Fehlschlag

Galileo: Anomalie bei Einschuss in Umlaufbahn!

Am 22. August startete eine russische Trägerrakete vom Typ Sojus-ST mit zwei Galileo-Satelliten, um das europäische Navigationssystem Galileo zu erweitern. Der Start selbst war ein Erfolg, jedoch misslang der Einschuss in die vorgesehene Umlaufbahn. Da nun die Satelliten beinahe unbrauchbar sind, wurde nun eine Untersuchungskommission einberufen, die den Grund für diese Anomalie finden soll. Ein …

Galileo: Anomalie bei Einschuss in Umlaufbahn! Weiterlesen »

N-1 – Startliste

Hier die Startliste der N-1. Autor: Daniel Maurat Datum Version Startplatz Nutzlast Status 21.02.1969 N-1/L3 Baikonur L1S 1 / L3-Modell 1 Fehlschlag 03.07.1969 N-1/L3 Baikonur L1S 2 / L3-Modell 2 Fehlschlag 26.06.1971 N-1/L3 Baikonur LOK-Modell 1 / L3-Model 3 Fehlschlag 23.02.1973 N-1/L3 (modifiziert) Baikonur LOK 1 / L3-Modell 4 Fehlschlag XX.08.1974 N-1F/L3 Baikonur LOK 2 …

N-1 – Startliste Weiterlesen »

GSLV-F06-Fehlschlag: Dritte Stufe hatte Mängel

Nach Angaben des Vorsitzenden der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) K. Radhakrishnan ist eine mängelbehaftete russische Raketenstufe für das Versagen der GSLV-F06 am 25. Dezember 2010 verantwortlich. Fachleute aus Russland sollen dies bestätigt haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IANS, ISRO, livemint.com. Vertont von Peter Rittinger. Zum Einsatz in ISROs Trägerrakete für Satelliten für den Geostationären …

GSLV-F06-Fehlschlag: Dritte Stufe hatte Mängel Weiterlesen »

Akatsuki: kein Venus-Orbit

Die japanische Raumsonde Akatsuki hat den Eintritt in eine Umlaufbahn um die Venus verpasst. Das Bremstriebwerk sorgte nicht für die benötigte Geschwindigkeitsreduzierung. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, Raumcon.Vertont von Peter Rittinger. Das für den 7. Dezember ab 0:49 Uhr geplante Bremsmanöver hat entweder gar nicht stattgefunden oder war deutlich zu kurz. Vorgesehen war …

Akatsuki: kein Venus-Orbit Weiterlesen »

Nachfolger für Eutelsat W3B bei TAS bestellt

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat hat bei Thales Alenia Space (TAS) einen Ersatzsatelliten für den am 28. Oktober 2010 verlorengegangenen Eutelsat W3B bestellt, gab Eutelsat am 3. Dezember 2010 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat. Eutelsat W3B erlitt am 28. Oktober 2010 unmittelbar nach dem Aussetzen von der Raketenoberstufe einen katastrophalen Abfall des Drucks …

Nachfolger für Eutelsat W3B bei TAS bestellt Weiterlesen »

KSLV-1-Untersuchungskommission mit Zwischenstand

Am 6. November 2009 informierte der Korea Herald über einen Zwischenbericht, den die zur Untersuchung des Fehlschlags beim Jungfernflug der südkoreanischen Trägerrakete KSLV-1 alias Naro 1 eingesetzte Kommission erarbeitet hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: The Korea Herald. Die erste zweistufige KSLV-1, Ergebnis einer Gemeinschaftsentwicklung russischer und südkoreanischer Unternehmen, war am 25. August 2009 …

KSLV-1-Untersuchungskommission mit Zwischenstand Weiterlesen »

Kommerzieller Start fehlgeschlagen

Am 31. August 2009 startete eine chinesische Rakete vom Typ Langer Marsch 3B, um den indonesischen Kommunikationssatelliten Palapa-D1 auf eine Bahn in den Geostationären Orbit zu bringen. Letzteres gelang jedoch nicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Xinhua. Angaben der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge haben erste und zweite Stufe der um 11:28 Uhr MESZ vom …

