NASA

Cassinis Saturnorbit Nummer 166

Vor wenigen Stunden begann der mittlerweile 166. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Der Schwerpunkt der während des 17 Tage dauernden Umlaufs vorgesehenen wissenschaftlichen Studien liegt diesmal in der Untersuchung der Saturnatmosphäre und der Monde Enceladus und Dione. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am heutigen 23. April 2012 […]

Cassinis Saturnorbit Nummer 166 Weiterlesen »

Titansee Ontario Lacus ähnelt der Etosha-Pfanne

Ein mit Kohlenwasserstoffverbindungen gefüllter See auf dem Saturnmond Titan scheint sich auf die gleiche Weise gebildet zu haben wie die Etosha-Pfanne im südlichen Afrika. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, JPL. Auf der Oberfläche des Mondes Titan, dem größten der 62 bisher bekannten Saturnmonde, konnten Planetologen in den letzten Jahren etwa 400 Seen identifizieren,

Titansee Ontario Lacus ähnelt der Etosha-Pfanne Weiterlesen »

Shuttle Discovery absolvierte seine letzte Reise

Das Space Shuttle Discovery, Mitglied und Seele des Kennedy Space Center für über 30 Jahre, verließ am 17.04.2012 für immer seine Heimat, um Teil der Luft- und Raumfahrtausstellung am Dulles International Airport bei Washington zu werden. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Die speziell umgebaute Boeing 747-100 glitt gegen 13:00 Uhr (MESZ) die drei

Shuttle Discovery absolvierte seine letzte Reise Weiterlesen »

Endet Plutonium-Knappheit für US-Raumfahrzeuge bald?

Ab 2017 wird die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) vielleicht wieder auf brauchbare Mengen von Plutonium 238 zur Energieversorgung bestimmter Planetenmissionen und Raumsonden zurückgreifen können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, raumfahrer.net, space.com. Seit Ende der achtziger Jahre steht die Plutonium-238-Herstellung in den Vereinigten Staaten von Amerika, und vorhandene Vorräte haben aus Sicht von

Endet Plutonium-Knappheit für US-Raumfahrzeuge bald? Weiterlesen »

Ein gigantischer Staubteufel auf dem Mars

Am 14. März 2012 konnte die an Bord des Mars Reconnaissance Orbiters (MRO) befindliche HiRISE-Kamera einen Staubteufel auf dem Mars abbilden, welcher sich in der dortigen Region Amazonis Planitia bis in eine Höhe von etwa 20 Kilometern über die Planetenoberfläche ausdehnte. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: University of Arizona. Bereits seit dem März 2006

Ein gigantischer Staubteufel auf dem Mars Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 165

Bereits am 5. April 2012 begann der mittlerweile 165. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Der Schwerpunkt der während des diesmal 17 Tage dauernden Umlaufs vorgesehenen wissenschaftlichen Studien liegt in der Untersuchung der Saturnatmosphäre und der Monde Enceladus und Tethys. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am 5. April

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 165 Weiterlesen »

NASA entscheidet sich Anfang April gegen Curiosity

In einer Pressekonferenz hat das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA gestern bekanntgegeben, dass MSL Curiosity abgeschaltet wird. Die NASA möchte sich in den kommende Jahren auf andere aktive Missionen und das James Webb Space Telescope konzentrieren. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Raumfahrer.net. Die NASA hat bekanntgegeben, dass MSL Curiosity abgeschaltet wird. Grund dafür

NASA entscheidet sich Anfang April gegen Curiosity Weiterlesen »

STS-136 mit Atlantis soll noch heute starten (Update)

Jetzt also doch – nach monatelangem Ringen um die Versorgungssicherheit der Internationalen Raumstation hat man sich nun doch noch zu einem letzten Start entschieden. Wegen Unsicherheiten in der Finanzierung hielt man sich mit der Bekanntgabe lange zurück, bis jetzt. Um 17:29 Uhr (MESZ) hebt die Atlantis mit dringend benötigten Versorgungsgütern zu einer einmaligen Mission ab.

STS-136 mit Atlantis soll noch heute starten (Update) Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Wiedereintritt von Meteor-1-1

Der erste sowjetische operationelle Wettersatellit, der seit 1969 um die Erde kreiste, beendet seine Existenz am frühen Morgen des 27. März 2012 beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ITAR-TASS, RIAN, USSTRATCOM. Nach einer Vorserie mit acht erfolgreichen Starts und einem ersten fehlgeschlagenen Versuch am 1. Februar 1969 gelang es

Wiedereintritt von Meteor-1-1 Weiterlesen »

Kollisionsalarm auf der Internationalen Raumstation

Wegen eines Stücks Weltraumschrott zogen sich die Raumfahrer an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) am 24. März 2012 zeitweise in die beiden angedockten Sojus-Raumschiffe zurück, um im Bedarfsfall sofort den Rückweg zur Erde antreten zu können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Russia Today. Ein Fragment des russischen militärischen Kommunikationssatelliten Kosmos 2251 vom Typ

Kollisionsalarm auf der Internationalen Raumstation Weiterlesen »

Chinesische Raumschiffe zur ISS?

Am 22. und 23. März 2012 besprach der Generaldirektor der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) Jean-Jacques Dordain mit dem Leiter der entsprechenden chinesischen Organisation Wang Zhaoyao künftige Möglichkeiten der Kooperation im Bereich der bemannten Raumfahrt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AVIATION WEEK, CMSEO. Auf Anregung von Jean-Jacques Dordain traf man sich anlässlich des dritte Starts eines

Chinesische Raumschiffe zur ISS? Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 164

Am heutigen 19. März 2012 begann der mittlerweile 164. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Der Schwerpunkt der während des 18 Tage dauernden Umlaufs vorgesehenen wissenschaftlichen Studien liegt in der Untersuchung verschiedener Saturnmonde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am heutigen 19. März 2012 hat die Raumsonde Cassini auf

Cassinis Saturnorbit Nummer 164 Weiterlesen »

Space Shuttle Discovery – Die letzte Reise

Genau ein Jahr nach ihrem letzten Flug ist das meist geflogene Shuttle der NASA fertig für seinen letzten Flug auf dem Rücken einer Boeing 747. Der Flug dürfte noch ein letztes Mal für spektakuläre Bilder sorgen. Doch der Weg bis zur Ausstellung ist lang und ereignisreich. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von

Space Shuttle Discovery – Die letzte Reise Weiterlesen »

GRAIL beginnt erste Messphase

Die beiden Mondsonden der GRAIL-Mission haben am 7. März ihren ersten Messzyklus begonnen. Sie werden nun für 84 Tage das Gravitationsfeld des Erdbegleiters untersuchen. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die beiden Mondsonden Ebb (GRAIL-A) und Flow (GRAIL-B), welche den Mond am 31. Dezember 2011 bzw. am 1. Januar 2012

GRAIL beginnt erste Messphase Weiterlesen »

Ein schlangenförmiger Staubteufel auf dem Mars

Am 16. Februar 2012 konnte die HiRISE-Kamera an Bord des Mars Reconnaissance Orbiters einen ungewöhnlich geformten Staubteufel auf dem Mars abbilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: University of Arizona. Vertont von Peter Rittinger. Bereits seit dem März 2006 umkreist der von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) den Mars und liefert

Ein schlangenförmiger Staubteufel auf dem Mars Weiterlesen »

Nach oben scrollen