Raumsonden

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 170

Bereits am 11. Juli 2012 begann der 170. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnatmosphäre und des Ringsystems gilt das wissenschaftliche Interesse diesmal wieder speziell dem Saturnmond Titan, welcher am 24. Juli von der Raumsonde passiert werden wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Bereits […]

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 170 Weiterlesen »

Indien will zum Mars – und das möglichst bald

Indien ist auf dem besten Weg, die erste eigene Marsmission zu verwirklichen. Werden die ambitionierten Pläne umgesetzt, könnte schon im November 2013 eine unbemannte indische Sonde zum Mars aufbrechen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DECCAN HERALD, IBN, PTI, THE TIMES OF INDIA. Der Leiter der indischen Raumfahrtforschungsorganisation (ISRO) K. Radhakrishnan informierte Journalisten am 14.

Indien will zum Mars – und das möglichst bald Weiterlesen »

Mars Express und die Region Melas Dorsa

Bereits Ende der letzten Woche veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen einen Schmetterlingskrater und Runzelrücken in der Region Melas Dorsa auf dem Mars. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Die fast 500 Kilometer durchmessende Region Melas Dorsa bildet einen Teil der rund vier Millionen Quadratkilometer umfassenden Tharsis-Vulkanregion auf dem Mars.

Mars Express und die Region Melas Dorsa Weiterlesen »

Mars Odyssey sendet wieder Daten

Die Raumsonde Mars Odyssey befindet sich nach der Aktivierung eines Reserve-Reaktionsrades wieder in ihrem normalen Betriebsmodus. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marssonde Mars Odyssey hatte sich nach dem Auftreten eines Problems mit einem der drei für die Lageorientierung im Raum benötigten Reaktionsräder bereits am 8. Juni

Mars Odyssey sendet wieder Daten Weiterlesen »

Mars Express: Sandsturm über dem Tempe Terra

Die HRSC-Kamera an Bord des Marsorbiters Mars Express konnte eine beeindruckende Aufnahme eines Sandsturmes anfertigen, welcher sich im Juni 2011 über der Region Tempe Terra erstreckte. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, MSSS. Bei dem Tempe Terra handelt es sich um ein mit einer Vielzahl von Impaktkratern übersätes Hochland auf der nördlichen Hemisphäre

Mars Express: Sandsturm über dem Tempe Terra Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 169

Am 17. Juni 2012 beginnt der 169. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnatmosphäre und des Ringsystems gilt das wissenschaftliche Interesse dabei speziell den Monden Titan und Tethys. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am morgigen Tag, dem 17. Juni 2012, wird die Raumsonde Cassini

Cassinis Saturnorbit Nummer 169 Weiterlesen »

Mars Odyssey mit Reaktionsradproblem

Der Marsorbiter Mars Odyssey der US-amerikanischen Weltraumagentur (NASA) hat sich am 8. Juni 2012 in einen sogenannten Sicherheitsmodus versetzt, nachdem eines der Reaktionsräder zur Lageregelung ein auffälliges Verhalten gezeigt hatte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL. An Bord von Mars Odyssey, der am 7. April 2001 gestartet wurde und seit dem 24. Oktober 2001

Mars Odyssey mit Reaktionsradproblem Weiterlesen »

Mars Express: Yardangs auf dem Mars

Die heute veröffentlichten Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen den Danielson-Krater und die darin befindlichen Yardang-Felder. Diese Strukturen könnten Hinweise auf Klimaschwankungen liefern, denen der Mars aufgrund einer sich periodisch verändernden Neigung seiner Rotationsachse ausgesetzt ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Die auf der nördlichen Hemisphäre des Mars‘ gelegene Region

Mars Express: Yardangs auf dem Mars Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 168

Am 28. Mai 2012 beginnt der mittlerweile 168. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Dabei wird sich die Raumsonde dem Mond Titan am 7. Juni bis auf eine Entfernung von 959 Kilometern nähern und mit verschiedenen Instrumenten untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am 28. Mai 2012 wird

Cassinis Saturnorbit Nummer 168 Weiterlesen »

Mars Express: Der Vulkan Hadriaca Patera

Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen den Vulkan Hadriaca Patera auf dem Mars. Mehrere Talsysteme in dessen Umgebung haben sich vor mehreren Milliarden Jahren unter der Einwirkung von Wasser gebildet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin. Bereits seit Beginn des Jahres 2004 umkreist die von der Europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Mars Express

Mars Express: Der Vulkan Hadriaca Patera Weiterlesen »

Venus Express: Orbitmanöver und Uhrensynchronisation

In den letzten Wochen führte die europäische Raumsonde Venus Express mehrere Manöver durch, um den Orbit um über 100 Kilometer anzuheben. Auch fanden weitere Operationen und Experimente an Bord statt. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Da die Atmosphäre unseres Nachbarplaneten relativ weit nach außen reicht, wird die um diesen kreisende Sonde Venus Express

Venus Express: Orbitmanöver und Uhrensynchronisation Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 167

Am 11. Mai 2012 begann der mittlerweile 167. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Der Schwerpunkt der während des 17 Tage dauernden Umlaufs vorgesehenen Untersuchungen liegt diesmal in der Beobachtung der Saturnatmosphäre und des Saturnmondes Titan. Außerdem wird die Raumsonde ihre Umlaufbahn verändern und dabei eine größere Inklination einnehmen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 167 Weiterlesen »

Raumsonde Juno: Kameratest erfolgreich durchgeführt

Die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Raumsonde Juno hat auf ihrem Weg zum Jupiter einen Test des an Bord befindlichen Kamerasystems durchgeführt und ein Testbild an das Kontrollzentrum übermittelt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Malin Space Science Systems. Nach ihrem im Oktober 2016 erfolgenden Eintritt in den Jupiterorbit soll die von der

Raumsonde Juno: Kameratest erfolgreich durchgeführt Weiterlesen »

JUICE – Europas neue Mission zum Jupiter

Am 2. Mai gab die europäische Weltraumagentur ESA bekannt, dass die nächste große, wissenschaftliche Mission zum Jupiter und zu seinen Monden gehen und den Namen JUICE tragen wird. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Im Jahr 2022 soll eine neue Flaggschiff-Mission zum Jupiter aufbrechen: Der JUpiter ICy moons Explorer, kurz JUICE. Mit insgesamt 11

JUICE – Europas neue Mission zum Jupiter Weiterlesen »

Mars Express: Die Tiefebene Acidalia Planitia

Heute veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Tiefebene Acidalia Planitia. Auf den Bildern sind verschiedene ausgetrocknete Flusstäler und mehrere ehemalige Kraterseen erkennbar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin. Am 21. Juni 2011 überflog die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Mars Express während ihres Marsorbits Nummer 9.534 den westlichen

Mars Express: Die Tiefebene Acidalia Planitia Weiterlesen »

Nach oben scrollen