Strahlung

Expose-R2 im All. (Bild: Roskosmos)

Kombucha: Verbündeter für Mond und Mars

Die ESA testet Kombucha-Kulturen, die für ihre Fermentationsfähigkeit und ihren gesundheitlichen Nutzen bekannt sind. Ziel ist es, ihre Widerstandsfähigkeit im Weltraum zu testen. Die Organismen gelten als vielversprechend um Menschen auf dem Mond und Mars zu unterstützen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 11. September 2023. 11. September 2023 – Die multizellulären Biofilme, …

Kombucha: Verbündeter für Mond und Mars Weiterlesen »

FOBP-Box des Fraunhofer IIS inkl. Strahlungssensor des Fraunhofer INT. (Bild: Fraunhofer IIS)

Fraunhofer-Technologien im Weltall: Start des Heinrich-Hertz-Satelliten

Der am Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT entwickelte On-board Radiation Sensor (FORS) kommt auf dem Heinrich-Hertz-Satelliten, der am 5. Juli ins All startet, erstmalig zum Einsatz. Die Sensoren messen intensive Strahlenereignisse im Orbit, um die strahlungsempfindlichen Bauteile des Satelliten je nach Strahlungsniveau zu schützen. Die Messungen sollen außerdem dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die …

Fraunhofer-Technologien im Weltall: Start des Heinrich-Hertz-Satelliten Weiterlesen »

Diese künstlerische Darstellung zeigt das Planetensystem TRAPPIST-1 mit einem sehr kühlen roten Zwergstern in seinem Zentrum. Sieben Planeten von der Größe der Erde umkreisen ihn. Auf jedem dieser Planeten könnte es flüssiges Wasser geben. Planeten, die weiter vom Stern entfernt sind, weisen wahrscheinlich größere Mengen an Eis auf, insbesondere auf der dem Stern abgewandten Seite. Die Größen und Entfernungen sind nicht maßstabsgetreu. (Herkunftsnachweis: NASA/JPL-Caltech/R. Hurt (IPAC))

MPIA: Hat der Gesteins-Exoplanet TRAPPIST-1 c eine Atmosphäre?

JWST-Beobachtungen belegen, dass TRAPPIST-1 c keine zweite Venus ist. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie 19. Juni 2023. 19. Juni 2023 – Eine vom MPIA geleitete Forschungsgruppe suchte mit dem James-Webb-Weltraumteleskop nach einer Atmosphäre des Gesteinsplaneten TRAPPIST-1 c. Obwohl der Planet fast die gleiche Größe und Einstrahlung wie die Venus hat, …

MPIA: Hat der Gesteins-Exoplanet TRAPPIST-1 c eine Atmosphäre? Weiterlesen »

Sonnensturm zielt Richtung Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: NASA)

LMU: DFG-Förderungen für Forschung zu neuen Materialien und Weltraumwetter

Der Chemiker Simon Kloß und die Weltraumplasmaphysikerin Elena Kronberg erhalten für ihre Forschung Förderungen aus dem Emmy Noether- und Heisenberg-Programm. Eine Presseinformation der Ludwig-Maximilians-Universität München. Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität München 23. Mai 2023. 23. Mai 2023 – Übergangsmetallnitride und energiereiche Ionen im Weltraum stehen im Zentrum der Projekte der LMU-Forschenden Simon Kloß und Elena Kronberg, die von …

LMU: DFG-Förderungen für Forschung zu neuen Materialien und Weltraumwetter Weiterlesen »

Das fertige Messgerät RADEM mit seinen vier Detektoren. Die drei gelben Flächen rechts registrieren jeweils eine Teilchensorte: hochenergetische Elektronen, schwere Ionen sowie Protonen (von oben nach unten). (Bild: Wojciech Hajdas, Paul Scherrer Institut)

PSI: Jupiter-Mission soll lebensfreundliche Bedingungen erkunden

Die JUICE-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA zur Erforschung des Planeten Jupiters und seinen drei grössten Monden steht kurz vor dem Start. Mit an Bord der Raumsonde befindet sich der am Paul Scherrer Institut PSI entwickelte Hightech-Detektor RADEM. Eine Pressemitteilung des PSI. Quelle: Paul Scherrer Institut (PSI) 5. April 2023. 5. April 2023 – Der Detektor …

