2005

Spitzer findet neue Galaxie

Wie kann man eine der hellsten Galaxien im Universum verstecken? Mit Staub geht alles! Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: UniverseToday. Das NASA Infrarot-Teleskop hat nun eine der merkwürdigsten Galaxien gefunden, die je entdeckt wurden. Das Besondere an dieser Galaxie ist die Helligkeit, mit der sie scheint. Die Intensität ist ungefähr mit 10 Billionen Sonnen […]

Spitzer findet neue Galaxie Weiterlesen »

Neue Kraft bei der Geburt von Sternen

Die Gravitation scheint nicht die einzige Kraft bei der Entstehung von Sternen zu sein. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: SpaceRef. Wissenschaftler haben durch die staubige stellare Kinderstube einen ersten und sehr detaillierten Blick auf eine Gaswolke werfen können, die gerade zu einem Stern kollabiert, entsprechend dem ersten Ultraschall eines Babys. Die Beobachtung, in erster

Neue Kraft bei der Geburt von Sternen Weiterlesen »

Nächster Schritt zum Shuttle-Start

Die NASA hat wieder einen wichtigen Schritt in Richtung Shuttle-Start gemacht. Der externe Tank und die zwei Startraketen wurden zusammenmontiert. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Am Montag beendeten NASA Mitarbeiter den heiklen Arbeitsschritt. Während diesem wurden die zwei Startraketen und der neue externe Tank für den kommenden Shuttle-Start zusammenmontiert. Dieses Duo (Tank mit

Nächster Schritt zum Shuttle-Start Weiterlesen »

Neues vom Mars-Meteoriten

Ein Objekt auf dem Boden des Meridiani Planum auf dem Mars überrascht die Marsforscher. Quelle: NASA. Diese Meldung wird mit freundlicher Genehmigung der „Arbeitsgemeinschaft Raumfahrt und Astronomie e.V.“ Köln veröffentlicht. Autor ist Dr. Norbert Gasch. Ähnlich wie auf der Erde fallen auch auf dem Mars Meteorite vom Himmel, und was nicht verglüht, landet irgendwo auf

Neues vom Mars-Meteoriten Weiterlesen »

Der Drachen-Sturm

Ein grosser, heller und komplexer Konvektionsstrom der Mitte September 2004 in Saturns südlicher Hemisphäre erschien, scheint der Schlüssel zur Lösung eines alten Geheimnisses des Ringplaneten zu sein. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: NASA/JPL/SSI. Dies ist eine Cassini-Aufnahme von Saturns Atmosphäre und Ringen im nahen Infrarotlicht. Die verwendeten Filter zeigen die verschiedenen Konzentrationen von Methan

Der Drachen-Sturm Weiterlesen »

Der Pluto

Wurde Pluto bis zum Jahr 2006 noch als neunter Planet des Sonnensystems bezeichnet, so zählt er seitdem zu der damals neu geschaffenen Klasse der Zwergplanten. Alleine aus historischen Gründen wird er hier noch in der Übersicht der Planeten aufgeführt. Ein Beitrag von 01.03.2005 / Autor:. Quelle: Ohne Quellen. Von den bis Mitte des 20. Jahrhunderts

Der Pluto Weiterlesen »

Terraforming soll Mars bewohnbar machen

Künstlich injizierte Treibhausgase in die Atmosphäre des Mars sollen unseren Nachbarplanten erwärmen und bewohnbar machen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Nicht nur Wissenschaftler, sondern vor allem Science-Fiction Autoren haben „Terraforming“ schon längere Zeit in Betracht gezogen. Beim „Terraforming“ soll der Mars von den Menschen künstlich umgestaltet und bewohnbar gemachen werden. „Terraforming“ ist nicht nur eines

Terraforming soll Mars bewohnbar machen Weiterlesen »

Rosetta: Treffen mit der Erde

Die europäische Kometensonde Rosetta wird am 4. März 2005 ein Fly-By Manöver an der Erde haben. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Hobby-Astronomen können mit Teleskopen die Raumsonde am Himmel erkennen. Mit viel Glück kann sie jeder von uns am Nachthimmel mit einem Fernglas erkennen, natürlich nur unter der Voraussetzung das der Himmel wolkenlos

