astronautische Raumfahrt

ISS: Der Alltag geht weiter

Während der sichtbaren Erweiterungs- und Wartungsarbeiten, welche im Wesentlichen die Besatzung der Raumfähre Discovery übernahm, hatte die ISS-Stammbesatzung jede Menge eigene Aufgaben zu erfüllen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Am 17. März, knapp zwei Tage nach ihrem Start, näherte sich die Discovery der Internationalen Raumstation. Dabei vollführte sie in festgelegter Entfernung eine Rolle […]

ISS: Der Alltag geht weiter Weiterlesen »

Discovery gelandet

Die US-Raumfähre Discovery ist nach knapp 13-tägigem Flug auf dem Gelände des Kennedy Space Centers in Florida gelandet. Sie hatte das letzte große Gitterelement mit Solarzellen zur ISS gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Discovery landete gegen 20:14 Uhr MEZ. Die erste Landegelegenheit hatte man wegen starker Seitenwinde in Florida zunächst abgesagt.

Discovery gelandet Weiterlesen »

Neue Besatzung am Ziel

Die neue, neunzehnte Stammbesatzung der Internationalen Raumstation ist am Ziel eingetroffen. Das Raumschiff Sojus-TMA 14 hat gegen 14:05 Uhr MEZ am Heck-Kopplungsstutzen festgemacht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA-TV, Roskosmos. In der letzten Phase der Annäherung übernahm auf Anweisung der Bodenstation der erfahrene Kommandant Gennadi Padalka die Steuerung des Raumschiffes. Zuvor hatte die Automatik

Neue Besatzung am Ziel Weiterlesen »

Sojus-TMA 14 gestartet

Mit dem Start des russischen Raumschiffes, der 12:49 Uhr MEZ erfolgte, gelangt der Kern der ISS-Expedition 19, bestehend aus dem Kommandanten Gennadi Padalka und dem Bordingenieur Michael Barratt ins All. Die beiden sollen bis Mitte Oktober in der Raumstation Dienst tun. Kurzzeitig mit dabei ist auch Charles Simonyi, der seinen zweiten, selbst bezahlten Raumflug unternimmt.

Sojus-TMA 14 gestartet Weiterlesen »

Discovery auf dem Rückweg

Die US-Raumfähre Discovery hat pünktlich, um 20:53 Uhr MEZ, von der Internationalen Raumstation abgelegt. Die Landung ist für Samstag geplant. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Discovery war am Montag (MEZ) von Cape Canaveral aus gestartet. An Bord befand sich das Gitterelement S6, das die gesamte Struktur komplettiert und mit seinen Solarzellen für

Discovery auf dem Rückweg Weiterlesen »

Kopplung gelungen

Die Raumfähre Discovery hat gegen 22:20 Uhr MEZ am Bug der Internationalen Raumstation festgemacht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. In den nächsten voraussichtlich 8 Tagen werden ein Solarzellenelement angeschlossen, Wartungsarbeiten in und außerhalb der Station vorgenommen und Versorgungsgüter transportiert. Außerdem löst der Japaner Koichi Wakata die US-Amerikanerin Sandy Magnus als Mitglied der ISS-Besatzung

Kopplung gelungen Weiterlesen »

ISS: Ausstieg, Geburtstag und Besuchsvorbereitungen

In der letzten Woche drehte sich vieles um den erfolgreichen Außenbordeinsatz von Juri Lontschakow und Michael Fincke. Außerdem bereitete man sich auf die Ankunft der Discovery vor. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Im Mittelpunkt stand der Ausstieg, der am 10. März stattfand und nur 4:49 Stunden dauerte. Damit bleib man fast eine Stunde

ISS: Ausstieg, Geburtstag und Besuchsvorbereitungen Weiterlesen »

