HST

Die Abbildung zeigt die Veränderungen in der Helligkeit des roten Überriesensterns Beteigeuze nach dem gigantischen Massenauswurf eines großen Teils seiner sichtbaren Oberfläche. Das entweichende Material kühlte ab und bildete eine Staubwolke, die den Stern von der Erde aus gesehen vorübergehend dunkler erscheinen ließ. Dieser beispiellose stellare Auswurf unterbrach die 400 Tage dauernde Schwingungsperiode des Monstersterns, die Astronominnen und Astronomen seit mehr als 200 Jahren gemessen hatten. Das Innere des Sterns könnte nun wackeln wie ein Gelatine-Dessert. (Bild: NASA, ESA, Elizabeth Wheatley (STScI))

AIP: Beteigeuze erholt sich – vorerst

Neue Beobachtungen des Roten Überriesen deuten darauf hin, dass der Massenauswurf seiner Atmosphäre im Jahr 2019 sein Schicksal maßgeblich beeinflussen könnte. Beteigeuze wird wohl nicht in nächster Zeit explodieren, aber der Auswurf gibt Aufschluss darüber, wie rote Sterne in ihrem späten Leben, wenn ihre Kernfusionsöfen ausbrennen, Masse verlieren, bevor sie als Supernovae enden. Eine Pressemitteilung […]

AIP: Beteigeuze erholt sich – vorerst Weiterlesen »

Hubble: Weitwinkelkamera WFC3 ausgefallen

Die Wide Field Camera 3 (WFC3) genannte Weitwinkelkamera an Bord des US-amerikanischen Weltraumteleskops Hubble ist ausgefallen, gab die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA am 9. Januar 2019 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Als Zeitpunkt des Ausfalls der WFC3 nennt die NASA 17:23 Uhr Weltzeit am 8. Januar 2019, als Grund für den Ausfall ein

Hubble: Weitwinkelkamera WFC3 ausgefallen Weiterlesen »

Direkt abgebildet: Vier Exoplaneten auf einen Streich

Einem internationalen Astronomenteam, dem auch mehrere Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg angehören, ist es gelungen, die vier den Stern HR 8799 umgebenden Exoplaneten direkt abzubilden. Hierfür nutzten die Wissenschaftler das Large Binocular Telescope auf dem Mount Graham im US-Bundesstaat Arizona. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie, Large Binocular Telescope Observatory.

Direkt abgebildet: Vier Exoplaneten auf einen Streich Weiterlesen »

Die Säulen der Schöpfung – erstmals in 3D

Astronomen ist es jetzt erstmals gelungen, die im Adlernebel befindlichen “Säulen der Schöpfung” in einer dreidimensionale Ansicht abzubilden. Dabei zeigte sich, dass im Bereich dieser faszinierenden Strukturen gerade neue Sterne entstehen. In bereits etwa drei Millionen Jahren werden sich die Säulen jedoch aufgelöst haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Hubble Space Telescope. Einige

Die Säulen der Schöpfung – erstmals in 3D Weiterlesen »

P/2013 R3 – Ein zerbrechender Asteroid

Der erst im September 2013 entdeckte Asteroid P/2013 R3 ist in mehrere Fragmente zerbrochen – und damit der erste bekannte Asteroid, der solche bisher nur von Kometen bekannte Auflösungserscheinungen zeigt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, NASA Science, HST. Bei den Asteroiden handelt es sich um relativ unveränderliche Objekte, welche die Sonne

P/2013 R3 – Ein zerbrechender Asteroid Weiterlesen »

Und sie bewegen sich doch!

Ein amerikanisches Wissenschaftlerteam hat durch eine siebenjährige Beobachtungsreihe erstmals nachgewiesen, wie eine andere Galaxis rotiert. Die Beobachtungen wurden an der Großen Magellanschen Wolke durchgeführt. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: sciendedaily.com. Die 170 000 Lichtjahre entfernte Große Magellansche Wolke (engl.: Large Magellanic Cloud = LMC) ist eine der beiden Satellitengalaxien unserer Milchstraße. Sie ist, so

Und sie bewegen sich doch! Weiterlesen »

P/2013 P5 – Ein Sonderfall im Asteroidengürtel

Obwohl von ihm mehrere aus Gas und Staub bestehende Schweife ausgehen handelt es sich bei dem Objekt P/2013 P5 nicht um einen Kometen, sondern anscheinend vielmehr um einen Asteroiden. Nähere Untersuchungen ergaben, dass die Ausbildung dieser Schweife in einem direkten Zusammenhang mit dem von der Sonne ausgehenden Strahlungsdruck steht, dem P/2013 P5 ausgesetzt ist. Ein

P/2013 P5 – Ein Sonderfall im Asteroidengürtel Weiterlesen »

Der offene Sternhaufen NGC 3324

Die Europäische Südsternwarte (ESO) veröffentlichte heute eine neue Aufnahme des offenen Sternhaufens NGC 3324. Die intensive Ultraviolettstrahlung, welche einige der heißen, jungen Sterne in NGC 3324 aussenden, bringt die Gaswolke dazu, in kräftigen Farben zu leuchten, und hat zudem einen Hohlraum in der umgebenden Gas- und Staubwolke geschaffen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO.

