astronautische Raumfahrt

Expedition 1

Die Mission der ersten Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation Autor: Paul Blasl & Michael Schumacher. Erster Kommandeur der Internationalen Raumstation war William Shepherd von der NASA. Russlands Kosmonauten Sergei Krikaljow und Juri Gidsenko komplettierten die erste Langzeitbesatzung des damals brandneuen, aber noch unausgebauten und bis dato unbewohnten, orbitalen Außenpostens. Start in KachastanAm 31. Oktober 2000 starteten […]

Expedition 1 Weiterlesen »

Hubble wird aufgerüstet

Beim ersten Ausstieg zweier Astronauten aus der Raumfähre Atlantis wurden bereits drei wichtige Geräte erneuert bzw. angebaut. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA (STS-125-Presskit). Dabei handelt es sich zum ersten um eine neue Weitwinkelkamera, wobei „Weitwinkel“ relativ zu sehen ist. Das Sichtfeld der Wide Field Camera 3 umfasst im Infrarotbereich 123 x 137 Bogensekunden

Hubble wird aufgerüstet Weiterlesen »

Progress-M 02M hat an ISS angedockt

Der 33. russische Frachter mit Versorgungsmaterialien, Treibstoff, Ersatzteilen, Wasser, Luft und Sauerstoff hat 21:24 Uhr MESZ erfolgreich am Modul Pirs angekoppelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Annäherung und Kopplung liefen automatisch ab. Gennadi Padalka, gegenwärtiger Kommandant der Station stand an der TORU-Fernsteuerung zwar bereit, musste aber nicht eingreifen. „Wir waren nur Beobachter bei

Progress-M 02M hat an ISS angedockt Weiterlesen »

Die Atlantis startete 20:02 Uhr MESZ. (Bild: NASA)

STS 125 – Statusreports

Auf dieser Seite finden Sie Berichte zum Verlauf der Mission STS-125 der Atlantis zum Hubble-Weltraumteleskop. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Statusreport Nr. 1 vom 12. Mai 2009 (Starttag) Das Space Shuttle Atlantis und seine siebenköpfige Besatzung begannen pünktlich um 20:01:56 Uhr MESZ ihre 11-tägige Mission zum Weltraumteleskop Hubble, um es ein letztes Mal

STS 125 – Statusreports Weiterlesen »

Atlantis auf dem Weg zu Hubble

Die US-Raumfähre ist heute abend, 20:02 Uhr MESZ, zur letzten Modernisierungs-, Wartungs- und Reparaturmission des Weltraumteleskops gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. An Bord befinden sich 7 Astronauten und eine große Menge hochempfindlicher Geräte, die das wissenschaftliche Arbeiten mit dem Hubble Space Telescope (HST) für die nächsten fünf Jahre sichern sollen. Während

Atlantis auf dem Weg zu Hubble Weiterlesen »

Flüge zur ISS

Alle Flüge zur Internationalen Raumstation bis dato Autor: Alexander Höhn & Günther Glatzel Flugjahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Start Bezeichnung Träger Nutzlast 20.11.1998 ISS-1A/R Proton K Modul Sarja 04.12.1998 ISS-2A Space Shuttle Endeavour, STS-88 Modul Unity

Flüge zur ISS Weiterlesen »

MedOps und Frachter-Abflug

Auch in dieser Woche spielten medizinische Untersuchungen (MedOps) an Bord der Internationalen Raumstation erneut eine große Rolle. Außerdem wurde der Frachter Progress-M 66 zum Abflug bereit gemacht und von der Station abgekoppelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die medizinischen Untersuchungen betrafen ein Medikament gegen Knochenabbau, die Messung von Wadenmuskulatur und Körpermasse, Hörtests, eine

MedOps und Frachter-Abflug Weiterlesen »

Atlantis-Countdown hat begonnen

Nach dem Schließen der Ladebucht gegen 21:30 Uhr MESZ hat um 22:01 Uhr der Countdown für die Mission STS 125 zum Hubble Space Telescope begonnen. Reichlich eine Stunde später sind auch die Astronauten am Kennedy Space Center eingetroffen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Dieser startet wie gewohnt zum Zeitpunkt T-43 Stunden. Zusammen