Discovery und die Fledermaus

Bis zum Schluss hat sich beim Start von STS-119 eine Fledermaus am externen Tank der Discovery festgekrallt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: DLR. Nach dem Start der Discovery wurde bekannt, dass sich eine offensichtlich etwas verwirrte Fledermaus tagelang am externen Tank festgekrallt hatte. Das Bodenpersonal konnte beobachten, dass das Tier keineswegs tot oder auch

Discovery und die Fledermaus Weiterlesen »

US-Raumfähre Discovery im All

Im zweiten Anlauf gelang der Start des Space Shuttles vom Komplex 39A des Kennedy Space Centers heute Nacht um 0:43 Uhr MEZ. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Discovery soll am Dienstag, gegen 22:13 Uhr MEZ, an der Internationalen Raumstation ankoppeln. Sie bringt Versorgungsgüter und Ersatzteile sowie das vierte und damit letzte Gitterelement

US-Raumfähre Discovery im All Weiterlesen »

STS 119 – Statusreports

Auf dieser Seite finden Sie Berichte zum Verlauf der Mission STS-119 der Discovery. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Statusreport Nr. 1 vom 16. März 2009 (Starttag) Um 00:43 Uhr MEZ startete das Space Shuttle Discovery vom Kennedy Space Center, um seine 13-tägige Mission zur Internationalen Raumstation zu beginnen. Die STS-119-Mission, unter dem Kommando

STS 119 – Statusreports Weiterlesen »

Discovery startklar

Nach dem erfolgreichen Dichtungstausch konnte das Betanken ohne Zwischenfälle erfolgreich abgeschlossen werden. Die Vorbereitungen zum Start gehen weiter, die Besatzung wird gegen 21:30 Uhr MEZ erwartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Wie vermutet lag die undichte Stelle im Wasserstoffdampf-Ableitungssystem am Externen Tank. Das kleine Leck war aber erst bei einem Füllstand von 98%

Discovery startklar Weiterlesen »

ISS: kurzer Alarm wegen Kollisionsgefahr

Ein Teil einer ausgebrannten Oberstufe kreuzte am Nachmittag die Bahn der Internationalen Raumstation und passierte diese in alarmierend geringem Abstand. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Dabei handelte es sich um ein Teil einer Delta-PAM-D-Oberstufe, die im Jahre 1993 einen GPS-Satelliten auf eine Übergangsbahn transportierte. Das Objekt 25090 PAM-D, ein weniger als 1

ISS: kurzer Alarm wegen Kollisionsgefahr Weiterlesen »

Discovery: Dichtungstausch geplant (Original+Update)

Die Arbeiten an einer undichten Platte am Externen Tank, an der verschiedene Tank- und Sicherheitsleitungen angedockt werden, können nur an einem leeren, trocknen Tank vorgenommen werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Das Leck an der Ground Umbilical Carrier Plate war erst richtig wirksam geworden, als der Tank bereits zu 98% gefüllt war.

Discovery: Dichtungstausch geplant (Original+Update) Weiterlesen »

Discovery-Start wieder verschoben

Aufgrund eines technischen Problems im Bereich des Externen Tanks oder einer Zu- bzw. Ableitung wird der Start zunächst um einen Tag verschoben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Das Problem trat während des Betankungsvorganges auf. Flüssiger Sauerstoff und Wasserstoff werden nacheinander in die dafür vorgesehenen Tanks geleitet. Ein Teil des stark gekühlten Treibstoffs

Discovery-Start wieder verschoben Weiterlesen »

ISS: Erfolgreiche Außenbordarbeiten

Juri Lontschakow und Michael Fincke haben den heutigen Außenbordaufenthalt, bei dem ausschließlich am russischen Segment der Internationalen Raumstation gearbeitet wurde, erfolgreich abgeschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA-TV, Roskosmos. Der Ausstieg begann 17:22 Uhr MEZ und wurde vom russischen Ausstiegs- und Kopplungsmodul Pirs aus geführt. In der ersten Stunde wurden sechs Gurte aus einem

ISS: Erfolgreiche Außenbordarbeiten Weiterlesen »

Nach oben scrollen