NASA

Asteroid Retrieval – Die Entscheidung ist gefallen

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA plant, einen erdnahen Asteroiden einzufangen und in den Mondorbit zurückzuführen, damit er dort von Astronauten erforscht werden kann. Nun wurden weitere Details dieses Konzeptes bekanntgegeben. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, SpaceNews. Sie sind Boten aus der Frühzeit unseres Sonnensystems: Asteroiden. Bei ihnen handelt es sich um Himmelskörper, […]

Asteroid Retrieval – Die Entscheidung ist gefallen Weiterlesen »

Marsrover Curiosity verlässt die Region Garden City

Nach einer zweiwöchigen Untersuchung der Region Garden City im Inneren des Gale-Kraters hat der Marsrover Curiosity dieses Gebiet verlassen und sich erneut um mehrere Meter in Richtung des Zentralberges des Gale-Kraters bewegt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS, University of Leicester, UMSF. Nach dem Abschluss seiner mehr als fünf Monate andauernden Untersuchungen in

Marsrover Curiosity verlässt die Region Garden City Weiterlesen »

Marsrover Opportunity überbrückt die Marathondistanz

Mit einer Fahrt über 46,5 Meter erreichte der Kilometerzähler des Marsrovers Opportunity am 24. März 2015 einen Stand von 42.195 Metern, welche seit der am 25. Januar 2004 erfolgten Landung auf der Oberfläche unseres Nachbarplaneten zurückgelegt wurden. Obwohl diese ‚Marathondistanz‘ lediglich einen symbolischen Charakter hat zeigt sich dadurch trotzdem sowohl die Robustheit dieses Rovers als

Marsrover Opportunity überbrückt die Marathondistanz Weiterlesen »

Opportunity: Die Marathondistanz ist fast geschafft

Der seit mittlerweile mehr als elf Jahren auf der Marsoberfläche aktive Rover Opportunity befindet sich gegenwärtig in der unmittelbaren Nähe zu einem mit dem passenden Namen Marathon Valley belegten Tal, wo in den kommenden Wochen eingehende Untersuchungen erfolgen sollen. Mit dem Erreichen dieses Tals wird der Rover bereits in wenigen Tagen zudem auch eine Strecke

Opportunity: Die Marathondistanz ist fast geschafft Weiterlesen »

Der Marsrover Curiosity fährt wieder

Nach einer bereits Ende Februar aufgetretenen kurzzeitigen Stromschwankung hat der Marsrover Curiosity seine Fahrt mittlerweile fortgesetzt. Derzeit befindet sich der Rover im Inneren eines kleinen Tals und steuert dort sein nächstes Forschungsobjekt an. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Bereits Ende Februar 2015 hatte der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Curiosity

Der Marsrover Curiosity fährt wieder Weiterlesen »

New Horizons – Erfolgreiches Kurskorrekturmanöver

In vier Monaten wird die Raumsonde New Horizons den an den Grenzen unseres Sonnensystems beheimateten Zwergplaneten Pluto passieren und eingehend untersuchen. Auf dem Weg zu ihrem Ziel hat die Raumsonde am 10. März 2015 ein weiteres Kurskorrekturmanöver durchgeführt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHU/APL. Die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Raumsonde New Horizons

New Horizons – Erfolgreiches Kurskorrekturmanöver Weiterlesen »

Hydrothermale Aktivität auf dem Saturnmond Enceladus?

Bereits seit mehreren Jahre ist bekannt, dass sich im Untergrund des Saturnmondes Enceladus ein ausgedehnter Ozean befindet, welcher die Quelle für einen dort erfolgenden Kryovulkanismus bildet. Jetzt haben Wissenschaftler Hinweise darauf gefunden, dass sich auf dem Grund dieses Ozeans auch hydrothermale Aktivitäten abspielen könnten. Im Rahmen dieser Prozesse müsste das Wasser auf dem Grund dieses

Hydrothermale Aktivität auf dem Saturnmond Enceladus? Weiterlesen »

