astronautische Raumfahrt

Falcon 9 gestartet, Dragon im Orbit, Problem gefunden

Nach einem gelungenen Start einer Trägerrakete des Typs Falcon 9 der US-Firma Space Exploration Technologies (SpaceX) und dem erfolgreichen Absetzen des Dragon-Raumschiffs gab es zwischenzeitlich ein Problem mit dem Antrieb. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Daniel Maurat. Quelle: NASA, SpaceX. Der Start erfolgte vom Komplex 40 in Cape Canaveral gegen 16.10 Uhr MEZ. 10 […]

Falcon 9 gestartet, Dragon im Orbit, Problem gefunden Weiterlesen »

Was Sie schon immer über das ISS-Leben wissen wollten

Am 22. Februar 2013 konnten über das Internet in Echtzeit Fragen an die drei englischsprachigen Besatzungsmitglieder der ISS gestellt werden. Eine Premiere für die NASA und damit Grund genug für eine Nachlese ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: NASA. Die NASA hat den hohen Stellenwert einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit seit langem verinnerlicht.

Was Sie schon immer über das ISS-Leben wissen wollten Weiterlesen »

ISS: Nach Funkstille nun Kommunikation für alle

Nicht während, sondern bereits drei Tage vor dem für den 22. Februar 2013 von der NASA angekündigten ersten großen Videolivechat zwischen Raumfahrtfreunden und Astronauten kam es zu einem ernsten Kommunikationsproblem mit der ISS. Was für ein Glück. Da bleibt die öffentliche Kritik wenigsten auf einen kleinen Kreis beschränkt. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: Nasa,

ISS: Nach Funkstille nun Kommunikation für alle Weiterlesen »

Progress-M 18M gestartet und gleich angekoppelt

Wieder einmal im Express-Tempo wurden Start, Anflug und Kopplung eines unbemannten Frachtraumschiffes absolviert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA-TV, Raumcon. Das Raumschiff startete gegen 15.42 Uhr MEZ an der Spitze einer Sojus-U-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur aus ins All. Nach dem Absetzen des Frachtschiffes umrundete dieses die Erde zunächst auf einer Bahn zwischen 191

Progress-M 18M gestartet und gleich angekoppelt Weiterlesen »

OSC: Triebwerkstest am Dienstag und erweiterte Cygnus

Im Verlaufe der Woche wurden vor allem im Rahmen der 16. Konferenz der staatlichen Luftfahrtadministration der USA am 6. und 7. Februar auch von der Orbital Sciences Corporation (OSC) einige Neuigkeiten bekannt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, OSC. Der erste Testflug der neuen Trägerrakete Antares und einer neuen Nutzlast, Cygnus, ist für die

OSC: Triebwerkstest am Dienstag und erweiterte Cygnus Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Ursache für Immunschwäche im All gefunden

Bereits seit längerem ist bekannt, dass das menschliche Immunsystem in der Schwerelosigkeit nicht mehr korrekt arbeitet. Woran das liegt, war bisher ein Rätsel. Dessen Lösung könnte nun auch Millionen Menschen auf der Erde helfen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA, SpaceRef. Dieses Rätsel wurde nun offenbar auf Grundlage eines 2006 von Dr. Thomas Reiter

Ursache für Immunschwäche im All gefunden Weiterlesen »

ESA: Mondbasis selbstgedruckt

Die Raumfahrt lebt von öffentlichem Zuspruch, und der braucht Visionen. Die ESA hat dazu die Idee in den Ring geworfen, die Bauteile einer Mondbasis mit einem 3D-Drucker vor Ort herzustellen. Das wäre so ungewöhnlich nicht, auf der Erde kommt diese Technik in der Architektur nicht erst seit gestern zum Einsatz. Ein Beitrag von Roland Rischer.

