Mondlandung

Porträt des NASA-Astronauten Jim Lovell Bild: NASA

Der amtierende NASA-Administrator reflektiert über das Vermächtnis des Astronauten Jim Lovell

Im Folgenden finden Sie eine Erklärung des amtierenden NASA-Administrators Sean Duffy zum Tod des berühmten Apollo-Astronauten Jim Lovell. Er verstarb am 7. August in Lake Forest, Illinois. Er wurde 97 Jahre alt.Eine Pressemitteilung der National Aeronautics and Space Administration (NASA). Quelle: NASA, 8. August 2025 „Die NASA spricht der Familie von Captain Jim Lovell ihr […]

Der amtierende NASA-Administrator reflektiert über das Vermächtnis des Astronauten Jim Lovell Weiterlesen »

Von links nach rechts: Der senegalesische Botschafter in den Vereinigten Staaten, Abdoul Wahab Haidara, der Generaldirektor der senegalesischen Weltraumagentur (ASES), Maram Kairé, der Stabschef der NASA, Brian Hughes, und der leitende Beamte des Büros für afrikanische Angelegenheiten im Außenministerium, Jonathan Pratt, posieren für ein Foto während der Unterzeichnungszeremonie des Artemis-Abkommens am Donnerstag, dem 24. Juli 2025, im Mary W. Jackson NASA-Hauptquartier in Washington. Senegal ist das 56. Land, das die Artemis-Abkommen unterzeichnet hat, die eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit bei der Weltraumforschung zwischen den am Artemis-Programm der NASA beteiligten Nationen festlegen. Bild: NASA/Keegan Barber

Die NASA begrüßt Senegal als neuesten Unterzeichner der Artemis-Abkommen.

Der Senegal hat am Donnerstag während einer von der NASA in ihrer Zentrale in Washington ausgerichteten Zeremonie das Artemis-Abkommen unterzeichnet und ist damit das jüngste Land, das sich zur verantwortungsvollen Erforschung des Weltraums für die gesamte Menschheit verpflichtet hat. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 8. April 2025 Washington, 15. Mai 2025 – „Nach einem

Die NASA begrüßt Senegal als neuesten Unterzeichner der Artemis-Abkommen. Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung des Mondfahrzeugs der NASA. Bild: NASA

NASA wählt Instrumente für das Artemis-Mondfahrzeug aus

Die NASA hat drei Instrumente für die Reise zum Mond ausgewählt, von denen zwei in ein LTV (Lunar Terrain Vehicle) integriert werden sollen und eines für eine zukünftige Orbitalmission vorgesehen ist. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 10. Juli 2025. 10. Juli 2025 – Washington – Das LTV ist Teil der Bemühungen der NASA, im

NASA wählt Instrumente für das Artemis-Mondfahrzeug aus Weiterlesen »

Die amtierende NASA-Administratorin Janet Petro und Anke Kaysser-Pyzalla, Vorsitzende des Vorstands des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), unterzeichneten am 16. Juni 2025 eine Vereinbarung zur Fortsetzung ihrer Partnerschaft im Bereich der Weltraummedizinforschung. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird das DLR neue Strahlungssensoren an Bord des Raumschiffs Orion während der Artemis-II-Mission der NASA bereitstellen. Artemis II soll spätestens im April 2026 starten und wird der erste Testflug mit Besatzung im Rahmen von Artemis sein. Bild: DLR

NASA und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt erweitern Zusammenarbeit bei der Artemis-Kampagne

Während der Paris Air Show am 16. Juni unterzeichnete die amtierende NASA-Administratorin Janet Petro eine Vereinbarung mit dem DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) zur Fortsetzung der Partnerschaft in der Weltraummedizinforschung. Diese erneuerte Zusammenarbeit baut auf früheren Bemühungen zur Strahlenminderung bei bemannten Raumflügen auf. Während die NASA die Ziele der Trump-Vance-Regierung für die Erforschung

NASA und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt erweitern Zusammenarbeit bei der Artemis-Kampagne Weiterlesen »

Nach einer internationalen Unterzeichnungszeremonie am Donnerstag gratulierte die NASA Norwegen dazu, dass es als jüngstes Land den Artemis-Abkommen beigetreten ist und sich damit zu einer friedlichen, transparenten und verantwortungsvollen Weltraumforschung verpflichtet hat.

Die NASA begrüßt Norwegen als 55. Nation, die das Artemis-Abkommen unterzeichnet hat.