PSI: Jupiter-Mission soll lebensfreundliche Bedingungen erkunden Weiterlesen »

Die „ersten Mondastronautinnen“ Helga und Zohar zurück in Köln. (Bild: DLR)

Mondmission Artemis I: Die ersten „Mond-Astronautinnen“ kehren zurück nach Köln

Strahlenbelastung ist eine der zentralen ungelösten medizinischen Herausforderungen der astronautischen Raumfahrt. Das Projekt MARE wird ein dreidimensionales Abbild der Strahlenbelastung des weiblichen Körpers während eines Mondfluges liefern. Nach der Rückkehr von Helga und Zohar beginnt nun am DLR in Köln die detaillierte Datenauswertung. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR …

Mondmission Artemis I: Die ersten „Mond-Astronautinnen“ kehren zurück nach Köln Weiterlesen »

Übersicht der bisherigen und aktuellen Ergebnisse experimenteller und theoretischer Untersuchungen des Verhältnisses der Oszillatorstärken der Emissionslinien 3C/3D in Fe XVII. (Grafik: MPIK)

Röntgenanalyse ohne Zweifel – Vier Jahrzehnte währendes Rätsel kosmischer Röntgenstrahlung gelöst

Ein internationales Team unter Leitung des Heidelberger MPl für Kernphysik hat mit einem hochpräzisen Experiment ein Jahrzehnte währendes Problem der Astrophysik gelöst. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Kernphysik. Quelle: Max-Planck-Institut für Kernphysik 6. Dezember 2022. 6. Dezember 2022 – Die im Labor gemessenen Intensitätsverhältnisse wichtiger Strahlungslinien von Eisen wichen bislang von den berechneten ab, und …

Röntgenanalyse ohne Zweifel – Vier Jahrzehnte währendes Rätsel kosmischer Röntgenstrahlung gelöst Weiterlesen »

Schwerionensynchrotron SIS18 – Außenansicht. (Foto: J. Hosan/GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)

Sicherheit im Weltraum: Künstlicher Winterschlaf könnte Schutz vor kosmischer Strahlung bieten

Noch ist es ein Blick in die Zukunft: Raumfahrer könnten in einen künstlichen Winterschlaf versetzt werden und in diesem Zustand besser vor kosmischer Strahlung geschützt sein. Aktuell gibt es bereits vielversprechende Ansätze, um solche Überlegungen weiterzuverfolgen. Entscheidende Anhaltspunkte für den möglichen Nutzen eines künstlichen Winterschlafs für die Strahlenresistenz hat jetzt ein internationales Forschungsteam unter Federführung …

Sicherheit im Weltraum: Künstlicher Winterschlaf könnte Schutz vor kosmischer Strahlung bieten Weiterlesen »

Künstlerische Illustration der von der kosmischen Strahlung angetriebenen Winde (blau und grün), überlagert von einem optischen Bild der Dreiecksgalaxie M33 (rot und weiß), das auf Beobachtungen mit dem VLT-Survey-Teleskop am Paranal-Observatorium der ESO in Chile basiert. (Bild: Institute for Research in Fundamental Sciences (IPM) & Europäische Südsternwarte (ESO))

Energetische Winde wehen aus der Dreiecksgalaxie

Radiobeobachtungen zeigen ein komplexes Szenario beim Zusammenspiel von Sternentstehung und dem interstellaren Medium in der Galaxie M33. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie 25. Oktober 2022. 25. Oktober 2022 – Untersuchungen des Zusammenspiels zwischen Sternentstehung und dem interstellaren Medium sind wichtig, um die Entwicklung von Galaxien zu verstehen. Ein internationales …

Energetische Winde wehen aus der Dreiecksgalaxie Weiterlesen »

(Bild: Yuri Shprits, Adam Kellerman, Dmitri Subbotin)

Neue Population von Teilchen in den Strahlungsgürteln der Erde

Die Strahlungsgürtel, die die Erde umgeben, enthalten hochenergetische Teilchen, die mit einer Geschwindigkeit nahe der Lichtgeschwindigkeit umherfliegen, sporadisch angeregt werden und gelegentlich plötzlich verschwinden. In der Wissenschaft werden diese energiereichsten Elektronen im erdnahen Raum als ultra-relativistisch bezeichnet, da die relativistischen Effekte bei diesen Teilchen sehr ausgeprägt sind. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum …

