Historischer Kalender

Monatskalender zu historischen Ereignissen in der Astronimie und Raumfahrt

Würdiger Abschied für den Sternengucker von Berlin

Am Samstag, den 21. Mai 2022, fast genau ein halbes Jahr nach seinem Tode, fand in der Berliner Archenholdsternwarte die Gedenkveranstaltung für Prof. Dieter B. Herrmann statt. Quelle: Stiftung Planetarium Berlin. Raumfahrer.net berichtete über die Todesnachricht (https://www.raumfahrer.net/prof-dr-dieter-b-herrmann-mit-82-jahren-in-berlin-verstorben/). Die Veranstaltung war extra in eine wärmere Jahreszeit verlegt worden, um Freunden und Wegbegleiter hier einen Abschied ohne …

Würdiger Abschied für den Sternengucker von Berlin Weiterlesen »

HTM Peenemünde 2020. (Bild: HTM Peenemünde)

30 Jahre Historisch-Technisches Museum Peenemünde

Am 9. Mai 2021 feiert das Historisch-Technische Museum Peenemünde (HTM) sein 30jähriges Bestehen. Eine Presseinformation des HTM Peenemünde. Quelle: HTM Peenemünde. Mit der Eröffnung des Historisch-Technischen Informationszentrums wurde am 9. Mai 1991 der Grundstein des heutigen Museums gelegt. Seither bewahrt, erforscht und vermittelt es am historischen Ort die Geschichte der Versuchsanstalten Peenemünde und des Rüstungsprogramms, …

30 Jahre Historisch-Technisches Museum Peenemünde Weiterlesen »

Gagarin in Berlin-Hellersdorf - Künstler Victor Ash. (Bild: A. Weise)

Vor 60 Jahren – „Pojechali!“ – Und los ging’s!

Am 12.April 1961 flog zum ersten Mal in der Geschichte ein Mensch in den Kosmos. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Andreas Weise. Sechzig Jahre ist es nun her, dass der Mensch erstmals seinen Weg in den Kosmos bahnte. Was für ein Datum! Nun könnte man in Erinnerung an dieses historische Ereignis die ganze Geschichte …

Vor 60 Jahren – „Pojechali!“ – Und los ging’s! Weiterlesen »

Das 100m-Radioteleskop des MPIfR in der Nähe von Bad Münstereifel, Effelsberg, rund 40 km südwestlich von Bonn. Das Bild zeigt den Zugangsweg vom Besucherpavillon bis zum Aussichtsplateau unmittelbar vor dem Teleskop selbst. (Bild: Norbert Junkes/MPIfR)

Das Radioteleskop Effelsberg wird 50 Jahre alt

Am 1. April 2021 erscheint eine Sonderbriefmarke zum 50jährigen Jubiläum des Teleskops. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Das 100m-Radioteleskop des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie begeht im Jahr 2021 seinen 50. Geburtstag. Zu diesem Anlass wird am 1. April 2021 eine Sonderbriefmarke „50 Jahre 100m-Radioteleskop Effelsberg“ herausgegeben. Der Aufbau des …

Das Radioteleskop Effelsberg wird 50 Jahre alt Weiterlesen »

Saturn 5

Sie ist die wohl berühmteste Rakete der Welt und war im wahrsten Sinne des Wortes das “Arbeitspferd” des Apollo-Programms: die Saturn 5 brachte die ersten Menschen zum Mond und Amerikas erste Raumstation ins All. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte dieses berühmten Trägers begann in Ende der 1950er Jahre, als man in Huntsville, Alabama, unter …

Saturn 5 Weiterlesen »

Saturn 1

Sie war eine der Stützen des Apollo– und des Skylab-Programms: die Saturn 1 brachte nicht nur die ersten bemannten Apollo-Kapseln ins All, sondern versorgte auch die Raumstation Skylab. Autor: Daniel Maurat. Geschichte Die Geschichte dieses Trägers begann schon im April 1957, also noch vor dem Start von Sputnik 1. Bei der Army Ballistic Missile Agency …

Saturn 1 Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender September

01.09.1804 Der deutsche Astronom K. L. Harding entdeckt den Hauptgürtel-Asteroiden (3) Juno 01.09.1979 Pioneer 11 fliegt in einem Abstand von 21.000 km als erste Raumsonde am Saturn vorbei und entdeckt dabei Details der Saturnringe und einen neuen Saturnmond. 03.09.1976 Die US-Raumsonde Viking 2 landet erfolgreich in der Ebene Utopia Planitia auf dem Mars. Der Kontakt zum Lander hielt bis zum 11. April …

Historischer Kalender September Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Dezember

