Raketen

Langer Marsch 3 – Startliste

Hier eine Liste aller Starts der Langer Marsch 3-Raketenfamilie. Datum Version Startplatz Nutzlast Status Portal Forum 29.01.1984 CZ 3 Xichang DFH-2 1 (STTW T1) Teilfehlschlag 08.04.1984 CZ 3 Xichang DFH-2 2 (STTW T2) Erfolg 01.02.1986 CZ 3 Xichang DFH-2A 1 (STTW 1) Erfolg 07.03.1988 CZ 3 Xichang DFH-2A 2 (STTW 2, Chinasat 1) Erfolg 22.12.1988 CZ […]

Langer Marsch 3 – Startliste Weiterlesen »

R-29 / Wolna / Schtil

Russlands derzeit einzig aktive U-Boot gestützte Nuklearrakete R-29 wird in zwei Varianten – Wolna und Schtil – auch für kommerzielle Trägerstarts angeboten Autor: Stefan Heykes und Daniel Maurat. Ab 1974 wurde in der damaligen Sowjetunion die SLBM (Submarine Launched Ballistic Missile = U-Boot gestützte ballistische Rakete) R-29 in Dienst gestellt. Diese Rakete verwendete die lagerfähigen

R-29 / Wolna / Schtil Weiterlesen »

Startliste Wolna / Schtil

Dies ist die komplette Liste aller Starts der einzigen U-Boot gestützten Trägerraketen Wolna und Schtil Wolna Datum Startplatz Nutzlast Status 07.06.1995 Barentssee, K-44 Rjasan Testnutzlast Erfolg 20.07.2001 Barentssee, K-496 Borisoglebsk Cosmos-1-Test (Weltraumsegler), IRDT (Wiedereintrittstechnologie) Teilerfolg, Nutzlast wurde nicht abgetrennt 12.07.2002 Barentssee, K-44 Rjasan IRDT-2 (Wiedereintrittstechnologie, 146kg) Erfolg 21.06.2005 Barentssee, K-496 Borisoglebsk Cosmos-1 (Weltraumsegler) Einziger Orbitalstart,

Startliste Wolna / Schtil Weiterlesen »

Ariane 1 – Startliste

Hier eine Liste aller Starts der Ariane 1. Datum Version Flugnummer Startplatz Nutzlast Zielorbit Status 24.12.1979 Ariane 1 L-01 Kourou ELA 1 CAT 1 GTO Erfolg 23.05.1980 Ariane 1 L-02 Kourou ELA 1 Firewheel, Firewheel Subsat 1/2/3/4, Amsat P3A, CAT 2 GTO Fehlschlag, Verbrennungsinstabilöität in einem Erststufentriebwerk, Rakete muisste gesprengt werden 19.06.1981 Ariane 1 L-03 Kourou

Ariane 1 – Startliste Weiterlesen »

Galileo: Eine Rakete, zwei Satelliten, drei Erfolge

Das erste Paar Satelliten für das Betriebsnetz des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo kreist um die Erde. Es erreichte nach dem Start auf einer russischen Sojus-Rakete in Kourou in Französisch-Guayana den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Die Mission VS01 war die erste einer in Russland gebauten Sojus-Rakete, die in

Galileo: Eine Rakete, zwei Satelliten, drei Erfolge Weiterlesen »

Langer Marsch 3

Die Langer Marsch 3 ist heute Chinas wichtigster Träger für geostationäre und Satelliten, die in eine hohe Umlaufbahn müssen. Sie ist maßgeblich beim chinesischen Beidou-Navigationssystem beteildigt und startete beide chinesischen Mondsonden. Erstellt von Daniel Maurat Geschichte Die Geschichte der Langen Marsch 3 begann damit, dass China in den späten 1970ern zwar Träger besaß, mit denen

Langer Marsch 3 Weiterlesen »

ViaSat 1 im Orbit

Gestern abend startete der Kommunikationssatellit ViaSat 1 auf einer Proton-M-Trägerrakete und befindet sich nun in einem Geotransferorbit um die Erde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceFlightNow, Skyrocket. Von dieser Umlaufbahn aus gelangt er mit eigenen Triebwerken in den Geostationären Orbit, knapp 36.000 Kilometer über dem Äquator. Der Start erfolgte gegen 20:49 Uhr MESZ vom

ViaSat 1 im Orbit Weiterlesen »

Langer Marsch 2F

Sie ist die Hauptstütze des chinesischen bemannten Raumfahrtprogramms: Die Langer Marsch 2F startet die bemannten Shenzhou-Kapseln ins All. Ein Beitrag von Daniel Maurat (19.10.2011, aktualisiert Juni 2013, Rechtschreibkorrektur 30.12.2020). Quelle: CGWIC, China Manned Space Engineering Office. Geschichte China begann im Jahr 1992 damit, ein eigenes bemanntes Raumfahrtprogramm aufzubauen, das Programm 921. Dieses beinhaltete den moderaten

Langer Marsch 2F Weiterlesen »

Langer Marsch 2 – Technische Daten

Hier die technischen Daten der Raketen der Langer Marsch 2-Familie. Langer Marsch 2A (CZ 2A) Stufen 2 Höhe m Durchmesser 3,35 m Startschub 2.785,5 kN Startmasse 188,7 t Max. Nutzlast 1.100 kg (LEO) Erster Start 5. November 1976 Letzter Start 26. Januar 1978 Treibstoff UDMH / N2O4 Triebwerke 1. Stufe: 1x YF-21 (4x YF-20) 2. Stufe:

Langer Marsch 2 – Technische Daten Weiterlesen »

Langer Marsch 2

Sie bildeten für Jahre das Rückgrat der chinesischen Raumfahrt und brachten die ersten Taikonauten ins Weltall: Die Langer Marsch 2 ist auch heute noch essentieller Bestandteil der chinesischen Raumfahrt. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: CALT, CGWIC. Geschichte Die Geschichte dieses Trägers begann Ende der 1960er Jahre. Zu dieser Zeit arbeitet man in China an

Langer Marsch 2 Weiterlesen »

Langer Marsch 2 – Startliste

Hier eine Liste aller Starts der Langer Marsch 2-Rakete. Datum Version Startplatz Nutzlast Status Portal Forum 05.11.1974 CZ 2A Jiuquan FSW-0 (1) Fehlschlag 26.11.1975 CZ 2A Jiuquan FSW-0 1 Erfolg 07.12.1976 CZ 2A Jiuquan FSW-0 2 Erfolg 26.01.1978 CZ 2A Jiuquan FSW-0 3 Erfolg 09.09.1982 CZ 2C FSW-0 4 Erfolg 19.08.1983 CZ 2C Jiuquan FSW-0 5

Langer Marsch 2 – Startliste Weiterlesen »

Langer Marsch 1 -Startliste

Hier die Startliste der Raketen der Langer Marsch 1-Familie. 16.11.1969 Langer Marsch 1 Jiuquan Shijian (1) Fehlschlag 24.04.1970 Langer Marsch 1 Jiuquan Dong Fang Hong 1 Erfolg, Chinas erster Satellit, machte China zur fünften Raumfahrtnation 03.03.1971 Langer Marsch 1 Jiuquan Shijian 1 Erfolg 01.06.1995 Langer Marsch 1D Taiyuan Wiedereintrittstest Erfolg xx.11.1997 Langer Marsch 1D Taiyuan Wiedereintrittstest Erfolg

Langer Marsch 1 -Startliste Weiterlesen »

Nach oben scrollen