Naturkatastrophen

Wissenschaft und Kommunikation: Wem gehört der Weltraum?

Erster Jahrgang der Young Marsilius Fellows präsentiert seine Arbeit im Rahmen eines Symposiums. Zum Auftakt spricht Prof. Dr. Ionica Smeets am 14. Juli 2022. Eine Pressemitteilung der Universität Heidelberg. Quelle: Universität Heidelberg 12. Juli 2022. 12. Juli 2022 – Wem gehört der Weltraum? Wie werden Naturkatastrophen gedeutet und welche Bedeutungen werden ihnen zugeschrieben? Mit spannenden […]

Wissenschaft und Kommunikation: Wem gehört der Weltraum? Weiterlesen »

China startet Erdbeobachtungssatelliten YaoGan 26

Der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 26 gelangte am 27. Dezember 2014 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Taiyuan Satellite Launch Center (TSLC) in der nordchinesischen Provinz Shanxi. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: china.org, english.gov.cn, Xinhua. Befördert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 4B. Es war nach Angaben der chinesischen

China startet Erdbeobachtungssatelliten YaoGan 26 Weiterlesen »

Indischer Fernerkundungssatellit gestartet

RISat 1 (Radar Imaging Satellite) ist mit einem in Indien hergestellten Radarsystem ausgestattet und kann damit die Erdoberfläche bei Tag und Nacht sowie durch Wolken oder Nebel abtasten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ISRO, Raumcon. Der Start des 1.850 kg schweren Satelliten auf einer PSLV-XL-Rakete erfolgte gegen 2.17 Uhr MESZ vom Satish Dhawan Raumfahrtzentrum

Indischer Fernerkundungssatellit gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen