Sonnensystem

Mars Express und die Störungszone Sacra Fossae

Am 11. November 2008 bildete die hochauflösende HRSC-Stereokamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 6.241 die Ausflusstäler des Kasei Valles ab. Aus einer Höhe von rund 425 Kilometern erreichte man dabei eine Auflösung von circa 21 Metern pro Pixel. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, ESA. Vertont von […]

Mars Express und die Störungszone Sacra Fossae Weiterlesen »

Wie alt ist der Jupiter?

Das auf den ersten Blick Überraschende an dieser Frage ist ihre Antwort: Fragen Sie Vesta! Auf den zweiten Blick jedoch klärt sich einiges auf. Kraterstrukturen und ihre Verteilung auf Ceres und Vesta, den beiden größten (und vermutlich ältesten) Körpern im Hauptgürtel, helfen tatsächlich bei der Frage, wann während der Evolution des frühen Sonnensystems Jupiter begann,

Wie alt ist der Jupiter? Weiterlesen »

Als Treibhausgas die Welt bewahrte

Zu den Zeiten, als die junge Erde erst begann, sich nach ihrer hitzigen Entstehungsphase abzukühlen, war unsere Sonne noch nicht viel mehr als ein matt und unstet glimmender Gasball. Ihre Strahlung reichte noch nicht aus, um die sich in ihrer Entwicklung befindlichen irdischen Ozeane eisfrei zu halten. Doch glücklicherweise blieben die Wasserflächen offen, so dass

Als Treibhausgas die Welt bewahrte Weiterlesen »

Ein Marskrater von ganz nahe

Der Marsrover Opportunity untersuchte den „Victoria-Krater“ von September 2006 bis August 2008. Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse bestärken und erweitern, was Forscher schon von Opportunitys Erkundung von zwei kleineren Kratern im Jahre 2004 wissen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/Cornell. Die Daten, die das Team mit dem ferngesteuerten Rover gewann, zeigen, wie Wind und Wasser

Ein Marskrater von ganz nahe Weiterlesen »

Ein Rätsel der Merkur-Atmosphäre gelöst

Bevor die Merkursonde MESSENGER der NASA endgültig in einen Orbit um ihren Zielplaneten eintreten kann, muss sie aus bahnmechanischen Gründen zuvor mehrere Vorbeiflüge am Merkur absolvieren. Bei den letzten so genannten Swing-by-Manövern im Januar und Oktober 2008 konnte MESSENGER unter anderem eine Fülle von Daten über die magnetische Umgebung Merkurs zur Erde übertragen. Diese geben

Ein Rätsel der Merkur-Atmosphäre gelöst Weiterlesen »

Saturns Tagundnachtgleiche

Wer derzeit sein Teleskop auf den Saturn richtet, stellt leicht fest, er befindet sich in einem besonderen „Zustand“. Aufgrund der Bahngeometrie sind seine sonst so charakteristrischen Ringe fast verborgen. Und noch ein weiteres untrügliches Zeichen eines bevorstehenden besonderen Ereignisses ist zu erkennen, wenn auch nicht von der Erde aus. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle:

Saturns Tagundnachtgleiche Weiterlesen »

Saturn: Verwirrung um das Alter seiner Ringe

Wie alt sind die Ringe des Saturn? Umschließen sie den Gasgiganten seit seiner frühesten Jugend, oder sind sie eine neuzeitliche Erscheinung? Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: NASA. Sicherlich einer der Hauptgründe, warum Saturn seit der Zeit, in der Forscher damit begannen, das All mit primitiven Teleskopen zu beobachten, eine Ausnahmestellung innerhalb der solaren Planetenfamilie

Saturn: Verwirrung um das Alter seiner Ringe Weiterlesen »

Unbemanntes NASA-Marsprogramm am Wendepunkt?

