Spaceshuttle

Paolo Nespoli

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Paolo Nespoli

Im Rahmen der Hauptveranstaltung des Asteroid Day in Luxemburg hatte Raumfahrer.net am 28. Juni 2025 die Gelegenheit, Interviews mit den vier teilnehmenden Raumfahrern zu führen. Einer davon war der italienische Raumfahrer Paolo Nespoli. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Veranstaltungsbesuch. Paolo Nespoli wurde am 6. April 1957 in Mailand, Italien geboren. 1988 erhielt er […]

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Paolo Nespoli Weiterlesen »

Christer Fuglesang

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Christer Fuglesang

Im Rahmen der Hauptveranstaltung des Asteroid Day in Luxemburg hatte Raumfahrer.net am 28. Juni 2025 die Gelegenheit, Interviews mit den vier teilnehmenden Raumfahrern zu führen. Einer davon war der schwedische Raumfahrer Christer Fuglesang. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Veranstaltungsbesuch. Christer Fuglesang ist ein europäischer Astronaut schwedischer Abstammung. Er wurde am 18. März 1957

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Christer Fuglesang Weiterlesen »

Schweizer ESA-Astronaut Claude Nicollier Foto: NASA

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Claude Nicollier

Im Rahmen der Hauptveranstaltung des Asteroid Day in Luxemburg hatte Raumfahrer.net am 28. Juni 2025 die Gelegenheit, Interviews mit den vier teilnehmenden Raumfahrern zu führen. Einer davon war der Schweizer Raumfahrer Claude Nicollier. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Veranstaltungsbesuch. Claude Nicollier wurde am 2. September 1944 in Vewey in der Schweiz geboren und

Asteroid Day Luxemburg 2025: Interview mit Claude Nicollier Weiterlesen »

Yuri’s Night 2025 – Ein Fixstern in unruhigen Zeiten.

Allen gegenwärtigen Unsicherheiten zum Trotz, finden auch in diesem Jahr weltweit traditionell um den 12. April Veranstaltungen unter dem Titel „Yuri’s Night“ statt. Quelle: Raumfahrer.net, yurisnight.net, yurisnight.de, Sternwarte Bernau. 10.04.2025 10. April 2025 – Es sind Veranstaltungen unter anderem in den USA, Polen, Neuseeland,  Russland, Belgien, Paraguay, Österreich, Kolumbien, Japan, Südkorea, Australien, Bulgarien geplant. In

Yuri’s Night 2025 – Ein Fixstern in unruhigen Zeiten. Weiterlesen »

Logo XXXV. ASE Planetary Congress Bild: ASE

XXXV. ASE Planetary Congress Noordwijk – ISS und Updates der Raumfahrtbehörden

Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2024 fand unter dem Motto „Generation Space – Shaping the future together“ der XXXV. ASE Planetary Congress in den Niederlanden statt. Themen in der zweiten technischen Vortragsreihe waren die Internationale Raumstation und Updates der Raumfahrtbehörden. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Kongressbesuch. Die technischen Vorträge am zweiten

XXXV. ASE Planetary Congress Noordwijk – ISS und Updates der Raumfahrtbehörden Weiterlesen »

Logo XXXV. ASE Planetary Congress Bild: ASE

XXXV. ASE Planetary Congress Noordwijk – Eröffnungszeremonie

Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2024 fand unter dem Motto „Generation Space – Shaping the future together“ der XXXV ASE Planetary Congress in den Niederlanden statt. Der Kongress begann mit der Eröffnungszeremonie. Autoren: Ingo Muntenaar und Kirsten Müller, Quelle: Kongressbesuch. 18. Oktober 2024. Zum zweiten Mal in der Geschichte der Association of Space

XXXV. ASE Planetary Congress Noordwijk – Eröffnungszeremonie Weiterlesen »

Jerry Ross beim ESTEC Open Day 2024 (Bild: Kirsten Müller)

XXXV. ASE Planetary Congress in Noordwijk: Interview mit Jerry Ross

Im Rahmen des XXXV. ASE Planetary Congress hatten Kirsten Müller und Ingo Muntenaar die Gelegenheit ein Interview mit NASA-Astronaut Jerry Ross zu führen. Autor: Kirsten Müller und Ingo Muntenaar, Quelle: ASE, NASA, Jerry Ross. 12. Oktober 2024. Manchmal ist Vorsicht die Mutter der Porzellankiste. So zumindest haben die beiden Berichterstatter Kirsten Müller und Ingo Muntenaar

XXXV. ASE Planetary Congress in Noordwijk: Interview mit Jerry Ross Weiterlesen »

Ron Garan. (Bild: Kirsten Müller)

Asteroid Day 2022: Raumfahrer.net trifft Ron Garan

Am 29. Juni 2022 konnte Raumfahrer.net (RN) im Rahmen des Asteroid Day 2022, am Rande des Asteroid Day Technical Briefings, dem US-Astronauten Colonel Ron Garan (STS-124, Sojus-TMA 21 / Expedition 27 / Expedition 28) einige Fragen stellen. Ein Beitrag von Kirsten Müller und Ingo Muntenaar. Ronald Garan wurde am 30. Oktober 1961 in Yonkers, U.S.

