Flyby

Aufnahme der Venus während des Vorbeiflugs. (Bild: ESA/BepiColombo/MTM, CC BY-SA 3.0 IGO)

BepiColombo: Auf Weg zum Merkur Venus passiert

BepiColombo fliegt auf dem Weg zum Merkur an der Venus vorbei. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die BepiColombo-Mission der ESA und JAXA hat den ersten von zwei erforderlichen Vorbeiflügen an der Venus absolviert, um die Mission auf Kurs zum Merkur zu bringen – dem innersten Planeten unseres Sonnensystems. Heute …

BepiColombo: Auf Weg zum Merkur Venus passiert Weiterlesen »

BepiColombo holt Schwung an der Venus

Am kommenden Donnerstag fliegt die Raumsonde BepiColombo an der Venus vorbei. Geplant sind Messungen in der Magnetosphäre des Planeten. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen. Quelle: MPS. Auf ihrem Weg zum sonnennächsten Planeten Merkur ändert die europäisch-japanische Raumsonde BepiColombo am kommenden Donnerstag, 15. Oktober, erneut ihren Kurs. Nach dem Erdvorbeiflug im April diesen …

BepiColombo holt Schwung an der Venus Weiterlesen »

Pluto – die Überraschung des Jahres 2015

Zu den gelungenen Überraschungen des Jahres 2015 zählen sicher die erstmaligen Nahaufnahmen Plutos durch die Sonde New Horizons. Der langsame Bilddatenstrom vom Rand des Sonnensystems zur Erde bietet auch drei Monate nach dem Vorbeiflug immer neue faszinierende Einblicke in eine mitunter erstaunlich Erd-ähnlichen Welt. Autor: Roland Rischer. Quelle: NASA, JHUAPL, SWRI, Spaceflight Now, Raumcon Die …

Pluto – die Überraschung des Jahres 2015 Weiterlesen »

Pluto – Ein einstmals kleiner Punkt nimmt Gestalt an

Nur noch rund zwei Tage, dann hat die Raumsonde New Horizons das Ziel ihrer Reise – den Zwergplaneten Pluto – erreicht. Die Aufnahmen der Raumsonde enthüllen mittlerweile immer mehr Details von dessen Oberfläche. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHU/APL, NASA. Vertont von Peter Rittinger Es begann mit einem ‘blinkenden’ Punkt… Am 18. Februar 1930 …

Pluto – Ein einstmals kleiner Punkt nimmt Gestalt an Weiterlesen »

Raumsonde New Horizons – Der Fehler ist behoben

Das Problem, welches für den am 4. Juli erfolgten Übertritt der Raumsonde New Horizons in einen Sicherheitsmodus verantwortlich war, konnte identifiziert und behoben werden. Die Raumsonde soll den regulären wissenschaftlichen Betrieb bereits am 7. Juli wieder aufnehmen. Der am 14. Juli 2015 erfolgende Vorbeiflug am Pluto kann somit wie geplant stattfinden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko …

Raumsonde New Horizons – Der Fehler ist behoben Weiterlesen »

New Horizons – Vorübergehender Sicherheitsmodus

Aufgrund eines Computerproblems versetzte sich die Raumsonde New Horizons am frühen Abend des 4. Juli 2015 in einen Sicherheitsmodus, was zu einem zeitweiligen Kommunikationsverlust mit dem zuständigen Raumsondenkontrollzentrum führte. Die Kommunikation ist inzwischen wieder hergestellt und aktuelle Daten der Raumsonde zeigen, dass sich New Horizons offenbar in einem guten Zustand, aber immer noch im Sicherheitsmodus …

New Horizons – Vorübergehender Sicherheitsmodus Weiterlesen »

Raumsonde Cassini passiert demnächst den Mond Titan

Am 5. April 2013 wird die Raumsonde Cassini den größten der Saturnmonde, den 5.150 Kilometer durchmessenden Titan, zum mittlerweile 91. Mal im Rahmen eines gesteuerten Vorbeifluges passieren und bei dieser Gelegenheit mit verschiedenen wissenschaftlichen Instrumenten eingehend untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS. Am 5. April 2013 wird die Raumsonde Cassini im Rahmen …