02.12.1999 Die drei Mitglieder der ISS-Expedition 1, William M. Shepherd, Sergei K. Krikaljow und Juri P. Gidsenko, treffen als erste Langzeitbesatzung in der ISS ein. 07.12.1911 Bei einem Aufstieg im Ballon bemerkt der Physiker Victor Franz Hess die Veränderung der Höhenstrahlung. Er wird dadurch zum Entdecker der Kosmischen Strahlung. 16.12.1960 Eine US-amerikanische Scout X-1-Rakete startete erfolgreich mit …

Historischer Kalender Dezember Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender November

03.11.1959 Sputnik 2 bringt mit der Hündin Laika das erste Lebewesen in der Geschichte der Raumfahrt in eine Erdumlaufbahn. 07.11.1996 Die NASA startet die Raumsonde Mars Global Surveyor zur Erforschung des Mars aus dem Orbit. 08.11.1861 In Leipzig wird die neue Sternwarte im Johannistal eröffnet. 08.11.1969 Der erste deutsche Satellit, Azur, wird von der kalifornischen Vandenberg Air Force Base in eine …

Historischer Kalender November Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Oktober

01.10.1958 Gründung der NASA 02.10.1984 Die drei sowjetischen Kosmonauten Leonid D. Kisim, Wladimir A.Solowjow und Oleg J. Atkow kehren zur Erde zurück. Im Rahmen der Mission Saljut 7 EO-3 haben sie 237 Tage an Bord der Raumstation Saljut 7 im Weltraum zugebracht. 03.10.1942 Mit dem ersten erfolgreichen Start einer A4-Rakete (V2) von Peenemünde mit einer Gipfelhöhe von 84,5 km und …

Historischer Kalender Oktober Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender August

01.08.1972 Das mit 100 m Durchmesser grosse, frei bewegliche Radioteleskop wird bei Effelsberg in Betrieb genommen. 02.08.1969 Die US-Raumsonde Mariner 7 fertigt im Vorbeiflug 126 Photos vom Planeten Mars an. Auf Aufnahmen von Mariner 7 konnte die Größe von Phobos, dem größeren der beiden Marsmonde, von 22,4 × 17,6 km bestimmt werden. 07.08.2000 Von der Europäischen Südsternwarte aus wird von Astronomen der …

Historischer Kalender August Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Juli

01.07.2004 Die Raumsonde Cassini-Huygens von NASA und ESA tritt nach 7-jähriger Reise in eine Umlaufbahn um den Planeten Saturn ein. Bild Link 02.07.1985 Zur Erforschung des Halleyschen Kometen wird die europäische Raumsonde Giotto auf einer Ariane 1 vom Weltraumbahnhof in Kourou gestartet. Bild 04.07.1054 Chinesische Astronomen beobachten im Sternbild Stier einen neuen Stern, der sich als eine Supernova herausstellen wird, die den Krebsnebel entstehen lässt. Bild 04.07.2005 Die NASA-Sonde Deep Impact beobachtet den …

Historischer Kalender Juli Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Juni

03.06.1965 Start der Gemini IV-Mission mit den Astronauten James McDivitt und Edward White auf einer Titan II. Ein geplantes Rendezvous klappte nicht, aber dafür die erste EVA eines US-Astronauten mit Ed White mit 22 Min. Die Landung erfolgte am 7. Juni 1965 nach 62 Erdumrundungen Bild 03.06.1982 Erstmals erprobte die Sowjetunion das Modell einer geflügelten Raumfähre bei einer …

Historischer Kalender Juni Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Mai

01.05.1949 Der niederländische Astronom Gerard P. Kuiper entdeckt den Neptun-Mond Nereid. 02.05.1963 Der deutsche Raketenkonstrukteur Berthold Seliger startet im Wattengebiet von Cuxhaven eine Dreistufenrakete mit einer Gipfelhöhe von über 100 km. Es ist die einzige im Nachkriegsdeutschland entwickelte Rakete, die bis an den Rand des Weltraums flog. 03.05.1715 Über Südengland findet eine Sonnenfinsternis statt, deren Schattenbahn …

Historischer Kalender Mai Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender April

01.04.1960 Start des 1. Television and InfraRed Observation Satellite TIROS 1 auf Standard Thor-Able von Cape Canaveral, Florida. Der Satellit erlitt einen elektrischen Systemfehler am 15. Juni 1960, lieferte bis dahin jedoch weit über 15.000 Bilder. Bild 03.04.1966 Mit der sowjetischen Raumsonde Luna 10 schwenkt erstmals ein Satellit in eine Umlaufbahn um den Mond ein. 04.04.1983 Mit der Mission STS-6 startete das US-Space-Shuttle Challenger zum Jungfernflug. Bild 04.04.2000 …

Historischer Kalender April Weiterlesen »

Scroll to Top