Ausgelöst durch die technischen und finanziellen Probleme mit der nächsten NASA-Marsmission, dem ‚Mars Science Laboratory‘, ist in der US-Raumfahrtszene eine Debatte entstanden, ob es nicht an der Zeit ist, dem NASA-Marsprogramm eine neue Richtung zu geben. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA, JPL-Caltech, Space.com, Leonard David. Der US-amerikanische Raumfahrtjournalist Leonard David berichtete auf der

Unbemanntes NASA-Marsprogramm am Wendepunkt? Weiterlesen »

Neu entdeckter kleiner Mond Quelle für Saturns G-Ring

Die NASA-Sonde Cassini hat im G-Ring um Saturn einen sehr kleinen Mond entdeckt, den man als Hauptquelle für die Existenz des G-Rings ansieht, meldete die US-amerikanische Weltraumbehörde am 3. März 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Bildmaterial aus einem Zeitraum von sechshundert Tagen, aufgenommen von der am 15. Oktober 1997 gestarteten und Mitte

Neu entdeckter kleiner Mond Quelle für Saturns G-Ring Weiterlesen »

Wettersatellit GOES 12 hat erneut Probleme

Am 14. Dezember 2008 um 23:00 Uhr MEZ trat am Lageregelungssystem des Wettersatelliten GOES 12, der seit Frühjahr 2003 bis dato die Funktion von GOES East inne hatte, eine Unregelmäßigkeit auf. Diese führte dazu, dass der Satellit zur Zeit nicht wie üblich kontinuierlich eigene Wetterdaten liefern kann. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: noaa, nasa,

Wettersatellit GOES 12 hat erneut Probleme Weiterlesen »

Gezeitenwellen – Wärmequelle für Europas Ozeane?

Gezeitenwellen, die aufgrund einer geringfügigen Neigung der Rotationsachse des Jupitermondes Europa zu seiner Bahnebene entstehen, könnten nach einem neuen theoretischen Modell eine Energie- und damit Wärmequelle für die unter dem Eispanzer vermuteten Ozeane sein. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: University of Washington News. Das Modell simuliert die Reaktion flüssigen Wassers auf die Gezeitenkräfte Jupiters.

Gezeitenwellen – Wärmequelle für Europas Ozeane? Weiterlesen »

Chandrayaan-1-Kamera TMC im Weltraum getestet

Am 29. Oktober 2008 wurde die Geländekartierungskamera TMC der indischen Mondsonde Chandrayaan 1 zum ersten Mal testweise in Betrieb genommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Die Kamera wurde durch eine Anzahl Kommandos gesteuert, die über das Kontrollzentrum ISTRAC (Telemetry, Tracking and Command Network) in Bangalore abgesetzt wurden. Erste Bilddaten wurden dann von den

Chandrayaan-1-Kamera TMC im Weltraum getestet Weiterlesen »

IBEX: An der Grenze menschgemachter Raumfahrt

Der Start der NASA-Mission IBEX markiert ein neues Kapitel in der Erforschung der Grenze unseres Sonnensystems. Die Sonde wird eine Region untersuchen, über die wir bisher nur sehr wenig wissen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Am 16. Dezember 2004 dringt die 27 Jahre zuvor gestartete Raumsonde Voyager 1 in die Randbereiche der Heliosphäre

IBEX: An der Grenze menschgemachter Raumfahrt Weiterlesen »

Ist die Erde bewohnt?

Das fragen sich ESA-Wissenschaftler und versuchen von der Venus aus, eine Antwort zu finden. Was zunächst nur eine Idee war, stellte sich mittlerweile als überaus anspruchsvolle Aufgabe heraus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. Wissenschaftler nutzen die ESA-Sonde Venus Express, um durch Beobachtungen aus dem Venusorbit zu bestätigen, dass die Erde ein bewohnbarer Planet

Ist die Erde bewohnt? Weiterlesen »

Messenger passiert Merkur zum zweiten Mal

Am Montag vormittag mitteleuropäischer Sommerzeit flog die US-Sonde Messenger zum zweiten Mal am sonnennächsten Planeten Merkur vorbei. Dabei wurden 10 Stunden lang Bilder gemacht und Messungen vorgenommen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Der Merkur-Flyby, bei dem die Sonde außerdem durch die Gravitation des Planeten abgebremst wurde, fand am 6. Oktober statt. Die größte

Messenger passiert Merkur zum zweiten Mal Weiterlesen »

Nach oben scrollen