Bodenstation

ESA: Kühltechnik, die Weltraumdaten nahezu verdoppelt

Eine Erweiterung für die drei 35 Meter-Weltraumantennen der ESA werden den Rücklauf an wissenschaftlichen Daten um 40 % erhöhen. Dazu wird das Antennenhorn auf nur 10 Grad über der im Weltraum niedrigsten möglichen Temperatur gekühlt. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. Die Bodenstationen der ESA helfen uns dabei, einige der größten wissenschaftlichen Fragen …

ESA: Kühltechnik, die Weltraumdaten nahezu verdoppelt Weiterlesen »

ESTRACK: ESA und DLR bündeln Kompetenzen

2. April 2019 – Eine Deep-Space-Antenne am DLR-Standort Weilheim bei München könnte das Problem ausreichender Kapazitäten bei aktuellen und zukünftigen Weltraummissionen der ESA lösen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. In diesem und in den nächsten Jahren startet die ESA einige Missionen in unser Sonnensystem, zum Mars, zum Merkur und …

ESTRACK: ESA und DLR bündeln Kompetenzen Weiterlesen »

MEOSAR-Station in Neuseeland fertiggestellt

Anfang November 2015 wurde bekannt, dass der Anbieter von Anlagen, Systemen und Geräten für Rettungssysteme McMurdo in Neuseeland eine Bodenstation für das neue MEOSAR genannte Segment des internationalen Such- und Rettungssystems COSPAS-SARSAT fertiggestellt hat. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: AMSA, McMurdo, MNZ. COSPAS ist ein russisches Akronym, es steht für “Cosmitscheskaja Sistema Poiska Awarinitsch Sudow” und bedeutet …

MEOSAR-Station in Neuseeland fertiggestellt Weiterlesen »

Curiositys Landung – ein Bericht aus dem ESOC

Zur Landung des NASA-Rovers Curiosity lud die ESA in das European Space Operation Center, kurz ESOC, ein, um über die Unterstützung durch ihre Sonde Mars Express zu berichten. Die Unterstützung der ESA bei diesem Vorhaben ist ein weiteres Beispiel für die gute Zusammenarbeit von ESA und NASA – Raumfahrer Net war dabei. Ein Beitrag von …

Curiositys Landung – ein Bericht aus dem ESOC Weiterlesen »

Mars Express hilft bei der Landung des MSL

NASAs Marsrover Mars Science Lab (MSL), auch Curiosity genannt, bekommt bei seiner Landung Unterstützung von verschiedenen Marssatelliten. Darunter befindet sich auch ESAs Mars Express. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Voraussichtlich am 6. August 2012 wird Curiosity auf spektakuläre Art und Weise die Marsoberfläche erreichen. Der Marssatellit Mars Express der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) wird …

Mars Express hilft bei der Landung des MSL Weiterlesen »

ESA

Neues ESA-Geld für die ISS

Heute unterzeichneten die Europäische Weltraumorganisation ESA und EADS Astrium in Bremen einen Dienstleistungsvertrag über 240 Millionen Euro. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: Astrium, ESA. Ziel dieses Zweijahresvertrages ist es, die europäischen Komponenten der Internationalen Raumstation mit dieser ersten Zahlung zu einem Festpreis für die Jahre 2011/2012 und weiterführend bis zum Jahr 2020 zu betreiben. …

Neues ESA-Geld für die ISS Weiterlesen »

Thales Alenia Space

TAS: Eigener Komsat für Turkmenistan

Am 23. November 2011 gab der französisch-italienische Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space bekannt, mit dem Bau eines Kommunikationssatelliten für Turkmenistan beauftragt worden zu sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space (TAS). Anfang 2011 kam es zur Gründung der Turkmenischen Raumfahrtagentur (TNSA, Turkmenistan National Space Agency, in Landesprache Türkmenistanyň prezidentiň ýanynda Milli …

TAS: Eigener Komsat für Turkmenistan Weiterlesen »

Neue chinesische Bahnverfolgungsstation in Australien

China steht neuerdings eine Bahnverfolgungsstation in Australien zur Verfügung. Es ist die erste solche Station auf dem Boden eines Alliierten der Vereinigten Staaten von Amerika. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Hong Kong Daily, SSC. Die chinesische Bahnverfolgungsstation befindet sich etwa 400 Kilometer nordwestlich von Perth in Dongara im Westen Australiens rund 250 Meter über …