Rosetta: Treffen mit der Erde Weiterlesen »

Neuigkeiten am laufenden Band

In den letzten Wochen hat die NASA Raumsonde Cassini viele Entdeckungen gemacht. Neue Ringe wurden entdeckt, ein super Saturn-Portrait angefertigt, ein mysteriöser Wind in der südlichen Hemisphäre und Saturn-Monde untersucht. Dies waren die Hauptaufgaben der Raumsonde in den letzten 2 – 3 Wochen. Autor: Martin Ollrom. Auf neuen Cassini Fotos haben Forscher neue Ringe um

Neuigkeiten am laufenden Band Weiterlesen »

Mit dem Spaceplane XP ins All

Das Spaceplane XP soll als wiederverwendbares Raumfahrzeug Passagiere zu erschwinglichen Preisen an den Rand des Weltalls bringen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Space.com. Rocketplane Limited, Inc ist eine Firma in Oklahoma, die es sich zum Ziel gemacht hat die kommerzielle Raumfahrt so sicher, bequem und selbstverständlich wie den Luftverkehr zu machen. Der gewählte Weltraumhafen

Mit dem Spaceplane XP ins All Weiterlesen »

SMART-1: Vorbote neuer Mondmissionen

Europäische Wissenschaftler möchten mit ihrer kleinen Mondsonde großen neuen Missionen den Weg bahnen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. „Walking on the moon“ ist ein Song, der einen der frühesten Träume der Menschheit beschwört. Im Juli 1969 wurde er Wirklichkeit, als Neil Armstrong mit einem kleinen Satz von der Leiter der Mondlandefähre auf die

SMART-1: Vorbote neuer Mondmissionen Weiterlesen »

Erste dunkle Galaxie gefunden?

Astronomen entdeckten eine Kuriosität des Universums. Es scheint eine unsichtbare Galaxie zu sein, beinahe vollkommen aus dunkler Materie bestehend. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Jordell Bank Observatory. Was die Astronomen als Galaxie bezeichnen, enthält trotzdem keine Sterne. Es findet sich jedoch eine große Menge an Materie, welche um ein Zentrum rotiert. Dies sei ein

Erste dunkle Galaxie gefunden? Weiterlesen »

Ammoniak ist der Schlüssel zur Titanatmosphäre

Dank der von Cassini und Huygens gesammelten Daten sind die Wissenschaftler überzeugt, dass die Atmosphäre des Titan nicht gerade wenig Ammoniak enthält. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: none. Die Chemikalie könnte sogar für geologische Prozesse auf dem Saturnmond verantwortlich sein. Wissenschaftler der University of Arizona glauben, dass Cassini bald eine Schicht aus Ammoniak und

Ammoniak ist der Schlüssel zur Titanatmosphäre Weiterlesen »

MEX: Eismeer auf dem Mars entdeckt

Mit Hilfe der hochauflösenden HRSC-Kamera an Bord der europäischen Raumsonde Mars Express konnte ein riesiger zugefrorener See in Nähe des Mars-Äquators entdeckt werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: DLR. Schon auf früheren Aufnahmen anderer Raumsonden war den Wissenschaftlern eine sehr flache Gegend in der Elysium-Ebene knapp nördlich des Mars-Äquators aufgefallen, die wahrscheinlich durch Lava-

MEX: Eismeer auf dem Mars entdeckt Weiterlesen »

Testflug am 15. Mai

An 15. Mai will die NASA mit der Raumfähre Discovery erstmals wieder ein Space-Shuttle starten. Dies wäre der erste Flug seit des katastrophalen Columbia-Unglücks vor zwei Jahren. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: none. Vertont von Dominik Mayer. Über zwei Jahre ist es her, da der Absturz der Columbia vorläufig zur Stoppung sämtlicher weiteren geplanten

Testflug am 15. Mai Weiterlesen »

Nach oben scrollen