Neue Population von Teilchen in den Strahlungsgürteln der Erde Weiterlesen »

DLR schickt weibliche Messpuppen zur NASA-Mission ARTEMIS 1

Passagiere für ersten Mondflug der NASA sind auf dem Weg nach Florida: „Messpuppen-Zwillinge“ Helga und Zohar sitzen im Cockpit der Orion-Kapsel, um Strahlungswerte während der Mondmission ARTEMIS 1 zu detektieren. Mehr als 10.000 passive Sensoren und 34 aktive Strahlungsdetektoren sind in die 38 Scheiben integriert, aus denen die Puppen zusammengesetzt sind. Eine Pressemitteilung des Deutschen …

DLR schickt weibliche Messpuppen zur NASA-Mission ARTEMIS 1 Weiterlesen »

MAGIC-Teleskope beobachten Sternexplosion

Die MAGIC-Teleskope haben die Nova RS Ophiuchi bei extrem hoher Energie im Gammabereich beobachtet. Die Gammastrahlung geht von Protonen aus, die in der Schockwelle nach der Explosion auf höchste Energien beschleunigt werden. Damit liegt nahe, dass Novae auch eine Quelle für die allgegenwärtige kosmische Strahlung im Universum sind: Diese besteht überwiegend aus Protonen, die mit …

MAGIC-Teleskope beobachten Sternexplosion Weiterlesen »

Rolle von Stress: Krebsforschung lernt von der Raumfahrt

Forschende untersuchen mittels epigenetischer Faktoren die Rolle von Stress bei der Entstehung von Tumorerkrankungen. Dazu werden Testpersonen gesucht. Eine Presseinformation der Universität Stuttgart. Quelle: Universität Stuttgart. 31. Januar 2022 – Stress, so die Vermutung, spielt bei der Entstehung von Tumorerkrankungen eine große Rolle. Eine Berufsgruppe, die in kürzester Zeit extremen Stress hat, sind zum Beispiel …

Rolle von Stress: Krebsforschung lernt von der Raumfahrt Weiterlesen »

Innenansicht des PTB-Labors UDO II im Salzbergwerk der esco (Kali+Salz AG) in Grasleben. In der Bildmitte ist die Photonen-Kalibriereinrichtung, mit der Dosisleistungen im Bereich der natürlichen Umgebungsstrahlung, rückführbar auf die Primärnormale der PTB erzeugt werden können, sichtbar. Der Fußboden, aus aktivitätsarmem Edelstahl, ist auf ein mit reinem Steinsalz verfülltes Holzständerwerk aufgebracht. Wände und Decke des Labors bestehen ebenfalls aus dem sehr aktivitätsarmen reinen Steinsalz (chemisch reines NaCl bzw. Kochsalz) dieser Strecke, 430 m unter Tage. (Bild: PTB)

PTB: 30 Jahre Untertagelaboratorium UDO

In ihrem Labor in 430 Metern Tiefe prüft und kalibriert die PTB hochempfindliche Strahlungsmessgeräte. Eine Presseinformation der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Quelle: Physikalisch-Technische Bundesanstalt. Nach Tschernobyl wurden weltweit Netzwerke von Messstationen eingerichtet, um die Radioaktivität und Ortsdosisleistung in der Umwelt flächendeckend zu überwachen. Heute sind allein in Europa mehr als 5500 solcher Messstationen nationaler Frühwarnsysteme im …

PTB: 30 Jahre Untertagelaboratorium UDO Weiterlesen »

DLR: Kosmische Strahlung auf dem Mond gefährlich?

Auf der Rückseite des Mondes hat ein deutsches Messinstrument für Weltraumstrahlung kosmische Strahlung erstmalig in zeitlicher Auflösung gemessen. Das Journal Science Advances berichtet nun über die Arbeit der internationalen Wissenschaftlergruppe, an der auch das DLR beteiligt ist. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Am 3. Januar 2019 ist die …

DLR: Kosmische Strahlung auf dem Mond gefährlich? Weiterlesen »

Nach oben scrollen