Raumsonden

Kometen als Wasserträger des Mondes

Auf dem Mond nachweisbares Wasser gelangte möglicherweise beim Einschlag von Kometen auf den Erdtrabanten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Nature. Das Wasser auf dem Mond gelangte in dessen Kindertagen in großen Mengen auf ihn, als Kometen seine Oberfläche bombardierten. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die Anfang Januar 2011 bekannt wurde. Jahrzehnte lang gingen […]

Kometen als Wasserträger des Mondes Weiterlesen »

Neuer Atlas des Saturnmondes Rhea veröffentlicht

Am 21. Dezember 2010 hat die amerikanische Weltraumbehörde NASA einen von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt erarbeiteten Atlas und weitere, zum Teil hoch aufgelöste Bilder sowie eine 3D-Ansicht von Bruchstrukturen auf dem Saturnmond Rhea veröffentlicht. Daraus ergeben sich Aufschlüsse über die geologische Entwicklung und die Oberflächenbeschaffenheit dieses Eismondes. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Neuer Atlas des Saturnmondes Rhea veröffentlicht Weiterlesen »

Voyager 1 nähert sich dem Rand des Sonnensystems

Seit ihrem Start am 5. September 1977 hat Voyager 1 mittlerweile 17,4 Milliarden Kilometer zurückgelegt. Die US-Raumsonde nähert sich 33 Jahre nach ihrem Start dem Rand unseres Sonnensystems. Nie zuvor ist ein von Menschen erbautes Objekt so weit geflogen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: universetoday.com. Vertont von Peter Rittinger. Nasa-Forscher berichteten am 13.

Voyager 1 nähert sich dem Rand des Sonnensystems Weiterlesen »

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 143

Bereits am 10. Dezember 2010 begann der mittlerweile 143. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 21 Tage dauernden Umlaufs mehrere Vorbeiflüge an verschiedenen Saturnmonden durchführen. Am 21. Dezember soll so zum Beispiel der Mond Enceladus in einer Höhe von lediglich 48 Kilometern überflogen werden. Ein

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 143 Weiterlesen »

Mars Express fotografiert den Schiaparelli-Krater

Am 15. Juli 2010 bildete die hochauflösende HRSC-Kamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 8.363 den Schiaparelli-Krater auf dem Mars ab. Mit einer Auflösung von rund 19 Metern pro Pixel sind auf den Aufnahmen Spuren von Winderosion sowie von vulkanischen Ablagerungen und See-Sedimenten erkennbar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA,

Mars Express fotografiert den Schiaparelli-Krater Weiterlesen »

Akatsuki: kein Venus-Orbit

Die japanische Raumsonde Akatsuki hat den Eintritt in eine Umlaufbahn um die Venus verpasst. Das Bremstriebwerk sorgte nicht für die benötigte Geschwindigkeitsreduzierung. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, Raumcon.Vertont von Peter Rittinger. Das für den 7. Dezember ab 0:49 Uhr geplante Bremsmanöver hat entweder gar nicht stattgefunden oder war deutlich zu kurz. Vorgesehen war

Akatsuki: kein Venus-Orbit Weiterlesen »

Akatsuki: Status unbekannt

Die japanische Venussonde Akatsuki (Venus Climate Orbiter) hat sich nach dem Durchfliegen des Venusschattens verspätet zurückgemeldet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Der Kontakt nach Durchfliegen des „Funklochs“ war eigentlich für 2:12 Uhr MEZ geplant, gelang aber erst gut eine Stunde später gegen 3:28 Uhr. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass sich die

Akatsuki: Status unbekannt Weiterlesen »

Bremsmanöver für Akatsuki steht bevor

Damit soll die japanische Raumsonde heute Nacht in eine Venusumlaufbahn gelangen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Eine vorbereitende Lageänderung wurde bereits gestern vorgenommen. In der Nacht, gegen 0:49 Uhr MEZ soll das Bremstriebwerk der Sonde aktiviert werden und etwa 12 Minuten lang entgegen der Flugrichtung arbeiten. Damit soll Akatsuki so weit abgebremst werden,

