US-Falke soll Wüsten-Fußballer aus Japan starten

Mit einer US-amerikanischen Rakete vom Typ Falcon 9 von SpaceX will man den Kommunikationssatelliten Es’hailSat 2 für Katar ins All transportieren lassen, welcher dort unter anderem Bestandteil der Übertragungsinfrastruktur für die Fußballweltmeisterschaft in Katar 2022 werden soll, wurde Ende Dezember 2014 bekannt.

Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AMSAT-DL, ARRL, Es’hailSat, MELCO, SpaceX.

MELCO
Es’hailSat 2 im All – künstlerische Darstellung
(Bild: MELCO)

Der Start des vom staatlichen, 2010 gebildeten Satellitenbetreiber Es’hailSat aus Doha im an der Ostküste der arabischen Halbinsel am Persischen Golf gelegenen Emirat Katar bestellten Satelliten ist derzeit für das Jahr 2016 geplant. Für Bau und Startvorbereitung des Mitte 2014 bei der japanischen Mitsubishi Electric Corporation (MELCO) beauftragten Raumfahrzeugs sind zusammen 27 Monate angesetzt.

AMSAT-DL
Abdeckung durch die Amateurfunknutzlast an Bord von Es’hailSat 2
(Bild: AMSAT-DL)

Aktuell geht man davon aus, dass eine Falcon 9 in der Version v1.1 Ende 2016 mit Es’hailSat 2 an Bord von der Startanlage SLC40 auf Cape Canaveral im US-amerikanischen Bundesstaat Florida abheben wird. Die Rakete kann den Satelliten in eine Übergangsbahn, einen sogenannten Geostationary Transfer Orbit (GTO) bringen. Abbau der Restinklination, erforderliche Bahnanhebung und Zirkularisierung des Orbits muss der Satellit anschließend mit eigenem Antrieb vornehmen.

Im Geostationären Orbit (GEO) will man Es’hailSat 2 bei 26 Grad Ost (25,5 Grad Ost lt. AMSAT-UK) positionieren, von wo aus er unter anderem eine große Zahl direkt empfangbarer Rundfunk- und Fernsehprogramme ausstrahlen soll. Dabei werden Nutzer in gesamten mittleren Osten und in Nordafrika adressiert. Zusammengefasst wird das Empfangsgebiet auch als Middle East and North Africa (MENA) bezeichnet. Programmanbieter, deren Programmausstrahlung via Es’hailSat 2 wahrscheinlich ist, sind zum Beispiel Al Jazeera und beIN SPORTS. Staatliche Stellen Katars werden als weitere künftige Nutzer des Satelliten genannt.

QARS
Daten der QARS zu Es’hailSat 2
(Bild: QARS)

Es’hailSat 2 wird auf Basis MELCOs Satellitenbus DS2000 konstruiert und auf eine Betriebsdauer von mehr als 15 Jahren hin ausgelegt. Seine Erbauer statten ihn mit einer Anzahl von Ka– und Ku-Band-Transpondern aus. Nach Angaben des geschäftsführenden Vorstands von Es’hailSat, Ali Ahmed Al-Kuwari, berücksichtigt die Konstruktion des Satelliten Anforderungen hinsichtlich einer hohen Unempfindlichkeit gegen Versuche, den Sendebetrieb zu stören oder zu unterbrechen (Jamming).
Außerdem erhält das beim Start voraussichtlich rund 5,3 Tonnen schwere Raumfahrzeug eine Amateurfunknutzlast, die Verbindungen zwischen verschiedenen Erdteilen ermöglichen soll. Auf Grund der Satellitenposition im Orbit werden Funkamateure aus Nordamerika den Satelliten allerdings nicht nutzen können.

Zwei sogenannte Phase-4-Amateurfunktransponder an Bord des Satelliten haben die Aufgabe, vom Geostationären Orbit aus Nutzern beispielsweise in Brasilien und Indien gemeinsame Kommunikationsverbindungen zur Verfügung zu stellen. Bei einem der Transponder handelt es sich um einen analogen Lineartransponder mit einer Bandbreite von 250 kHz, der andere ist für digitale Übertragungen, z.B. mit experimentellen Modulationsarten, und DVB-ATV (Digital Video Broadcasting – Amateur Television) gedacht und besitzt eine Bandbreite von acht MHz.

Verbindungen vom Boden zur Amateurfunknutzlast auf Es’hailSat 2 werden in einem Frequenzbereich von 2,400 bis 2,450 GHz möglich sein, die Weiterleitung durch den Satelliten an den Empfänger erfolgt in einem Frequenzbereich zwischen 10,450 und 10,500 GHz. Die Antennen der Amateurfunknutzlast werden es ermöglichen, entsprechend ausgerüsteten und lizenzierten Interessierten auf rund einem Drittel der Erdoberfläche Funkverbindungen über den Geostationären Orbit zu realisieren, hofft man.

Im Rahmen des Amateurfunkprojektes arbeiten der Satellitenbetreiber Es’hailSat und die Amateurfunkgesellschaft Katar (Qatar Amateur Radio Society, QARS) zusammen. Technische Unterstützung für das Projekt kommt von einer Gruppe des AMSAT-Deutschland e.V. (AMSAT-DL) unter Leitung von Peter Gülzow (DB2OS).

Nach oben scrollen