Kommerzieller Start fehlgeschlagen Weiterlesen »

STSat 2 zur Erde zurückgefallen

Der am Vortag auf einer KSLV-1-Rakete gestartete Forschungs- und Technologiesatellit STSat 2 erreichte keine Umlaufbahn um die Erde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: koreatimes.co.kr, Raumfahrer.net. Auf der Website koreatimes.co.kr wird unter Bezugnahme auf das südkoreanische Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Technik berichtet, dass es nach dem Start am 25. August 2009 Probleme mit der …

STSat 2 zur Erde zurückgefallen Weiterlesen »

Start von Orbiting Carbon Observatory missglückt

Am 24. Februar 2009 sollte für die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA das Orbiting Carbon Observatory (OCO) in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht werden. Der Start der Trägerrakete gelang, ein Orbit wurde jedoch nicht erreicht und OCO nicht im All ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Um 10:55 Uhr MEZ hob die vierstufige Taurus-XL-Rakete …

Start von Orbiting Carbon Observatory missglückt Weiterlesen »

Vor 40 Jahren: Absturz von Sojus 1

Am 24. April sind es 40 Jahre seit dem Landungsunfall des Sojus 1 Raumschiffes, bei dem der Kosmonaut Wladimir Komarov tragisch ums Leben kam. Dies war der schwerste einer langen Serie von Vorfällen, welche schliesslich mit zur Aufgabe des sowjetischen Mondprogramms geführt haben. Autor: Igor Bissing und Axel Orth Die Geschichte des heute sichersten Transportvehikels …

Vor 40 Jahren: Absturz von Sojus 1 Weiterlesen »

Falcon 1 Jungfernflug fehlgeschlagen

Der erste Testflug der privat entwickelten Falcon 1 endete Freitag Nacht in einem Fehlschlag. Während es zunächst nach einem erfolgreichen Start aussah, explodierte die Rakete nach nur etwa einer Minute. Ein Beitrag von David Langkamp und Eric Honstrass. Quelle: SpaceX. Vertont von Julian Schlund. In der vorläufigen Analyse geht SpaceX von einem Treibstoffleck aus. In …

Falcon 1 Jungfernflug fehlgeschlagen Weiterlesen »

Beagle 2: An Unfinished Business

Bei einer Veranstaltung der Royal Society in Londen hat Prof. Colin Pillinger Fragen zur gescheiterten Beagle 2-Mission beantwortet und seine Hoffnung auf einen Beagle-Nachfolger zum Ausdruck gebracht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Royal Society/Raumfahrer.net. Am Montag Abend stellte sich der Initiator und Leiter des britisch-europäischen Mars-Landers Beagle 2 den Fragen eines BBC-Journalisten sowie des anwesenden Publikums. …

Beagle 2: An Unfinished Business Weiterlesen »

Beagle 2 im Marsstaub?

Wissenschaftler des Beagle 2-Teams haben auf dem letzten bekannten Bild des Landers ein unidentifiziertes Objekt gefunden – und vielleicht auf Fotos einer NASA-Sonde die Überreste der Mission auf dem Marsboden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Der in Großbritannien konstruierte Lander Beagle 2 hatte sich am 25. Dezember 2003 von seinem Mutterschiff Mars Express …

Beagle 2 im Marsstaub? Weiterlesen »

Beagle 2 – eine Lektion für die Zukunft?

Die Gelegenheit schien verlockend: Als Passagier einer Mars-Sonde konkurrenzlos günstig zum Roten Planeten zu fliegen, sich so kurz wie möglich vor der Ankunft vom “Mutterschiff” abkoppeln und es nach der Landung auch noch als Relais-Station für die Kommunikation mit der Erde nutzen – derartig seltene Gelegenheiten können einen Forscher vom Schlage des Beagle 2-Projektleiters Prof. Colin Pillinger …

Beagle 2 – eine Lektion für die Zukunft? Weiterlesen »

Scroll to Top