Ausstellung

Modell einer Riesenlibelle aus dem Karbon. (Bild: NHM Wien, C. Potter)

NHM: „Eisplanet und Hitzehölle – Klima-Extreme in der Erdgeschichte”

Eine neue Sonderausstellung des Naturhistorischen Museums Wien in der Fossilienwelt Weinviertel. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Quelle: Naturhistorisches Museum Wien 21. März 2024. 21. März 2024 – Die Fossilienwelt Weinviertel öffnet mit einer vom NHM Wien kuratierten, neuen Ausstellung am Ostermontag, 1. April 2024, nach der Winterpause wieder ihre Türen. Die Schau „Eisplanet und […]

NHM: „Eisplanet und Hitzehölle – Klima-Extreme in der Erdgeschichte” Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Ausstellung im Weltraum

Russen eröffnen erste Foto-Ausstellung in der ISS. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS.ru Moskau, 12. Dezember 2023 – Russland hat am Dienstag die erste Foto-Ausstellung an Bord der Internationalen Raumstation ISS eröffnet. Unter dem Motto “Im Kosmos der russischen Seele” werden in ihr 12 Aufnahmen im Format 25 x 27 Zentimeter anerkannter russischer Fotokünstler

Ausstellung im Weltraum Weiterlesen »

(Bild: HTM Peenemünde)

Tag des offenen Denkmals HTM Peenemünde

Tag des offenen Denkmals im Historisch-Technischen Museum Peenemünde am Sonntag, dem 10. September 2023. Eine Presseinformation des HTM Peenemünde. Quelle: HTM Peenemünde 31. August 2023. 31. August 2023 – Am 10. September 2023 findet europaweit der Tag des offenen Denkmals statt. Unter dem Motto “Talent Monument – Denkmale im Rampenlicht” werden Kultur- und Geschichtsinteressierten bei

Tag des offenen Denkmals HTM Peenemünde Weiterlesen »

Verkleinerte Modelle von Observatorien sind unter anderem in der Ausstellung zu sehen. (Bild: Lucas Labadie)

Entdeckungsreise durch den Kosmos: Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt in Köln an

Vom 31. Juli bis 2. August macht das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft Halt in Köln und lädt Besucher*innen auf Entdeckungstour durch das Universum ein. Der Eintritt ist frei. Mit dabei ist auch ein Ausstellungsstück des Instituts für Astrophysik der Universität zu Köln. Eine Presseinformation der Universität zu Köln. Quelle: Universität zu Köln 25. Juli 2023. 25.

Entdeckungsreise durch den Kosmos: Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt in Köln an Weiterlesen »

Buran OK-GLI, MAKS 1999. (Bild: Wikipedia CC BY 2.5)

Internationaler Moskauer Luft- und Raumfahrtsalon MAKS 2023 verschoben

MAKS 2023 erst 2024. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: AO Aviasalon, TASS. Moskau, 30. Juni 2023 – Der Internationale Moskauer Luft- und Raumfahrtsalon MAKS 2023 ist abgesagt worden. Er solle nun 2024 stattfinden, teilte der Veranstalter AO Aviasalon am Freitag offiziell mit. Gründe für die Absage wurden nicht genannt. Es hieß lediglich, man arbeite

Internationaler Moskauer Luft- und Raumfahrtsalon MAKS 2023 verschoben Weiterlesen »

Bug der MS Wissenschaft. (Bild: Simon Esser/WID)

Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt in Hannover an

Leibniz Universität Hannover beteiligt sich mit Satelliten-Modell an Entdeckungsreise durch unser Universum. Eine Pressemitteilung der Leibniz Universität Hannover. Quelle: Leibniz Universität Hannover 23. Juni 2023. 23. Juni 2023 – Von der Erde über ferne Exoplaneten bis hin zum Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße – das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft tourt wieder durch Deutschland und nimmt

Ausstellungsschiff MS Wissenschaft legt in Hannover an Weiterlesen »

HTM Peenemünde 2020. (Bild: HTM Peenemünde)

HTM: Internationaler Museumstag Sonntag 21. Mai 2023

Internationaler Museumstag 2023 im Historisch-Technischen Museum Peenemünde (HTM) Sonntag 21. Mai 2023. Eine Presseinformation des HTM Peenemünde. Quelle: HTM Peenemünde 11. Mai 2023. 11. Mai 2023 – Weltweit begehen Museen am 21. Mai 2023 den „Internationalen Museumstag” unter dem Motto „Museen, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden”. Ziel des Internationalen Museumstages ist es, auf das breite Spektrum der

HTM: Internationaler Museumstag Sonntag 21. Mai 2023 Weiterlesen »

Entwurf für ein autonom einsetzbares Habitat für Missionen mit langer Aufenthaltsdauer auf dem Mars. Projekt: Miruna Vecerdi und Rudi Neumerkel, Entwurfsprojekt‚Mars Science City‘, Hochbau 2 – Konstruktion und Entwerfen, TU Wien; Bild: Technisches Museum Wien.

