ESA

CHEOPS macht seine ersten Bilder

Nächster Meilenstein für die Inbetriebnahme von CHEOPS: Nachdem die Abdeckung des Weltraumteleskops am 29. Januar 2020 erfolgreich geöffnet wurde, hat CHEOPS nun die ersten Himmelsbilder aufgenommen. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: […]

CHEOPS macht seine ersten Bilder Weiterlesen »

ESA: Broschüre Solar Orbiter – Blick zur Sonne

Jetzt online! Unsere neue Broschüre: Solar Orbiter – Blick zur Sonne. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Solar Orbiter wird sich jahrelang in einer der unwirtlichsten Regionen des Sonnensystems befinden. Sein kleinster Sonnenabstand, ca. 42 Millionen Kilometer, beträgt nur gut ein Viertel der Entfernung zwischen Sonne und Erde. Nicht einmal

ESA: Broschüre Solar Orbiter – Blick zur Sonne Weiterlesen »

Der Sonne entgegen

In den frühen Morgenstunden des 10. Februar 2020 ist es soweit: Die Raumsonde Solar Orbiter startet ihre Reise ins All. Die Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) wird die Sonne aus nächster Nähe erforschen. Mit an Bord ist das Röntgenteleskop STIX, an dessen Entwicklung und Bau das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) beteiligt war. Eine Pressemitteilung

Der Sonne entgegen Weiterlesen »

Luca Parmitano wieder auf der Erde

Rekord-Astronaut landet nach sechs Monaten im Weltraum wieder auf der Erde. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA Pressemitteilung N° 3–2020. Der ESA-Astronaut Luca Parmitano ist heute zusammen mit der NASA-Astronautin Christina Koch und dem Roskosmos-Kosmonauten Alexander Skworzow auf die Erde zurück-gekehrt. Damit ist Parmitanos zweite sechsmonatige Mission an Bord der

Luca Parmitano wieder auf der Erde Weiterlesen »

Abdeckung von CHEOPS ist offen

Entscheidender Moment für das Weltraumteleskop CHEOPS: Das Öffnen der Abdeckung hat am Mittwoch, 29. Januar 2020, um 07.38 Uhr wie gewünscht geklappt. Nun wird CHEOPS auf seine Präzision hin geprüft, und es werden erste Bilder gemacht. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern. «Kurz nach dem Start am 18. Dezember 2019 testeten wir bereits

Abdeckung von CHEOPS ist offen Weiterlesen »

Bartolomeo auf dem Weg zur Internationalen Raumstation

Premiere für kommerzielle ISS-Forschungsplattform von Airbus rückt näher. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Die von Airbus für die Internationale Raumstation ISS entwickelte Forschungsplattform Bartolomeo ist zum Kennedy Space Center in Florida, USA, geliefert worden. Damit rückt eine Premiere im Weltall immer näher: Im März soll mit Bartolomeo zum

Bartolomeo auf dem Weg zur Internationalen Raumstation Weiterlesen »

Öffnen der Abdeckung von CHEOPS muss warten

Am Montag, 27. Januar 2020 sollte die Abdeckung des Weltraumteleskops CHEOPS geöffnet werden. Weil einige Tests wiederholt werden, verschiebt sich der Termin um ein paar Tage. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern. Das Weltraumteleskop CHEOPS umkreist seit seinem Start am 18. Dezember 2019 die Erde in einer Höhe von 700 Kilometern. Die Inbetriebnahme

Öffnen der Abdeckung von CHEOPS muss warten Weiterlesen »

Hilfe bei der Suche nach einem Meteoriten gefragt

Am 18. Januar 2020 um 17.44 Uhr Ortszeit haben zwei Feuerkugel-Kameras des FRIPON-Kameranetzwerks der ESA einen Lichtstreifen am Himmel über Nordwestdeutschland gesichtet. Die Flugbahn der Feuerkugel lässt vermuten, dass ein kleiner Meteorit in der Nähe von Oldenburg gelandet sein könnte. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Feuerkugeln entstehen, wenn kleine Asteroiden

Hilfe bei der Suche nach einem Meteoriten gefragt Weiterlesen »

SolO: PHI-Generalprobe beim MPS

Generalprobe für das Doppelteleskop PHI. Am 6. Februar 2020 startet der Sonnenspäher Solar Orbiter ins All. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPS bereiten sich auf die Inbetriebnahme der Instrumente im All vor. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS). Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS). Etwa zwei Wochen vor dem Start der Raumsonde Solar Orbiter laufen am

SolO: PHI-Generalprobe beim MPS Weiterlesen »

Zwanzig Jahre Röntgenauge im All

Zu Beginn des Jahrtausends begann das Weltraumteleskop XMM-Newton der Europäischen Weltraumorganisation seine Beobachtungen. Anlässlich des 20. Jahrestages veröffentlichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Beteiligung des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) neue Kataloge aller mit XMM-Newton entdeckten Röntgenquellen. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP). Quelle: AIP. Das Weltraumteleskop XMM-Newton startete am 10. Dezember 1999 erfolgreich

Zwanzig Jahre Röntgenauge im All Weiterlesen »

Interstellare Reise des Grundbausteins Phosphor enthüllt

Phosphor gehört zu den Grundbausteinen des Lebens und ist unter anderem in der DNA und in den Zellmembranen vorhanden. Nicht geklärt war bis jetzt jedoch, wie Phosphor auf die Erde gelangte, als hier vor 4 Milliarden Jahren Leben entstand. Erstmals konnten Forschende unter Beteiligung der Universität Bern nun zeigen, dass phosphorhaltige Moleküle sich in den

Interstellare Reise des Grundbausteins Phosphor enthüllt Weiterlesen »

Der Riese in der Milchstraße

Radcliffe-Welle ist die größte jemals beobachtete gashaltige Struktur in unserer Galaxie. Eine Presse-Mitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien. Astronom*innen der Universitäten Wien um João Alves und der Harvard University entdeckten eine riesige, zusammenhängende, gashaltige, wellenförmige Struktur innerhalb der Milchstraße, in der Sterne entstehen – die größte ihrer Art, die jemals in unserer Galaxie beobachtet

Der Riese in der Milchstraße Weiterlesen »

IGLUNA – Habitat im All

Das vom Swiss Space Center koordinierte ESA_Lab@CH Projekt IGLUNA geht in die zweite Runde. IGLUNA – a space habitat: remote operations – hat im September 2019 begonnen und wird im Sommer 2020 in Luzern getestet. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. In diesem Studienjahr entwickeln 15 internationale Studententeams ihre Technologien

IGLUNA – Habitat im All Weiterlesen »

ESA: OPS-SAT am 18. Dezember 2019 gestartet

OPS-SAT im Orbit: ein Sprungbrett für intelligente Missionskontrolle. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Der schuhkistengroße OPS-SAT der ESA befindet sich im Orbit und sendet stabile Signale an die Missionskontrolle auf der Erde. Der Miniatursatellit wird im Orbit als Testlabor für Experimente mit neuer Missionskontrollsoftware und -technik dienen. Der Nanosatellit

ESA: OPS-SAT am 18. Dezember 2019 gestartet Weiterlesen »

ESA: Weltraumteleskop Cheops gestartet

ESA-Weltraumteleskop Cheops ist ins All gestartet, um Exoplaneten zu erforschen. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA 18 Dezember 2019 – Das ESA-Weltraumteleskop Cheops ist am 18. Dezember um 09:54:20 CET mit einer Sojus-Fregat-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, französisch-Guyana, ins Weltall gestartet – zu einer spannenden Mission: Es wird extrasolare

ESA: Weltraumteleskop Cheops gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen