ESA

ArianeGroup: Space Inspiration

Astronauten geben Insidertipps, wie man mit Ausgangsbeschränkungen zurechtkommt. Live-Schalte der ESA mit einer Gruppe von Experten, für die Einschränkungen zum Alltag gehören. Eine Information der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Samantha Cristoforetti erklärte dabei zunächst eine wichtigen Unterschied zwischen All und Erde: Astronauten entscheiden sich bewusst für die Reise zur Raumstation ISS und bereiten sich darauf vor. […]

ArianeGroup: Space Inspiration Weiterlesen »

Hubble: 30. Geburtstag

Hubble-Weltraumteleskop feiert 30. Geburtstag mit faszinierender Aufnahme von Sternengeburt. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die atemberaubenden Bilder und bahnbrechenden Erkenntnisse des NASA/ESA-Hubble-Weltraumteleskops haben unseren Blick auf das Universum revolutioniert. Drei Jahrzehnte wissenschaftlicher Entdeckungen werden nun mit einer Aufnahme einer Molekülwolke gefeiert, die zu den beeindruckendsten gehört, die das Teleskop

Hubble: 30. Geburtstag Weiterlesen »

COVID-19: Aeolus und Wettervorhersagen

Wir sind uns nur allzu bewusst, dass COVID-19 eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit darstellt, die Gesundheitssysteme unter enormen Druck setzt und die Weltwirtschaft auf Jahre hinaus in Bedrängnis bringen könnte. Da auf der ganzen Welt Sperrmaßnahmen in Kraft sind, wirkt sich die Pandemie auch auf Aspekte des täglichen Lebens aus, die vielleicht nicht so

COVID-19: Aeolus und Wettervorhersagen Weiterlesen »

ESA: Satelliten messen Treibhausgasemissionen

Klares Bild aus dem All: Satelliten messen Treibhausgasemissionen – Der Ausstoß an Treibhausgasen nimmt zu und verändert unser Klima. Aus diesem Grund müssen wir besser verstehen, woher diese Gase kommen und wie sie sich in der Atmosphäre ausbreiten. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 16. April 2020 – Im Rahmen

ESA: Satelliten messen Treibhausgasemissionen Weiterlesen »

CHEOPS bereit für Wissenschaftsbetrieb

Nächster Meilenstein für CHEOPS: Nach umfangreichen Tests in der Erdumlaufbahn, die wegen der Coronakrise vom Missionspersonal teilweise vom Homeoffice aus durchgeführt werden mussten, wurde das Weltraumteleskop für wissenschaftsreif erklärt. CHEOPS steht für «CHaracterising ExOPlanets Satellite» und dient der Untersuchung bereits bekannter Exoplaneten, um unter anderem zu bestimmen, ob auf ihnen lebensfreundliche Bedingungen herrschen. Eine Medienmitteilung

CHEOPS bereit für Wissenschaftsbetrieb Weiterlesen »

Auch CIMON-2 meistert seinen Einstand auf der ISS

Technologie-Experiment von DLR Raumfahrtmanagement, Airbus und IBM für Mensch-Maschine-Interaktion im All hat nächsten Entwicklungsschritt mit ESA-Astronaut Luca Parmitano auf der Internationalen Raumstation erfolgreich absolviert. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Auch CIMON-2, die Weiterentwicklung des in Deutschland entwickelten und gebauten Astronautenassistenten, hat seine Fähigkeiten an Bord der Internationalen Raumstation

Auch CIMON-2 meistert seinen Einstand auf der ISS Weiterlesen »

ESA: Letzte Schnappschüsse der Erde

Auf dem Weg zum Merkur: BepiColombo macht letzte Schnappschüsse der Erde. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die BepiColombo-Raumsonde startete im Jahr 2018 ins All und befindet sich auf einer siebenjährigen Reise zum kleinsten und sonnennächsten Planeten, der um die Sonne kreist. Die Erforschung des Merkurs verspricht wichtige Hinweise auf

ESA: Letzte Schnappschüsse der Erde Weiterlesen »

Universum: Ausdehnung vielleicht nicht gleichmäßig

Kosmologie neu betrachtet: Die Ausdehnung des Universums ist vielleicht nicht gleichmäßig. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Astronomen gehen seit Jahrzehnten davon aus, dass sich das Universum in allen Richtungen gleich schnell ausdehnt. Eine neue Studie, die auf Daten der XMM-Newton-Mission der ESA, der NASA-Mission Chandra und des deutschen ROSAT-Röntgensatelliten