Raumsonde Cassini passiert demnächst den Mond Titan Weiterlesen »

Enceladus: Salzwasserreservoir anscheinend bestätigt

Durch die Auswertung von Messdaten der Raumsonde Cassini haben sich jetzt die Hinweise auf die Existenz eines großflächigen Ozeans aus flüssigem Salzwasser unter der Oberfläche des Saturnmondes Enceladus erhärtet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Plack-Institut für Kernphysik, Universität Heidelberg, JPL, University of Colorado at Boulder. Seit dem Sommer 2004 befindet sich die Raumsonde Cassini …

Enceladus: Salzwasserreservoir anscheinend bestätigt Weiterlesen »

Merkur bekommt ersten irdischen Satelliten: Messenger

Die amerikanische Raumsonde Messenger erreicht nach mehr als sechseinhalb Jahren Flugzeit einen Orbit um den sonnennächsten Planeten Merkur. Was 1995 als Planung begann wurde nun mit Erfolg in eine Umlaufbahn um den Merkur gebracht. Ein Beitrag von Thomas Wehr und Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Raumsonde Messenger startete am 03. August …

Merkur bekommt ersten irdischen Satelliten: Messenger Weiterlesen »

Neue Phobos-Bilder von Mars Express

Am 9. Januar 2011 absolvierte der von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Marsorbiter Mars Express einen nahen Vorbeiflug am Marsmond Phobos. Heute wurden die während dieses FlyBys aufgenommenen Bilder des Mondes veröffentlicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR, FU Berlin. Die von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Raumsonde Mars Express umrundet den Mars …

Neue Phobos-Bilder von Mars Express Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beendet den Sicherheitsmodus

Heute soll die Saturnsonde Cassini wieder in den normalen Operationsmodus versetzt werden. Am 26. November 2010 werden dann auch die wissenschaftlichen Instrumente der Raumsonde reaktiviert und mit der Erkundung des Saturns, seines Ringsystems und seiner Monde fortfahren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL. Unbeeinträchtigt von einem fehlerhafter Programm-Code im “Command and Data System …

Raumsonde Cassini beendet den Sicherheitsmodus Weiterlesen »

Vor der Dunkelheit: Enceladus’ letzter Scan

Die Saturnsonde Cassini flog an diesem Wochenende an den ‘Tigerstreifen’ auf dem Saturnmond Enceladus vorbei. Diese faszinierende Mondgegend wird danach für mehrere Jahre in die Winterdunkelheit verfallen, also nicht von der Sonne beschienen. Ein Beitrag von Dominic Decoen. Quelle: NASA/JPL, Wikipedia. Die „Tigerstreifen“, die sich am Südpol von Enceladus befinden, sind deshalb für die Wissenschaftler …

Vor der Dunkelheit: Enceladus’ letzter Scan Weiterlesen »

Enceladus im Großformat

Beim siebenten und bisher nächsten Vorbeiflug der Saturnsonde Cassini am Eismond Enceladus, bei dem Bilder gewonnen wurden, konnte eine große Menge unterschiedlicher Daten aufgezeichnet werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL/SSI/CYCLOPS, The Planetary Society. Am 2. November 2009 flog die NASA-Sonde Cassini in nur 103 Kilometern Entfernung mit “nur” 7,7 km/s …

Enceladus im Großformat Weiterlesen »

Cassini zurück in Saturnmondebene

Bei ihrem letzten Vorbeiflug am Saturnmond Titan wurde die Bahnebene des Orbiters soweit geändert, dass Cassini jetzt wieder mehr in der Äquatorebene des Ringplaneten fliegt. Damit rücken erneut die Monde in den Fokus der Untersuchungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vorher umlief die Saturnsonde den Ringplaneten längere Zeit deutlich außerhalb der Äquatorialebene, was …

Cassini zurück in Saturnmondebene Weiterlesen »

Nach oben scrollen