Der offene Sternhaufen NGC 3324 Weiterlesen »

Hubbles neue Sehschärfe

Gestern wurden, teilweise sehnsüchtig erwartet, die ersten Bilder des generalüberholten Hubble Space Telescopes (HST) veröffentlicht. Während mehrerer Außenbordeinsätze waren im Mai neue astronomische Instrumente eingebaut und andere repariert worden, die mittlerweile erfolgreich kalibriert und getestet worden sind. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Zu den neuen Geräten gehört eine Weitwinkelkamera, wobei “Weitwinkel” relativ zu

Hubbles neue Sehschärfe Weiterlesen »

Hubbles Modernisierung und Reparatur schreitet voran

Nachdem gestern Lageregelungseinrichtungen und Batterien gewechselt wurden, standen heute erneut wissenschaftliche Geräte im Mittelpunkt: der neue Cosmic Origins Spectrograph (COS) und die Advanced Camera for Surveys (ACS). Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA (STS-125-Presskit). Der neue Spektrograph wurde anstelle der 1993 installierten Korrekturoptik eingebaut. Diese spezielle Spiegelanordnung war notwendig geworden, nachdem man festgestellt hatte,

Hubbles Modernisierung und Reparatur schreitet voran Weiterlesen »

Hubble wird aufgerüstet

Beim ersten Ausstieg zweier Astronauten aus der Raumfähre Atlantis wurden bereits drei wichtige Geräte erneuert bzw. angebaut. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA (STS-125-Presskit). Dabei handelt es sich zum ersten um eine neue Weitwinkelkamera, wobei “Weitwinkel” relativ zu sehen ist. Das Sichtfeld der Wide Field Camera 3 umfasst im Infrarotbereich 123 x 137 Bogensekunden

Hubble wird aufgerüstet Weiterlesen »

Atlantis auf dem Weg zu Hubble

Die US-Raumfähre ist heute abend, 20:02 Uhr MESZ, zur letzten Modernisierungs-, Wartungs- und Reparaturmission des Weltraumteleskops gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. An Bord befinden sich 7 Astronauten und eine große Menge hochempfindlicher Geräte, die das wissenschaftliche Arbeiten mit dem Hubble Space Telescope (HST) für die nächsten fünf Jahre sichern sollen. Während

Atlantis auf dem Weg zu Hubble Weiterlesen »

Shuttle repariert Hubble

Der neue NASA-Chef Michael Griffin erklärte heute, dass man im Goddard Spaceflight Center alles für eine Shuttle-Mission zum Hubble-Teleskop vorbereitet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Space.com. Die Ingenieure am Goddard Spaceflight Center haben die Aufgabe erhalten, eine Shuttle-Reparaturmission zum Hubble-Weltraumteleskop zu planen und organisieren. Noch ist es nicht 100 Prozent sicher, aber die Chancen

Shuttle repariert Hubble Weiterlesen »

Griffin gibt erste Pressekonferenz

Der neue NASA-Administrator Michael Griffin hat heute Abend im NASA-Hauptquartier in Washington die erste Pressekonferenz seiner Amtszeit gegeben, nachdem er am vergangenen Donnerstag sein Amt angetreten hatte. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: NASA. 18. April 2005 – Griffin legte zu Beginn noch einmal kurz seine Hauptziele und Pläne dar: Die Wiederaufnahme der Shuttle-Flüge, eine

Griffin gibt erste Pressekonferenz Weiterlesen »

Es ist Zeit für Hubble 2

Während viele doch noch an eine Servicemission für das jetzige Hubble Weltraumteleskop hoffen, sehen andere schon den beschlossenen Nachfolger. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Zurzeit steht die bemannte Raumfahrt an einem Wendepunkt. Es gibt viele Punkte, die noch beschlossen werden müssen, um die Zukunft zu festigen. Eines dieser Thema ist die unbemannte Beobachtung

Es ist Zeit für Hubble 2 Weiterlesen »

Nach oben scrollen