals (Monthly Notices of the Royal Astronomical Society), NASA/ASU. Der Einschlag geschah bereits am 11. September 2013 im Mare Nubium und wurde von einem Teleskop

Bisher größter beobachteter Einschlag auf dem Mond Weiterlesen »

Jupitermonde entdeckt-Veröffentlichung vor 400 Jahren

Im Jahre 1614 veröffentlichte der markgräfliche Hofastronom Simon Marius in einer Schrift mit dem Titel „Mundus Iovialis“ (Die Welt des Jupiter) seine Entdeckung der vier großen Jupitermonde. Es handelt sich um die selben Monde, die auch Galileo Galilei sah. Simon Marius entdeckte sie von Ansbach aus etwa zeitgleich wie sein international bekannterer Fachkollege. Ein Beitrag

Jupitermonde entdeckt-Veröffentlichung vor 400 Jahren Weiterlesen »

Ein neuer Impaktkrater auf dem Mars

Gestern veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter zeigen einen erst kürzlich entstandenen Krater auf dem Mars. Der Krater verfügt über einen Durchmesser von 30 Metern und ist von einem aus Auswurfmaterial bestehenden Strahlenkranz umgeben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, University of Arizona. Durch die Auswertung von Aufnahmen, welche mit zwei an Bord

Ein neuer Impaktkrater auf dem Mars Weiterlesen »

Nach oben scrollen