Zimmer mit Aussicht. Leben im Weltraum

Science Corner gibt exklusive Einblicke in aktuelle Forschung der TU Wien zu Weltraumarchitektur. Eine Presseinformation des Technischen Museums Wien. Quelle: Technisches Museum Wien 23. März 2023. 23. März 2023 – Um ein Leben im Weltraum zu ermöglichen, müssen Dinge, die auf der Erde oft selbstverständlich sind – Luft, Wasser, Nahrung, Müllentsorgung oder Bewegung –, bis

Zimmer mit Aussicht. Leben im Weltraum Weiterlesen »

SOFIA findet ein neues zu Hause im Museum. (Foto: Florian Behrens / DSI)

DSI: SOFIA findet ein neues zu Hause im Museum

Am 12. Januar 2023 ist SOFIA, das Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie, in seinem finalen, dauerhaften zu Hause, dem Pima Air & Space Museum in Tucson, Arizona, angekommen. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart 13. Januar 2023. 13. Januar 2023 – Das Deutsche SOFIA Institut der Universität Stuttgart, welches seit

DSI: SOFIA findet ein neues zu Hause im Museum Weiterlesen »

Vertragsunterzeichnung im HTM Peenemünde. (Bild: HTM Peenemünde)

Auftakt für die Umsetzung der neuen Dauerausstellung im Historisch-Technischen Museum Peenemünde

Am 12. Januar 2023 hat im Historisch-Technischen Museum Peenemünde (HTM) die Umsetzungsphase für eine neue Dauerausstellung begonnen. Eine Presseinformation des HTM Peenemünde. Quelle: HTM Peenemünde 12. Januar 2023. 12. Januar 2023 – Nach intensiven Vorbereitungen und einem europaweiten Ausschreibungsverfahren haben das Museum, die DBCO GmbH aus Münster und die res d Design und Architektur GmbH

Auftakt für die Umsetzung der neuen Dauerausstellung im Historisch-Technischen Museum Peenemünde Weiterlesen »

(Bild: Universität Hamburg)

„Wie alles begann: Von Galaxien, Quarks und Kollisionen” – Eine Reise zum Ursprung des Universums

„Wo kommen wir her, wo gehen wir hin?” oder „Hat das Universum einen Anfang und ein Ende?” – die multimediale Sonderausstellung „Wie alles begann” im Museum der Arbeit führt die Besucherinnen und Besucher vom 26. Oktober 2022 bis 10. April 2023 zum Urknall und in die Unendlichkeit des Weltalls. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg. Quelle:

„Wie alles begann: Von Galaxien, Quarks und Kollisionen” – Eine Reise zum Ursprung des Universums Weiterlesen »

MS Wissenschaft auf Deutschlandtour. (Bild: Ilja C. Hendel/Wissenschaft im Dialog, CC BY-SA 4.0)

MS Wissenschaft blickt 2023 ins Weltall

Ausstellungsschiff MS Wissenschaft beendet Tour im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! / 65.000 Neugierige an Bord / Neue Ausstellung widmet sich dem Universum – Eine Pressemitteilung der Wissenschaft im Dialog gGmbH. Quelle: Wissenschaft im Dialog gGmbH 10. Oktober 2022. 10. Oktober 2022 – Mit 3150 zurückgelegten Kilometern im Fahrtenbuch hat die MS Wissenschaft am Sonntag in

MS Wissenschaft blickt 2023 ins Weltall Weiterlesen »

Tag des offenen Denkmals im HTM Peenemünde

Tag des offenen Denkmals im Historisch-Technischen Museum Peenemünde Sonntag, den 11. September 2022. Eine Presseinformation des HTM Peenemünde. Quelle: HTM Peenemünde 5. September 2022. Am 11. September 2022 findet europaweit der Tag des offenen Denkmals statt. Unter dem Motto “KulturSpur – Ein Fall für den Denkmalschutz“ werden Kultur- und Geschichtsinteressierten bei Führungen, Präsentationen und Ausstellungen

Tag des offenen Denkmals im HTM Peenemünde Weiterlesen »

(Bild: Andreas Weise)

Rückblende: Vor 44 Jahren – Erster Flug eines Deutschen in den Weltraum vom 26.08. bis 03.09.1978

Aus Anlass dieses Jahrestages möchte RN an ein Artefakt erinnern, das eines der Hauptausstellungsstücke der Ausstellung „Gemeinsam im KOSMOS“ im ehemaligen Armeemuseum der DDR, jetzt Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden, war: Den Skaphander von Sigmund Jähn, den er beim Start und bei der Landung trug. Vermerkt ist dieser im Katalog von 1983 auf Position 93,

Rückblende: Vor 44 Jahren – Erster Flug eines Deutschen in den Weltraum vom 26.08. bis 03.09.1978 Weiterlesen »

Bilderausstellung mit space‘iger Kunst in Morgenröthe-Rautenkranz

Nachgefragt beim Künstler Bernd Luz. Ein Beitrag von Andreas Weise. Seit ungefähr einem Jahr gibt es in der Deutschen Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz auch Bildende Kunst zu bestaunen. Die damit gemeinte kleine und feine Dauerausstellung des Künstlers Bernd Luz füllt das Treppenhaus im Abschluss des Rundganges im ersten Obergeschoss. Bekanntlich platzt die Deutsche Raumfahrtausstellung aus allen

Bilderausstellung mit space‘iger Kunst in Morgenröthe-Rautenkranz Weiterlesen »

Nach oben scrollen