Themis

Prometheus®-Triebwerk im Test. (Bild: ArianeGroup)

ArianeGroup: Prometheus® und Themis erreichen neue Meilensteine

Die Demonstratoren Prometheus® und Themis haben im Laufe des Sommers am ArianeGroup-Standort in Vernon (Frankreich) große Fortschritte gemacht. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 26. Oktober 2023. Vernon, 26. Oktober 2023 – Vor allem wurde die Testkampagne zur Zündung des Prometheus®-Triebwerks auf dem wiederverwendbaren Themis-Demonstrator am ArianeGroup-Standort Vernon kontinuierlich fortgesetzt. Am 22. Juni hatte ArianeGroup […]

ArianeGroup: Prometheus® und Themis erreichen neue Meilensteine Weiterlesen »

Testzündung mit Themis und Prometheus®. (Bild: ArianeGroup)

ArianeGroup: Erstmals komplette Stufe einer wiederverwendbaren Trägerrakete getestet

Die erste Testkampagne zur Zündung des wiederverwendbaren Prometheus®-Triebwerks auf dem Hauptstufen-Demonstrator Themis wurde am ArianeGroup-Standort in Vernon (Frankreich) mit Erfolg durchgeführt. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 23. Juni 2023. Vernon, 23. Juni 2023 – Am 22. Juni 2023 haben die Teams der ArianeGroup am Standort Vernon erfolgreich den letzten Test der Kampagne zur Zündung

ArianeGroup: Erstmals komplette Stufe einer wiederverwendbaren Trägerrakete getestet Weiterlesen »

Der Photonenring: Ein schwarzes Loch ist bereit für seine Nahaufnahme

Als Wissenschaftler im Jahr 2019 das historische erste Bild eines Schwarzen Lochs veröffentlichten, das einen dunklen Kern zeigt, der von einer feurigen Aura aus herabfallendem Material umgeben ist, glaubten sie, dass noch mehr Bilder und Erkenntnisse aus den Daten herausgekitzelt werden könnten. Eine Pressemitteilung der Universität Waterloo. Quelle: Universität Waterloo; 16. August 2022. Simulationen sagten

Der Photonenring: Ein schwarzes Loch ist bereit für seine Nahaufnahme Weiterlesen »

ArianeGroup soll Entwicklung moderner Trägerraketen vorantreiben

ArianeGroup erhält von der Europäischen Kommission den Zuschlag für zwei Projekte, um die Entwicklung von wiederverwendbaren und umweltfreundlichen Trägerraketen in Europa voranzutreiben. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 4. Juli 2022. Vernon, 4. Juli 2022 – Im Rahmen einer Ausschreibung der Europäischen Kommission und als Teil des Innovationsförderungsprogramms Horizon Europe hat ArianeGroup den Zuschlag für

ArianeGroup soll Entwicklung moderner Trägerraketen vorantreiben Weiterlesen »

Vertragsunterzeichnung in Vernon (Bild: ArianeGroup)

Vertrag für Prometheus-Tests unterzeichnet

ArianeGroup und CNES unterzeichnen Vertrag für Prometheus-Tests. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Paris – Anlässlich des Besuchs des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron und des Ministers für Wirtschaft, Finanzen und Aufschwung Bruno Le Maire sowie des Ministers für die Überseegebiete Sébastien Lecornu am ArianeGroup Standort in Vernon unterzeichneten André-Hubert Roussel, CEO von ArianeGroup und Jean-Yves

Vertrag für Prometheus-Tests unterzeichnet Weiterlesen »

Themis im Flug - Illustration. (Bild: ArianeGroup)

Themis: ArianeGroup unterzeichnet Vertrag mit ESA

ArianeGroup unterzeichnet Vertrag mit ESA über Entwicklung des Themis Demonstrators, einer wiederverwendbaren Trägerraketenstufe. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Paris – Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat der ArianeGroup den Auftrag für die erste Phase der Entwicklung des Themis Demonstrators – einer wiederverwendbaren Trägerraketenstufe – erteilt. Der Vertrag mit einem Volumen von 33 Millionen Euro wurde

Themis: ArianeGroup unterzeichnet Vertrag mit ESA Weiterlesen »

