Raketen

Pegasus

Die geflügelte Pegasus-Rakete wurde entwickelt, um kleinere Nutzlasten in einen niedrigen Erdorbit zu bringen. Erstellt von Simon Plasger. Quelle: OSC. EntwicklungDie Pegasus-Rakete wurde von der Orbital Science Corporation entwickelt, um die Scout im Bereich der leichten Nutzlasten abzulösen. Der Erstflug fand 1990 statt. TechnikBeschrieben wird die aktuelle Version Pegasus XL Die Pegasus wird unterhalb eines

Pegasus Weiterlesen »

Titan-IV-Start mit DSP 20 alias USA-149 am 8. Mai 2000. (Bild: USAF)

Titan 4

Die Titan 4 ist der Schlusspunkt der Entwicklung der Titan-Familie. Entwickelt, um für das amerikanische Militär das Space Shuttle zu ersetzen, war es für zwei Jahrzehnte das Arbeitspferd der US Air Force für schwere Spionagesatelliten. Autor: Daniel Maurat. Entwicklung Die Titan 4 entstand aus der Tatsache, dass die US Air Force zunächst all ihre Spionagesatelliten

Titan 4 Weiterlesen »

Titan 3

Die Versionen der Titan 3 sind speziell für den Orbitaleinsatz gebaut worden. Mit ihren verschiedenen Oberstufen und Boostern brachten sie unzählige Satelliten in den Erdumlaufbahnen, aber auch Raumsonden in die entlegensten Ecken des Sonnensystems. Autor: Daniel Maurat. Entwicklung Schon bald wurde der US Air Force klar, dass die Titan die Basis für eine Reihe von

Titan 3 Weiterlesen »

GLORY-Start fehlgeschlagen

Heute ist der Start einer Taurus XL mit dem Umweltsatelliten GLORY fehlgeschlagen. Grund war eine Fehlfunktion bei der Abtrennung der Nutzlastverkleidung. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte heute um 11:09 Uhr MEZ von der Vandenberg Air Force Base (VAFB) bei Los Angeles im US-Bundesstaat Kalifornien. Der Flug

GLORY-Start fehlgeschlagen Weiterlesen »

Probleme mit 2. Stufe verzögern PSLV-C16-Start

Zuletzt war vorgesehen, dass eine indische PSLV-Rakete im Rahmen der Mission C16 Ende Februar 2011 drei Satelliten in den Weltraum befördern sollte. Nach einer Startabsage ohne konkrete Angabe von Gründen wurde zwischenzeitlich bekannt, dass man es für erforderlich hielt, ein für die Steuerung der zweiten Stufe der PSLV erforderliches Aggregat neu zu qualifizieren. Ein Beitrag

Probleme mit 2. Stufe verzögern PSLV-C16-Start Weiterlesen »

Sojus – Startliste

Diese Liste enthält alle Starts der Sojus-Versionen Sojus bis Sojus U/Ikar Autor: Daniel Maurat Datum Version Startplatz Nutzlast Status 28.11.1966 Sojus Baikonur Kosmos 133 (Sojus-Test 1) Erfolg 14.12.1966 Sojus Baikonur Kosmos (136) (Sojus-Test (2) Fehlschlag, Explosion auf der Startrampe 07.02.1967 Sojus Baikonur Kosmos 140 (Sojus-Test 2) Erfolg 23.04.1967 Sojus Baikonur Sojus 1 Erfolg (Kosmonaut Komarov

Sojus – Startliste Weiterlesen »

Nach oben scrollen