ESA: Mondbasis selbstgedruckt Weiterlesen »

Bigelow will seine Station 2016 starten …

… und diese an „Unternehmen, Regierungen, vermögende Einzelpersonen oder Jeden sonst, der einen Platz im All haben möchte“ vermieten. Dies gab Robert Bigelow gegenüber der Zeitschrift „Popular Mechanics“ preis. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NewSpaceWatch. Bereits kurz zuvor waren Informationen über die zu erwartenden Preise für den Start von Personen mit einem Dragon-Raumschiff von

Bigelow will seine Station 2016 starten … Weiterlesen »

Zweiwege-Laserkommunikation mit Raumstation

Am vergangenen Freitag wurden erstmals aktuelle wissenschaftliche Daten per Laser von der Internationalen Raumstation zu einer Bodenstation geschickt. Diese sandte auf dieselbe Weise auch Informationen ins All. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Die zugehörige Hardware war bei Außenbordarbeiten im Jahre 2011 (ISS-Expedition 28) an der Außenseite des Moduls Swesda installiert und am 2.

Zweiwege-Laserkommunikation mit Raumstation Weiterlesen »

Betankungsexperiment außerhalb der ISS

In der letzten Woche fand ein erfolgreiches Experiment an der Außenseite der Internationalen Raumstation statt, bei dem das Betanken eines Satelliten simuliert wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, CSA. Das entsprechende Equipment war beim letzten Shuttle-Flug STS 135 im Sommer 2011 zur ISS gebracht worden. Es besteht im Wesentlichen aus einer quaderförmigen Apparatur

Betankungsexperiment außerhalb der ISS Weiterlesen »

Missionserweiterung für Tiangong 1 möglich

Bisher hat sich die kleine chinesische Raumstation offenbar bestens bewährt. Bahnmanöver hat sie korrekt ausgeführt, ihre Lage im Raum ist stabil, Kopplungen hat sie sowohl mit einem unbemannten als auch mit einem bemannten Raumschiff absolviert und drei Raumfahrern für eine reichliche Woche als Unterkunft und Laboratorium gedient. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceDaily. Damit

Missionserweiterung für Tiangong 1 möglich Weiterlesen »

ESA und NASA einigen sich auf Orion-SM

Am letzten Mittwoch sprachen Vertreter von ESA und NASA bei einer Pressekonferenz über erste Details zu der gegenseitigen Kooperation in Sachen Exploration. Dabei wurden auch Spezifikationen für das europäische Service-Modul bekannt gegeben. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ESA, NASA. Diese Pressekonferenz fand am Mittwoch statt, wobei vonseiten der NASA William Gerstenmaier, Associate Administrator für

ESA und NASA einigen sich auf Orion-SM Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Golden Spike erteilt erste Aufträge

Das vor kurzem ins Licht der Öffentlichkeit getretene US-amerikanische Unternehmen Golden Spike, welches bis zum Ende der Dekade Flüge zum und Landungen auf dem Mond verwirklichen möchte, hat seinen ersten Auftragnehmer vorgestellt – die Firma Northrop Grumman soll eine Studie für ein Mondlandegerät erstellen. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: space.com. Dabei hofft Golden Spike

Golden Spike erteilt erste Aufträge Weiterlesen »

Puttkamer über das Space Shuttle

Jesco von Puttkamer ist einer der letzten Visionäre. Er schrieb bereits Science Fiction, als die bemannte Raumfahrt noch in den Kinderschuhen steckte. Später beschäftigte er sich vor allem mit dem Shuttle. Ein bis heute unveröffentlichtes Interview zeugt von seinem Vertrauen in wiederverwendbare Raumfahrzeuge. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Raumfahrer.net / Astrogeo.de. Am 27. Dezember

Puttkamer über das Space Shuttle Weiterlesen »

Chinas bemannte Pläne

Im Augenblick werden vielerorts Jahresbilanzen vorgestellt. Da will sich die chinesische Agentur für bemannte Raumfahrt (CMSA) auch nicht ausnehmen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CMSA. So hielt Yang Liwei, erster chinesischer Raumfahrer, Mitte November auf der chinesischen Luft- und Raumfahrtschau in Zhuhai einen Vortrag über die Ergebnisse der Missionen mit der Raumstation Tiangong 1

Chinas bemannte Pläne Weiterlesen »

Nach oben scrollen