Klimawandel

Eiszeiten in der Erdgeschichte

Mehr denn je hört man in den Medien über den unvermeidlich fortschreitenden Klimawandel. Doch was steckt wirklich dahinter? Ist es der Mensch der diesen Wandel herbeigeführt hat oder ist es ein kontinuierlich auftretendes Phänomen? Autor: Christian Ibetsberger. Vertont von Dominik Mayer. Das Verhalten des Erdklimas ist nach wie vor eines der wissenschaftlichen Rätsel. Doch hat […]

Eiszeiten in der Erdgeschichte Weiterlesen »

Neue Missionen für Europas Erdbeobachtungsprogramm

Angesichts der Veränderungen des globalen Klimas wird die satellitengestützte Beobachtung des Ökosystems immer wichtiger. In diesem Frühjahr wird die ESA vier Missionen auswählen, die im Rahmen ihres Erdbeobachtungsprogramms „Earth Explorer“ bis zum Ende des Jahrzehnts realisiert werden sollen. Autor: Michael Stein & Karl Urban Um eine möglichst optimale Auswahl unter den sechs noch verbliebenen Kandidaten

Neue Missionen für Europas Erdbeobachtungsprogramm Weiterlesen »

Envisat sagt Ozonwerte voraus

Aus den umfangreichen Daten des europäischen Umweltsatelliten Envisat ergibt sich nun eine neue praktische Anwendung: Eine Live-Vorhersage der Ozonwerte. Weltweit. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 28. Februar 2002 startet der 10 Tonnen schwere Umweltsatellit Envisat der Europäischen Raumfahrtagentur ESA ins All. Die Aufgaben für und Erwartungen an den Satelliten sind vielseitig. Raumfahrer.net

Envisat sagt Ozonwerte voraus Weiterlesen »

NASA startet Satelliten zur Erforschung der Eisdecken

NASA-Wissenschaftler erhoffen sich durch den Start eines mit Lasern ausgerüsteten Satelliten, welcher die Zu- und Abnahme der größten Eisplatten des Planeten messen soll, neue Einsichten in die Zukunft des globalen Meeresspiegels. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: Space.com. Der Ice, Cloud and Land Elevation Satellite (Icesat) wird in dieser Woche starten und mindestens drei Jahre

NASA startet Satelliten zur Erforschung der Eisdecken Weiterlesen »

Nach oben scrollen