Universum: Ausdehnung vielleicht nicht gleichmäßig Weiterlesen »

BepiColombo: Erdvorbeiflug zu Ostern

Am Karfreitag fliegt die Raumsonde an der Erde vorbei. Messinstrumente an Bord mit MPS-Beteiligung nutzen die Gelegenheit, erste wissenschaftliche Daten aufzunehmen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: MPS. Auf ihrer insgesamt siebenjährigen Reise zum sonnennächsten Planeten Merkur erreicht die europäisch-japanische Raumsonde BepiColombo am kommenden Karfreitag, 10. April, einen wichtigen Meilenstein. Durch einen nahen Vorbeiflug

BepiColombo: Erdvorbeiflug zu Ostern Weiterlesen »

DLR: Bremsmanöver an der Erde mit Blick auf den Mond

BepiColombo auf dem Weg zum Merkur: Schwerkraft-Bremsmanöver an der Erde mit Blick auf den Mond. Merkur-Raumsonde wird entlang der Erde auf den Weg Richtung Venus gelenkt. Spektrometer MERTIS beobachtet Mond im Vorbeiflug. Neue Informationen zu gesteinsbildenden Mineralen und den Temperaturen auf der Mondoberfläche erwartet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle:

DLR: Bremsmanöver an der Erde mit Blick auf den Mond Weiterlesen »

ESA: Planetare Missionen wieder aktiv

Planetare Missionen nehmen die wissenschaftliche Arbeit wieder auf. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die planetaren Missionen der ESA arbeiten nach einer kurzen Außerbetriebstellung der wissenschaftlichen Instrumente wieder an dem, was sie am besten können: wissenschaftliche Daten aus dem Sonnensystem zu sammeln. In einem Podcast (in englischer Sprache) erzählen Paolo

ESA: Planetare Missionen wieder aktiv Weiterlesen »

BepiColombo-Vorbeiflug an der Erde

BepiColombo-Vorbeiflug an der Erde inmitten der Coronavirus-Krise. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die Ingenieurinnen und Ingenieure des ESA-Satellitenkontrollzentrums in Darmstadt bereiten einen Vorbeiflug der europäisch-japanischen Merkur-Mission BepiColombo an der Erde vor, um mit Hilfe der Schwerkraft Schwung für die weitere Reise zu holen. Das Manöver, bei dem die Mission

BepiColombo-Vorbeiflug an der Erde Weiterlesen »

Weniger Luftverschmutzung in Europa

Weniger Luftverschmutzung in Europa durch Coronavirus-Lockdown. Neue Bilder des Copernicus-Satelliten Sentinel-5P zeigen einen starken Rückgang der Stickstoffdioxid-Konzentrationen über mehreren Großstädten in Europa – darunter in Paris, Madrid und Rom. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. COVID-19 hat sich rasch ausgebreitet – weltweit sind 170 Länder mit mehr als 530.000 bestätigten

Weniger Luftverschmutzung in Europa Weiterlesen »

#SpaceConnectsUs – Botschaft der Hoffnung mit Astronauten

Die gesamte Welt musste sich in den letzten Wochen an eine ungewöhnliche Zeit in Isolation gewöhnen. Gemeinsam mit Asteroid Day, einer langjährigen Partnerorganisation der ESA, die Bildungsprogramme mit Raumfahrt-Bezug leitet, bringen wir am Donnerstag, den 26. März 2020, Menschen mit Astronauten und Prominenten zusammen, um eine Botschaft der Hoffnung und Inspiration zu überbringen. Eine Information

#SpaceConnectsUs – Botschaft der Hoffnung mit Astronauten Weiterlesen »

Mission Control passt sich an Coronavirus-Bedingungen an

Die für Raumfahrzeuge zuständigen Teams im Satellitenkontrollzentrum der ESA befassen sich täglich mit Herausforderungen während des Fluges – von fehlerhafter Hardware, problematischer Software und gefährlichem Weltraumschrott bis hin zu Computerviren, die die Bodenstationen beeinträchtigen könnten. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Wie halten sie die Missionen in den Umlaufbahnen um

Mission Control passt sich an Coronavirus-Bedingungen an Weiterlesen »

Nach oben scrollen