Neue chinesische Bahnverfolgungsstation in Australien Weiterlesen »

Forschung, Gesundheit und Wartung im ISS-Alltag

Die ISS-Besatzung hatte auch in dieser Woche eine reichliche Anzahl an Arbeiten auf ihrem Plan. Die zeitweise Reduzierung der Mannschaft auf drei Crew-Mitglieder stellt diese vor vielfältige Aufgaben in den Bereichen Forschung und Gesundheit, Betrieb der Station und bei Transporttätigkeiten. (Newsbild: Michael Fossum arbeitet mit den SPHERES-Experimentalsatelliten) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. …

Forschung, Gesundheit und Wartung im ISS-Alltag Weiterlesen »

SS/L baut Thor 7 für Telenor

Nach von Telenor nicht bestätigten Informationen hat der Kommunikationssatellitenbetreiber aus Norwegen bei Space Systems/Loral (SS/L) den Kommunikationssatelliten Thor 7 bestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News, Telenor. Am 10. Juni 2011 wurde bekannt, dass der US-amerikanische Satellitenhersteller SS/L aus Palo Alto in Kalifornien vom norwegischen Satellitenbetreiber Telenor Satellite Broadcasting den Auftrag bekommen haben …

SS/L baut Thor 7 für Telenor Weiterlesen »

Japanisches Weltraumteleskop AKARI in Schwierigkeiten

Die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung JAXA gab am 24. Mai 2011 den zeitweisen Ausfall des Weltraum-Infrarotteleskops AKARI bekannt. An Bord des Satelliten gibt es Probleme mit der Speicherung elektrischer Energie, die für den Betrieb des Satelliten auf Bahnabschnitten im Erdschatten durch Akkumulatoren zur Verfügung gestellt werden muss. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: …

Japanisches Weltraumteleskop AKARI in Schwierigkeiten Weiterlesen »

Intelsat will Galaxy 15 wieder in Dienst stellen

Der Betreiber Intelsat geht davon aus, den im letzten Jahr für fast neun Monate verloren geglaubten Kommunikationssatelliten Galaxy 15 bis Ende März wieder in den regulären Betrieb nehmen zu können. Ein Beitrag von Johannes Amann. Quelle: spaceflightnow.com. Nachdem Galaxy 15 aufgrund einer Anomalie fast neun Monate unkontrolliert im Geostationären Orbit driftete und nicht ansprechbar war, …

Intelsat will Galaxy 15 wieder in Dienst stellen Weiterlesen »

Die ISS-Besatzung Nummer 26 ist vollzählig

In der Weihnachtswoche hatten die sechs Mitglieder der Stammbesatzung einen vollen Terminplan. Etliche Vorbereitungen auf die Ankunft von HTV 2 „Kounotori“ wurden getroffen, eine Bahnanhebung fand statt und Dextre wurde getestet. Weiterhin wurde eine Notfallübung durchgeführt, es gab ein Geburtstagskind und diverse Experimentalreihen wurden betreut. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos, CSA, …

Die ISS-Besatzung Nummer 26 ist vollzählig Weiterlesen »

Sojus-TMA 20: Funkkontakt zeitweilig unterbrochen

Der Funkkontakt zwischen der russischen Raumkapsel Sojus TMA-20 und der Bodenkontrollstation war für einen längeren Zeitraum unterbrochen. Auch eine Verbindung zur Internationalen Raumstation war nicht möglich. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: rt.com. Vertont von Peter Rittinger. Auf dem Flug zur Internationalen Raumstation ISS hatte das russische Raumschiff Sojus-TMA 20 mit den Besatzungsmitgliedern Catherine …

Sojus-TMA 20: Funkkontakt zeitweilig unterbrochen Weiterlesen »

Neue russische Relaissatelliten in der Testphase

Wie auch das russische Navigationssatellitensystem GloNaSS neu aufgebaut werden musste, geschieht dies in den nächsten Jahren mit dem Relaissatellitensystem. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Dazu werden drei Satelliten des Typs Lutsch (dt. Strahl) in den Geostationären Orbit gebracht. Den Anfang bilden Lutsch 5A und 5B im Jahr 2011, gefolgt …

Neue russische Relaissatelliten in der Testphase Weiterlesen »

Nach oben scrollen