Bremsmanöver für Akatsuki steht bevor Weiterlesen »

Sternenalter in der Sco-Cen ist jetzt bekannt

Astronomen haben mit einem instabilen Aluminiumisotop das Alter der Sterne in der Scorpius-Centaurus Assoziation (Sco-Cen) bestimmen können. Gammastrahlen-Beobachtungen des INTEGRAL-Observatoriums enthüllen die turbulente Vergangenheit der Milchstraße in Sonnennähe. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: ESA. INTEGRAL (International Gamma-Ray Astrophysics Laboratory) ist das Gammastrahlen-Observatorium der ESA. Das Weltraumteleskop startete am 17. Oktober 2002 an Bord

Sternenalter in der Sco-Cen ist jetzt bekannt Weiterlesen »

Venus warnt die Erdlinge

Die ESA-Sonde Venus Express hat in der Hochatmosphäre unseres Schwesterplaneten eine Schicht Schwefeldioxid gefunden. Deren Existenz ist jetzt erklärbar. Für die Menschheit eine Warnung, die Atmosphäre des eigenen Planeten nicht unnötig mit Schwefel zu belasten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Den Blick auf die Oberfläche der Venus versperren dichte

Venus warnt die Erdlinge Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beendet den Sicherheitsmodus

Heute soll die Saturnsonde Cassini wieder in den normalen Operationsmodus versetzt werden. Am 26. November 2010 werden dann auch die wissenschaftlichen Instrumente der Raumsonde reaktiviert und mit der Erkundung des Saturns, seines Ringsystems und seiner Monde fortfahren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL. Unbeeinträchtigt von einem fehlerhafter Programm-Code im „Command and Data System

Raumsonde Cassini beendet den Sicherheitsmodus Weiterlesen »

Mars Express und die Region Phoenicis Lacus

Am 31. Juli 2010 bildete die hochauflösende HRSC-Kamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 8.417 einen als Phoenicis Lacus bezeichneten Abschnitt der Tharsis-Vulkanregion auf dem Mars ab. Mit einer Auflösung von etwa 17 Metern pro Pixel sind auf den Aufnahmen verschiedene Dehnungsstrukturen und Bruchsysteme mit unterschiedlichen Ausrichtungen erkennbar. Ein Beitrag von

Mars Express und die Region Phoenicis Lacus Weiterlesen »

Raumsonde Cassini auch weiterhin im Sicherheitsmodus

Laut der amerikanischen Weltraumbehörde NASA befindet sich die Saturnsonde Cassini auch weiterhin in einem Sicherheitsmodus, welcher voraussichtlich noch bis zum 24. November 2010 anhalten wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Die Techniker und Ingenieure des für die Steuerung der Saturnsonde Cassini verantwortlichen Jet Propulsion Laboratory (JPL) in Pasadena/USA konnten

Raumsonde Cassini auch weiterhin im Sicherheitsmodus Weiterlesen »

Mysteriöse Dunkle Materie

Das Fermi-Weitwinkel-Gammastrahlen-Weltraum-Teleskop misst Gammastrahlung aus dem galaktischen Zentrum der Milchstraße. Der Zerfall Dunkler Materie ist die wahrscheinlichste Erklärung dafür. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: space.com/raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Wissenschaftler vom Fermi National Accelerator Laboratory und von der New York University haben aus den frei zugänglichen Daten des Fermi-Teleskopes die Gammastrahlung aus dem

Mysteriöse Dunkle Materie Weiterlesen »

Raumsonde Cassini im Sicherheitsmodus

Laut einer Meldung der amerikanischen Weltraumbehörde NASA hat sich die Raumsonde Cassini, welche seit dem Sommer 2004 den Planeten Saturn umrundet, am 2. November 2010 gegen 23:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit in einen Sicherheitsmodus versetzt. Die Analyse des zugrundeliegenden Problems dauert gegenwärtig noch an. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, NASA. Vertont von Peter Rittinger.

Raumsonde Cassini im Sicherheitsmodus Weiterlesen »

Nach oben scrollen