Asteroid Day 2022: Raumfahrer.net trifft Ron Garan Weiterlesen »

Thomas Reiter am 5. September 2019 in Neu-Isenburg

Aktuelle Entwicklungen in der Raumfahrt: New Space Economy, Sicherheit im Weltraum. Veranstaltungsankündigung und Einladung des Vereins für Geschichte, Heimatpflege und Kultur Neu-Isenburg (GHK) e.V.. Quelle: GHK Herbert Hunkel. Vor 50 Jahren betrat mit Neil Armstrong erstmals ein Mensch den Mond – vor 50 Jahren schrieb der damals 11jährige Neu-Isenburger Thomas Reiter einen begeisterten Brief an

Thomas Reiter am 5. September 2019 in Neu-Isenburg Weiterlesen »

Weltraumpionier John Glenn gestorben

Der legendäre US-Astronaut John Glenn, letzter der sieben amerikanischen Mercury-Astronauten, ist am Freitag, dem 8. Dezember 2016 in einem Krankenhaus in Columbus, Ohio (USA) gestorben. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: Wikipedia, www.collectspace.com . Am 18. Juli 1921 wurde er in Cambridge, Ohio geboren. Als Marineflieger hatte er im Zweiten Weltkrieg und im Koreakrieg Einsätze

Weltraumpionier John Glenn gestorben Weiterlesen »

Puttkamer über das Space Shuttle

Jesco von Puttkamer ist einer der letzten Visionäre. Er schrieb bereits Science Fiction, als die bemannte Raumfahrt noch in den Kinderschuhen steckte. Später beschäftigte er sich vor allem mit dem Shuttle. Ein bis heute unveröffentlichtes Interview zeugt von seinem Vertrauen in wiederverwendbare Raumfahrzeuge. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Raumfahrer.net / Astrogeo.de. Am 27. Dezember

Puttkamer über das Space Shuttle Weiterlesen »

Shuttle Discovery absolvierte seine letzte Reise

Das Space Shuttle Discovery, Mitglied und Seele des Kennedy Space Center für über 30 Jahre, verließ am 17.04.2012 für immer seine Heimat, um Teil der Luft- und Raumfahrtausstellung am Dulles International Airport bei Washington zu werden. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Die speziell umgebaute Boeing 747-100 glitt gegen 13:00 Uhr (MESZ) die drei

Shuttle Discovery absolvierte seine letzte Reise Weiterlesen »

STS-136 mit Atlantis soll noch heute starten (Update)

Jetzt also doch – nach monatelangem Ringen um die Versorgungssicherheit der Internationalen Raumstation hat man sich nun doch noch zu einem letzten Start entschieden. Wegen Unsicherheiten in der Finanzierung hielt man sich mit der Bekanntgabe lange zurück, bis jetzt. Um 17:29 Uhr (MESZ) hebt die Atlantis mit dringend benötigten Versorgungsgütern zu einer einmaligen Mission ab.

STS-136 mit Atlantis soll noch heute starten (Update) Weiterlesen »

Space Shuttle Discovery – Die letzte Reise

Genau ein Jahr nach ihrem letzten Flug ist das meist geflogene Shuttle der NASA fertig für seinen letzten Flug auf dem Rücken einer Boeing 747. Der Flug dürfte noch ein letztes Mal für spektakuläre Bilder sorgen. Doch der Weg bis zur Ausstellung ist lang und ereignisreich. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von

Space Shuttle Discovery – Die letzte Reise Weiterlesen »

Kommentar: Was bleibt vom Shuttle?

Im letzten Jahr ging das Space-Shuttle-Programm zu Ende. Zu Beginn, vor 30 Jahren, waren die Erwartungen an dieses neue Raumfahrzeug hoch: Es sollte die Raumfahrt nicht nur zur Routine machen, sondern auch die Kosten senken. Ja, Optimisten hofften sogar, das Shuttle könne Gewinne erwirtschaften. Was bleibt vom Shuttle? Ein Beitrag von Sascha Haupt. Quelle: RN,

Kommentar: Was bleibt vom Shuttle? Weiterlesen »

Nach oben scrollen