Enceladus

Saturn (Durchmesser am Äquator: 120.000 Kilometer) und seine größten Monde (nicht maßstabsgerechte Darstellung). (Quelle: FU Berlin/NASA/JPL/SSI)

Neue Datenbank zur Entschlüsselung der Zusammensetzung von Ozeanwelten entwickelt

Eine neue Datenbank hilft bei der Auswertung von Massenspektren aus dem Weltall. Eine Information der Freien Universität Berlin. Quelle: Freie Universität Berlin 15. September 2022. 15. September 2022 – Einige der Eismonde im äußeren Sonnensystem beherbergen potenziell bewohnbare Ozeane, wie zum Beispiel der Jupitermond Europa oder der Saturnmond Enceladus. Massenspektren, die von Raumsonden in der …

Neue Datenbank zur Entschlüsselung der Zusammensetzung von Ozeanwelten entwickelt Weiterlesen »

Jupitermond Europa: Neue Hinweise auf Wasserfontänen

Aktuelle Rechnungen deuten darauf hin, dass der viertgrößte Jupitermond seine unterirdischen Wasservorkommen ins All ausstößt. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen. Quelle: MPS. Während eines Vorbeiflugs der NASA-Raumsonde Galileo am Jupitermond Europa vor zwanzig Jahren hat der Trabant möglicherweise eine Wasserfontäne ins All gespuckt. Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, zu denen auch …

Jupitermond Europa: Neue Hinweise auf Wasserfontänen Weiterlesen »

Goodbye Cassini – das große Finale

Nach zwei Jahrzehnten findet eine beachtenswerte Entdeckungsreise zum Planeten Saturn, seinem Ringsystem und seinen Monden am morgigen Freitag ihr Ende. Nachdem der Treibstoffvorrat der Cassini-Mission nahezu verbraucht ist, wurde die Sonde bereits vor einigen Wochen auf Kollisionskurs mit dem Planeten Saturn gebracht. Ein Beitrag von Oliver Karger. Quelle: NASA, JPL. Knapp 20 Jahre befindet sich …

Goodbye Cassini – das große Finale Weiterlesen »

Besonderes Manöver zum Abschluss der Cassini-Mission

Die NASA-Sonde Cassini flog gegen Ende ihrer Mission ein besonderes Manöver. Sie zog in einem sehr nahen Vorbeiflug an Titan mit einer Geschwindigkeit von 21.000 km/h vorbei und beschleunigte dabei auf einen Orbit, der das Raumschiff in den nur 2.400 km breiten Spalt zwischen dem innersten D-Ring und der Saturn-Oberfläche steuerte. Ein Beitrag von Peter …

Besonderes Manöver zum Abschluss der Cassini-Mission Weiterlesen »

Lexikon: Planet Saturn

Der Planet Saturn Autor: Star-Light. Der Saturn ist der sechste Planet im Sonnensystem von der Sonne aus gesehen. Er gehört zu den äußeren Planeten, jenseits des Asteroidengürtels und ist ein Gasplanet. Saturn hat ein ausgeprägtes Ringsystem aus neun Ringen, dass schon Galilei 1610 mit seinem Teleskop entdeckte. Den Planeten selbst kann man noch mit bloßem …

Lexikon: Planet Saturn Weiterlesen »

Hydrothermale Aktivität auf dem Saturnmond Enceladus?

Bereits seit mehreren Jahre ist bekannt, dass sich im Untergrund des Saturnmondes Enceladus ein ausgedehnter Ozean befindet, welcher die Quelle für einen dort erfolgenden Kryovulkanismus bildet. Jetzt haben Wissenschaftler Hinweise darauf gefunden, dass sich auf dem Grund dieses Ozeans auch hydrothermale Aktivitäten abspielen könnten. Im Rahmen dieser Prozesse müsste das Wasser auf dem Grund dieses …

Hydrothermale Aktivität auf dem Saturnmond Enceladus? Weiterlesen »

Saturnmond Enceladus: 101 aktive Geysire

Aktuelle Auswertungen von Daten der Raumsonde Cassini zeigen, dass sich in der Südpolregion des Mondes Enceladus 101 aktive Geysire befinden. Deren Quelle, so das Ergebnis dieser Forschungsarbeit, ist offenbar mehrere Dutzend Kilometer unterhalb der Oberfläche von Enceladus beheimatet, was die Existenz eines unterirdischen Ozeans auf diesem Mond bestätigt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, …

Saturnmond Enceladus: 101 aktive Geysire Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 205

Am heutigen Tag beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 205. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 32 Tagen werden sich in erster Linie erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet jedoch ein für den 17. Mai vorgesehener Vorbeiflug der …

Raumsonde Cassini beginnt den Saturnumlauf Nummer 205 Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beginnt den 194. Saturn-Umlauf

In den Morgenstunden des 19. Juni beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 194. Umlauf um den Saturn. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am 19. Juni 2013 wird die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn um 7.34 Uhr MESZ erneut die Apoapsis, den Punkt ihrer größten …

Raumsonde Cassini beginnt den 194. Saturn-Umlauf Weiterlesen »

Cassini: Der Saturn-Umlauf Nummer 193 beginnt

In den Morgenstunden des 7. Juni begann die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 193. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 12 Tagen stehen erneut die Atmosphäre des Saturn und dessen Ringsystem im Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am heutigen Tag erreichte die Raumsonde Cassini …

Cassini: Der Saturn-Umlauf Nummer 193 beginnt Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 189

Vor wenigen Stunden begann der mittlerweile 189. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Während der kommenden neun Tagen soll speziell die Atmosphäre des Saturn mit den wissenschaftlichen Instrumenten der Raumsonde eingehend untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am gestrigen Tag erreichte die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen …

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 189 Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 186

Vor wenigen Stunden begann die Raumsonde Cassini einem neuen Umlauf um den Saturn. Den Höhepunkt dieses 12 Tage andauernden Orbits Nummer 186 bildet ein am 5. April erfolgender dichter Vorbeiflug an dem Saturnmond Titan. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Vor wenigen Stunden erreichte die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen …

Cassinis Saturnorbit Nummer 186 Weiterlesen »

Cassini beginnt den Orbit Nummer 183

Vor wenigen Stunden begann der mittlerweile 183. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. In den kommenden 12 Tagen sollen dabei die Saturnatmosphäre und verschiedene Monde näher untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am heutigen Tag hat die Raumsonde Cassini auf ihrer elliptischen Umlaufbahn um den Saturn um …

Cassini beginnt den Orbit Nummer 183 Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 166

Vor wenigen Stunden begann der mittlerweile 166. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Der Schwerpunkt der während des 17 Tage dauernden Umlaufs vorgesehenen wissenschaftlichen Studien liegt diesmal in der Untersuchung der Saturnatmosphäre und der Monde Enceladus und Dione. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am heutigen 23. April 2012 …

Cassinis Saturnorbit Nummer 166 Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 165

Bereits am 5. April 2012 begann der mittlerweile 165. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Der Schwerpunkt der während des diesmal 17 Tage dauernden Umlaufs vorgesehenen wissenschaftlichen Studien liegt in der Untersuchung der Saturnatmosphäre und der Monde Enceladus und Tethys. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am 5. April …

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 165 Weiterlesen »

Scroll to Top