Nach einer internationalen Unterzeichnungszeremonie am Donnerstag gratulierte die NASA Norwegen dazu, als neuestes Land den Artemis-Abkommen beigetreten zu sein und sich damit zur friedlichen, transparenten und verantwortungsvollen Erforschung des Weltraums verpflichtet zu haben. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 8. April 2025 Washington, 15. Mai 2025 – „Wir sind dankbar für die enge und fruchtbare

Die NASA begrüßt Norwegen als 55. Nation, die das Artemis-Abkommen unterzeichnet hat. Weiterlesen »

Am 8. April 2025 wurde Bangladesch als 54. Nation zum Unterzeichner des Abkommens. Die Verpflichtungen des Artemis-Abkommens und die Bemühungen der Unterzeichner, die Umsetzung dieser Grundsätze voranzutreiben, unterstützen die sichere und nachhaltige Erforschung des Weltraums. Bild: NASA

NASA begrüßt Bangladesch als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Nach einer Unterzeichnungszeremonie am Dienstag in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka beglückwünscht die NASA Bangladesch als 54. Nation, die sich mit der Unterzeichnung des Artemis-Abkommens zur sicheren und verantwortungsvollen Erforschung des Weltraums zum Nutzen der Menschheit verpflichtet. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 8. April 2025 Washington, 8. April 2025 – „Wir sind begeistert von der Unterzeichnung

NASA begrüßt Bangladesch als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Logo XXXV. ASE Planetary Congress Bild: ASE

XXXV. ASE Planetary Congress Noordwijk – ISS und Updates der Raumfahrtbehörden

Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2024 fand unter dem Motto „Generation Space – Shaping the future together“ der XXXV. ASE Planetary Congress in den Niederlanden statt. Themen in der zweiten technischen Vortragsreihe waren die Internationale Raumstation und Updates der Raumfahrtbehörden. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Kongressbesuch. Die technischen Vorträge am zweiten

XXXV. ASE Planetary Congress Noordwijk – ISS und Updates der Raumfahrtbehörden Weiterlesen »

Man sieht die 53 Flaggen und Namen der Unterzeichnerstaaten. Bild: NASA

NASA begrüßt Finnland als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Mit der Unterzeichnung des Artemis-Abkommens durch Finnland am Dienstag feiert die NASA die 53. Nation, die sich für eine sichere und verantwortungsvolle Erforschung des Weltraums zum Nutzen der Menschheit einsetzt. Die Unterzeichnungszeremonie fand am Rande des Wintersatelliten-Workshops 2025 der Aalto-Universität in Espoo, Finnland, statt. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 21. Januar 2025 Washington, 21.

NASA begrüßt Finnland als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Von links nach rechts: Georg Sparber, Botschafter des Fürstentums Liechtenstein in den Vereinigten Staaten von Amerika, Dr. Rainer Schnepfleitner, Direktor des Amtes für Kommunikation des Fürstentums Liechtenstein, Pam Melroy, stellvertretende NASA-Administratorin, und Scott Miller, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter in der Schweizerischen Eidgenossenschaft und im Fürstentum Liechtenstein, posieren für ein Gruppenfoto während der Unterzeichnungszeremonie des Artemis-Abkommens am Freitag, 20. Dezember 2024, im Mary W. Jackson NASA-Hauptgebäude in Washington. Das Fürstentum Liechtenstein ist das 52. Land, das die Artemis-Vereinbarung unterzeichnet hat, die eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit der am Artemis-Programm der NASA teilnehmenden Länder bei der Erforschung des Weltraums enthält. (Bild: NASA/Keegan Barber)

NASA begrüßt Liechtenstein als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Liechtenstein unterzeichnete das Artemis-Abkommen am Freitag während einer Zeremonie, die von der stellvertretenden NASA-Administratorin Pam Melroy am Hauptsitz der Behörde in Washington ausgerichtet wurde. Liechtenstein ist damit die 52. Nation, die sich zur verantwortungsvollen Erforschung des Weltraums für die gesamte Menschheit verpflichtet. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 20. Dezember 2024 Washington, 20. Dezember 2024

NASA begrüßt Liechtenstein als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Ein Rendering der Blue Ghost-Mondlandefähre von Firefly und eines Rovers, der für die dritte Mondmission des Unternehmens im Rahmen der CLPS-Initiative (Commercial Lunar Payload Services) der NASA entwickelt wurde. (Bild: Firefly Aerospace)

Mehr NASA-Wissenschaft und -Technik fliegen zum Mond an Bord des zukünftigen Firefly-Fluges

Die NASA treibt ihre Kampagne zur Erforschung des Mondes weiter voran und erteilt Firefly Aerospace einen Auftrag über 179 Millionen Dollar für die Lieferung von sechs Experimenten auf die Mondoberfläche. Dieser vierte Auftrag für Firefly zielt auf die Landung in den Gruithuisen-Domes auf der Mondvorderseite im Jahr 2028 ab. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA,

Mehr NASA-Wissenschaft und -Technik fliegen zum Mond an Bord des zukünftigen Firefly-Fluges Weiterlesen »

Von links nach rechts: Thailands Ministerin für Hochschulbildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation Supamas Isarabhakdi, der Geschäftsführer der GISTDA Pakorn Apaphant, der US-Botschafter in Thailand Robert Godec und Pol. General Suwat Jangyodsuk, Vorsitzender der GISTDA, posieren für ein Foto nach der Unterzeichnung des Artemis-Abkommens bei einer Unterzeichnungszeremonie in Bangkok, Thailand, am Montag, 16. Dezember 2024. (Bild: U.S. State Department)