Atlantis-Countdown hat begonnen Weiterlesen »

Neuer Progress-Transporter auf dem Weg zur ISS

Der zweite russische Frachter mit digitaler Steuerung, Progress-M 02M befindet sich auf dem Weg zur Internationalen Raumstation. Der Start erfolgte 20:37 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur aus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Energia. An Bord befinden sich 2,59 Tonnen Treibstoff, Versorgungs- und Verbrauchsgüter, Bekleidung, Ersatzteile, Experimentiergut, Dokumentationen, Wasser, Luft und Sauerstoff. Zur Fracht

Neuer Progress-Transporter auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Module

Die verschiedenen Module der Internationalen Raumstation Autor: Paul Blasl & Daniel Maurat & Günther Glatzel Eine Raumstation mit den Ausmaßen der ISS kann mit heutigen Mitteln nicht als ganzes in den Erdorbit befördert werden. Deshalb besteht die Internationale Raumstation aus vielen einzelnen Modulen, die von den verschiedenen Staaten, die an diesen Projekt beteiligt sind, finanziert

Module Weiterlesen »

Viele kleine Dinge

Auf der Internationalen Raumstation gab es in dieser Woche viele kleine Dinge zu erledigen. Außerdem wird der Frachter Progress-M 66 für seinen Abflug am 6. Mai vorbereitet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Zu Wochenbeginn wurde das Acoustic Measurement Protocol initiiert. Dazu trugen Gennadi Padalka, Michael Barratt und Koichi Wakata kleine Mikrofone sowie Messgeräte

Viele kleine Dinge Weiterlesen »

Atlantis-Start für 11. Mai geplant

Das Flight Readiness Review zur Mission STS 125 hat gestern abend ergeben, dass das System zum Start bereit ist. Der angestrebte Startzeitpunkt ist nunmehr der 11. Mai, 20:01 Uhr MESZ. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Während der Mission STS 125 soll das seit 1990 im Einsatz befindliche Weltraumteleskop Hubble zum vierten und letzten

Atlantis-Start für 11. Mai geplant Weiterlesen »

Sportgerätewartung und Vorbereitungen

Das Laufband, das normalerweise im Service-Modul Swesda installiert ist, bekam seine halbjährliche Wartung. Außerdem wurden auf der Internationalen Raumstation ISS in der letzten Woche verschiedene neue Experimente vorbereitet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Mehrere Tage lang waren Michael Barratt und Koichi Wakata mit der regulären Wartung des aktiv schwingungsgedämpften Laufbandes TVIS beschäftigt. Diese

Sportgerätewartung und Vorbereitungen Weiterlesen »

Triebwerk für geplantes Dragon-Raumschiff getestet

Vorgestern wurde bekannt gegeben, dass SpaceX bereits im vergangenen Monat eines der für das geplante Frachtraumschiff Dragon gebaute Draco-Triebwerk erfolgreich getestet hat. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: FlightGlobal. Dazu absolvierte das Triebwerk insgesamt 42 Betriebszyklen mit mehr als 4.600 Schub-Impulsen in einer evakuierten Testkammer. Die Gesamtbetriebsdauer des Triebwerkes summierte sich auf insgesamt 50 Minuten.

Triebwerk für geplantes Dragon-Raumschiff getestet Weiterlesen »

Medizin, Biologie und Roboterangelegenheiten

Die Woche auf der ISS war von medizinisch-biologischen Experimenten, Robotertests und obligatorischen Wartungsarbeiten bestimmt. Außerdem wurden auf der Erde überwiegend Städte ins Visier verschiedener Kameras genommen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Zu Beginn eines Langzeitaufenthaltes werden zunächst viele medizinische Parameter aller Besatzungsmitglieder gemessen, um im Verlaufe des Aufenthaltes in der Schwerelosigkeit auftretende Veränderungen

Medizin, Biologie und Roboterangelegenheiten Weiterlesen »

Nach oben scrollen