SLS: Booster QM-1 erfolgreich getestet

Am Mittwoch, dem 11. März 2015, testeten die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA und der Hersteller des Feststoffmotors OrbitalATK zum ersten Mal einen 5-Segmente Feststoffbooster am Boden, wie er zur Verwendung in dem Space Launch System vorgesehen ist, der neuen Schwerlastträgerrakete der NASA. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA TV, NASA, OrbitalATK, collectSpace. Für den Brennversuch

SLS: Booster QM-1 erfolgreich getestet Weiterlesen »

SLS: Booster QM-1 bereit zum Test

Die Herstellerfirma Orbital ATK wird am Mittwoch einen 5-Segmente Feststoffbooster am Boden testzünden. Zwei solcher Booster sollen eines Tages zusammen mit den Haupttriebwerken die neue Schwerlastträgerrakete der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA antreiben, das Space Launch System. Doch auch Technologien für einen Booster, der wohl erst in ferner Zukunft zum Einsatz kommen wird, wurden vor

SLS: Booster QM-1 bereit zum Test Weiterlesen »

Curiosity: Ein Kurzschluss verzögert die Weiterfahrt

Kurz vor seiner für den 1. März 2015 vorgesehenen Weiterfahrt ereignete sich bei dem Marsrover Curiosity ein Kurzschluss, weshalb die geplante Fahrt zunächst ausgesetzt werden musste. Die Ursache für das aufgetretene Problem ist mittlerweile verstanden und bereits in der kommenden Woche – so die derzeitigen Planungen – soll der Rover seine Fahrt fortsetzen. Ein Beitrag

Curiosity: Ein Kurzschluss verzögert die Weiterfahrt Weiterlesen »

Marsmission InSight: Landeplatzwahl schreitet voran

Im Jahr 2016 wird die NASA mit der Raumsonde InSight eine weitere Marsmission starten, welche sich diesmal allerdings auf die Untersuchung des inneren Aufbaus unseres äußeren Nachbarplaneten konzentrieren wird. Bei der Auswahl eines geeigneten Landeplatzes fiel die Entscheidung jetzt auf ein Gebiet innerhalb der Tiefebene Elysium Planitia. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Am

Marsmission InSight: Landeplatzwahl schreitet voran Weiterlesen »

Mars – Der einstmals Blaue Planet

Eine am 5. März 2015 veröffentlichte Studie zeigt, dass einstmals ein großer Ur-Ozean die Oberfläche des Planeten Mars bedeckte. Dieser Ozean beinhaltete mehr Wasser als das irdische Nordpolarmeer und bedeckte einen größeren Anteil der Planetenoberfläche als der Atlantik auf der Erde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, ESO, Science. In der Gegenwart

Mars – Der einstmals Blaue Planet Weiterlesen »

Raumsonde DAWN – Im Bann des Zwergplaneten Ceres

Vor wenigen Stunden wurde die Raumsonde DAWN von dem Schwerefeld des Zwergplaneten ‚eingefangen‘ und befindet sich jetzt in einer Umlaufbahn um dieses größte und massereichste Objekt des Asteroidengürtels unseres Sonnensystems. In den kommenden 16 Monaten soll Ceres jetzt intensiv untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, DLR, NASA. Die von der

Raumsonde DAWN – Im Bann des Zwergplaneten Ceres Weiterlesen »

Raumsonde DAWN ist auf der Zielgeraden

Am 6. März 2015 wird die Raumsonde DAWN ihr finales Ziel erreichen und anschließend mit der voraussichtlich bis zum Juni 2016 andauernden intensiven Erforschung des Zwergplaneten Ceres beginnen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, DLR, JPL. Die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Raumsonde DAWN befindet sich im Anflug auf ihr zweites

Raumsonde DAWN ist auf der Zielgeraden Weiterlesen »

Tschüss, ATV!

Am 15. Februar 2015 endete mit dem Wiedereintritt von ATV-5 die Ära des europäischen Raumtransporters Automated Transfer Vehicle (ATV). Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: ESA, Airbus D&S, NASA, spacepolicyonline.com. 15. Februar 2015, 18:06 GMT, irgendwo über dem südpazifischen Ozean: Ein etwa zehn Meter langes, über 15 Tonnen schweres tonnenförmiges Raumschiff rast der Atmosphäre seines

Tschüss, ATV! Weiterlesen »

Nach oben scrollen