NASA begrüßt Thailand als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Nach einer Unterzeichnungszeremonie am Montag in Thailands Hauptstadt Bangkok beglückwünscht die NASA Thailand als 51. Nation, die sich zur sicheren und verantwortungsvollen Erforschung des Weltraums zum Nutzen der Menschheit verpflichtet. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 11. Dezember 2024 Washington, 11. Dezember 2024 – „Thailands Engagement für das Artemis-Abkommen wird die Zusammenarbeit des Landes mit

NASA begrüßt Thailand als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

NASA-Administrator Bill Nelson, links, der Botschafter der Republik Panama in den Vereinigten Staaten von Amerika, José Miguel Alemán Healy, Mitte, und Tony Fernandes, stellvertretender Hauptsekretär des US-Außenministeriums im Büro für Ozeane und internationale Umwelt- und Wissenschaftsangelegenheiten, posieren für ein Foto, nachdem die Republik Panama am Mittwoch, 11. Dezember 2024, im Mary W. Jackson NASA-Hauptquartier in Washington das Artemis-Abkommen unterzeichnet hat. Die Republik Panama ist das 49. Land, das die Artemis-Vereinbarung unterzeichnet hat, die eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit der am Artemis-Programm der NASA teilnehmenden Länder bei der Erforschung des Weltraums enthält. (Bild: NASA/Joel Kowsky)

Artemis-Abkommen erreicht 50 Unterzeichner und die NASA begrüßt Panama und Österreich

Panama und Österreich unterzeichneten das Artemis-Abkommen am Mittwoch im Rahmen von separaten Unterzeichnungszeremonien im NASA-Hauptquartier in Washington und sind damit die 49. und 50. Nationen, die sich zur verantwortungsvollen Erforschung des Weltraums für die gesamte Menschheit verpflichten. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 11. Dezember 2024 Washington, 11. Dezember 2024 – „Die NASA heißt Panama

Artemis-Abkommen erreicht 50 Unterzeichner und die NASA begrüßt Panama und Österreich Weiterlesen »

Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz e.V.

Eindrücke von der Jahreshauptversammlung am 29.11.2024 Autor: Andreas Weise, 8. Dezember 2025. Es ist in diesen Tagen ruhig und besinnlich im Erzgebirge. Der Aschberg in Klingenthal ist weihnachtlich verschneit. In der Talsenke von Morgenröthe-Rautenkranz ist es noch grün. Hierher hatte der Verein „Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz e.V.“ zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Der Gebäudekomplex der Ausstellung hat mittlerweile

Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz e.V. Weiterlesen »

Nachdem das Orion-Raumschiff der NASA nach Abschluss des Artemis-I-Testflugs geborgen und zum Kennedy Space Center der NASA in Florida transportiert worden war, wurde sein Hitzeschild vom Besatzungsmodul im Operations and Checkout Building entfernt und zur Inspektion gedreht. (Bild: NASA)

NASA identifiziert Ursache für den Verlust verkohlender Teile des Artemis I Orion Hitzeschilds

Nach umfangreichen Analysen und Tests hat die NASA die technische Ursache für den unerwarteten Verlust von verkohlenden Teilen im Hitzeschild des Orion-Raumschiffs Artemis I gefunden. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 5. Dezember 2024. 5. Dezember 2024 – Bei der Rückkehr der Orion von ihrer unbemannten Mission um den Mond stellten die Ingenieure fest, dass

NASA identifiziert Ursache für den Verlust verkohlender Teile des Artemis I Orion Hitzeschilds Weiterlesen »

NASA-Administrator Bill Nelson (links), die stellvertretende NASA-Administratorin Pam Melroy, der stellvertretende NASA-Administrator Jim Free und der NASA-Astronaut und Artemis-II-Kommandant Reid Wiseman (rechts) werden während eines Updates zur Artemis-Kampagne der Agentur am 5. Dezember 2024 im Mary W. Jackson Building des NASA-Hauptquartiers in Washington interviewt. (Bidl: NASA/Bill Ingalls)

NASA teilt Ergebnisse zum Orion-Hitzeschild mit, aktualisiert Artemis-Mondmissionen

Im Rahmen der Artemis-Kampagne wird die NASA die nächsten amerikanischen Astronauten und den ersten internationalen Astronauten auf der Südpolregion des Mondes landen. Am Donnerstag gab die NASA die jüngsten Aktualisierungen ihrer Pläne zur Erforschung des Mondes bekannt. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA, 5. Dezember 2024. Washington, 5. Dezember 2024 – Experten diskutierten die Ergebnisse

NASA teilt Ergebnisse zum Orion-Hitzeschild mit, aktualisiert Artemis-Mondmissionen Weiterlesen »

Nach oben scrollen