2012

Puttkamer über das Space Shuttle

Jesco von Puttkamer ist einer der letzten Visionäre. Er schrieb bereits Science Fiction, als die bemannte Raumfahrt noch in den Kinderschuhen steckte. Später beschäftigte er sich vor allem mit dem Shuttle. Ein bis heute unveröffentlichtes Interview zeugt von seinem Vertrauen in wiederverwendbare Raumfahrzeuge. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Raumfahrer.net / Astrogeo.de. Am 27. Dezember […]

Puttkamer über das Space Shuttle Weiterlesen »

Chinas bemannte Pläne

Im Augenblick werden vielerorts Jahresbilanzen vorgestellt. Da will sich die chinesische Agentur für bemannte Raumfahrt (CMSA) auch nicht ausnehmen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CMSA. So hielt Yang Liwei, erster chinesischer Raumfahrer, Mitte November auf der chinesischen Luft- und Raumfahrtschau in Zhuhai einen Vortrag über die Ergebnisse der Missionen mit der Raumstation Tiangong 1

Chinas bemannte Pläne Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 179 steht bevor

In wenigen Stunden beginnt der mittlerweile 179. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Saturn. Das Augenmerk der an der Mission beteiligten Wissenschaftler wird sich während der nächsten zwei Wochen hauptsächlich auf die Atmosphäre und das Ringsystem des Saturn richten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. In wenigen Stunden wird die

Cassinis Saturnorbit Nummer 179 steht bevor Weiterlesen »

Puttkamer – Eine deutsche Raumfahrtlegende ist tot

Jesco Freiherr von Puttkamer, einer der großen deutschen Raumfahrtvisionäre, ist am 27. Dezember nach einer Grippe im Alter von 79 Jahren in Washington verstorben. Der bis dato dienstälteste NASA-Mitarbeiter war schon zu Apollo-Zeiten unter Werner von Braun für das Mondprogramm mitverantwortlich und arbeitete bis zu seinem Tod im ISS-Programm. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle:

Puttkamer – Eine deutsche Raumfahrtlegende ist tot Weiterlesen »

IS-19: Startanomalie aufgeklärt

Der Startanbieter Sea Launch AG und der Satellitenhersteller Space Systems/Loral (SSL) gaben am 19. Dezember 2012 den Abschluss der Untersuchung der Anomalie beim Start des Kommunikationssatelliten Intelsat 19 (IS-19) bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, Sea Launch, SS/L. Nach dem Abheben der Trägerrakete des Typ Zenit-3SL mit dem von SS/L auf Basis des

IS-19: Startanomalie aufgeklärt Weiterlesen »

In welchem Ausmaß altern Kugelsternhaufen?

Welchen Alterungsprozessen unterliegen Kugelsternhaufen? Dieser Frage ging kürzlich ein Astronomenteam nach. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Während sich einige Menschen auch im Alter von 90 Jahren noch in einer vergleichsweise guten Verfassung präsentieren, zeigen andere bereits die ersten Symptome eine Altersschwäche, bevor sie die 50 überschritten haben. Die Geschwindigkeit, mit welcher der Alterungsprozess

In welchem Ausmaß altern Kugelsternhaufen? Weiterlesen »

MRO entdeckt neu entstandene Krater auf dem Mars

Auf einer kürzlich veröffentlichten Aufnahme der Marssonde Mars Reconnaissance Orbiter ist eine Gruppe aus fünf erst kürzlich entstandenen Impaktkratern erkennbar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: University of Arizona. Bereits seit dem März 2006 umkreist die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) den Mars und liefert seitdem fast täglich neue

MRO entdeckt neu entstandene Krater auf dem Mars Weiterlesen »

Grasshoppers dritter Sprung

Der von der US-amerikanischen Firma Space Exploration Technologies (SpaceX) entwickelte Erststufenlandedemonstrator Grasshopper absolvierte am 17. Dezember 2012 seinen dritten Testflug, wie SpaceX gestern bekannt gab. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX. Dabei erreichte er eine Höhe von etwa 40 Metern über dem Boden des Testgeländes in McGregor (USA). Dabei befand sich Grasshopper etwa 10

Grasshoppers dritter Sprung Weiterlesen »

Mission von Landsat 5 abgeschlossen

Am 21. Dezember 2012 gab der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten (United States Geological Survey, USGS) bekannt, dass sein bisher langlebigster Erdbeobachtungssatellit Landsat 5 in den kommenden Monaten außer Dienst gestellt wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, USGS. Der USGS bezeichnet die Mission von Landsat 5 als in jeder Hinsicht außerordentlich erfolgreich. Landsat

Mission von Landsat 5 abgeschlossen Weiterlesen »

Yamal-402-Start: Oberstufenantrieb mit Lagerdefekt

Die Ursache für die vorzeitige Beendigung der letzten Brennphase der Breeze-M-Oberstufe, die am 8. Dezember 2012 den Kommunikationssatelliten Yamal 402 nicht auf der vorgesehenen Bahn absetzen konnte, ist nach Informationen aus Russland gefunden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumcon, vz.ru. Ein von Chrunitschew in Russland gebauter Proton-M-Träger mit drei Raketenstufen hatte am 8. Dezember

Yamal-402-Start: Oberstufenantrieb mit Lagerdefekt Weiterlesen »

MSG-3 als Meteosat-10 im Einsatz

Am 18. Dezember 2012 gab der europäische Wettersatellitenbetreiber EUMETSAT die Betriebsbereitschaft des geostationären Wettersatelliten MSG-3 und seine Umzeichnung in Meteosat-10 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EUMETSAT. Nach erfolgreichem Abschluss der Tests im Orbit des von Thales Alenia Space gebauten und am 7. Juli 2012 gestarteten Satelliten attestierte EUMETSAT am 12. Dezember 2012 die

MSG-3 als Meteosat-10 im Einsatz Weiterlesen »

Erster Erfolg für einen nordkoreanischen Träger

Nordkorea gelingt nach mehreren vorangegangenen Fehlschlägen in den letzten Jahren am 12. Dezember um 10:05 Uhr Ortszeit der Bahneinschuss des Satelliten Kwangmyŏngsŏng-3 mit einer Trägerrakete des Typs Unha-3. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: 38north.org, globalsecurity.org, KNCA, n2yo.com, Raumcon, spiegel.de. Laut verschiedener Pressemeldungen und Tracking-Daten befindet sich der Satellit zwölf Tage nach seinem Aussetzen weiterhin

Erster Erfolg für einen nordkoreanischen Träger Weiterlesen »

Der Saturn bei Nacht

Eine Mosaik-Aufnahme der Raumsonde Cassini zeigt den zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems unter ungewöhnlichen Beleuchtungsverhältnissen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL. Bereits seit dem Sommer 2004 befindet sich die Raumsonde Cassini in einer Umlaufbahn um den Saturn und liefert den an der Mission beteiligten Wissenschaftlern eine Vielzahl an Daten, welche mit insgesamt 12 Instrumenten

Der Saturn bei Nacht Weiterlesen »

Erdähnlicher Planet bei Tau Ceti?

Ein Wissenschaftlerteam der englischen University of Hertfordshire hat bei Probemessungen für eine neue Analysemethode wahrscheinlich mehrere Planeten um den Stern Tau im Sternbild Walfisch (Cetus) entdeckt. Dabei kann es nach Aussagen der Wissenschaftler durchaus sein, dass einer der Kandidaten in einer sogenannten habitablen Zone um seinen Stern kreist und über eine nur recht geringe Masse

Erdähnlicher Planet bei Tau Ceti? Weiterlesen »

Nach oben scrollen