ArianeGroup: ArianeWorks weiter dynamisch

ArianeWorks – die Dynamik des vom CNES und ArianeGroup geschaffenen Innovationsbeschleunigers hält an. Eine Information der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Kreativität, Zusammenarbeit und Schnelligkeit für die Konkretisierung der Projekte17. Juli 2020 – Um die Roadmap künftiger europäischer Trägerraketen zu beschleunigen, wurde im Februar 2019 ArianeWorks ins Leben gerufen. Insbesondere ging es dabei um den Demonstrator einer

ArianeGroup: ArianeWorks weiter dynamisch Weiterlesen »

365 Tage ArianeWorks

365 Tage ArianeWorks – unsere Plattform zur Innovationsbeschleunigung! Eine Information der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Vor einem Jahr haben ArianeGroup und die französische Raumfahrtagentur CNES die Gründung von ArianeWorks besiegelt. Was wurde in diesen ersten 12 Monaten erreicht? Und wie wird die Zukunft aussehen? 12 Monate Zusammenarbeit ArianeWorks unterstützt eine neue Art der Partnerschaft. Für die

365 Tage ArianeWorks Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

ONERA schließt sich ArianeWorks an

Das französische Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt ONERA schließt sich der Beschleunigungs- und Innovationsplattform ArianeWorks an. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Paris, 17. September 2019 – ArianeWorks, die Anfang 2019 von CNES und ArianeGroup ins Leben gerufene und in Pilotprojekten bereits aktive Beschleunigungs- und Innovationsplattform, entwickelt sich weiter. Mit ONERA tritt ein zentraler Akteur

ONERA schließt sich ArianeWorks an Weiterlesen »

Mars Odyssey sendet wieder Daten

Die Raumsonde Mars Odyssey befindet sich nach der Aktivierung eines Reserve-Reaktionsrades wieder in ihrem normalen Betriebsmodus. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marssonde Mars Odyssey hatte sich nach dem Auftreten eines Problems mit einem der drei für die Lageorientierung im Raum benötigten Reaktionsräder bereits am 8. Juni

Mars Odyssey sendet wieder Daten Weiterlesen »

Mars Odyssey ist seit über 10 Jahren aktiv

Vor über zehn Jahren, am 19. Februar 2002, begann das Thermal Emission Imaging System (THEMIS), eine Kamera an Bord der NASA-Sonde Mars Odyssey, mit der wissenschaftlichen Beobachtung des Roten Planeten. Seitdem hat die Kamera den Mars fast 45.000 mal umkreist und dabei mehr als eine halbe Million Aufnahmen in infraroten und sichtbaren Wellenlängenbereich des Lichts

Mars Odyssey ist seit über 10 Jahren aktiv Weiterlesen »

Mars Odyssey schließt Orbit-Änderung ab

Bereits am 22. Juni 2009 gab das Jet Propulsion Laboratory (JPL) bekannt, dass der NASA-Obiter Mars Odyssey nach einem achtmonatigen Manöver eine Veränderung seiner Orbit-Bahn erfolgreich beendet hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Mars Odyssey umkreist den Mars innerhalb von 90 Minuten in einer über die beiden Pole führenden Orbitalbahn in einer Höhe

Mars Odyssey schließt Orbit-Änderung ab Weiterlesen »

THEMIS startet auf Delta II

Eine Delta II trug die fünf THEMIS-Satelliten, die Polarlichter erforschen sollen, ins All. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA; Spaceflight Now. Nachdem der ursprünglich für Freitag Abend geplante Start der Delta II-Rakete wegen zu starker Winde um einen Tag verschoben wurde, lief beim Countdown für den zweiten Startversuch am 17. Februar 2007 alles glatt.

THEMIS startet auf Delta II Weiterlesen »

Mars – alles andere als eine tote Wüste!

Die Auswertung von Infrarotemissionen der Marsoberfläche durch ein Instrument des amerikanischen Mars-Orbiters 2001 Mars Odyssey zeigt eine überraschend vielfältige und immer noch aktiven Veränderungen unterworfene Planetenoberfläche. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Seit Anfang 2002 registriert THEMIS (= “Thermal Emission Imaging System“) an Bord der im April 2001 gestarteten NASA-Sonde 2001 Mars Odyssey in

Mars – alles andere als eine tote Wüste! Weiterlesen »

2001 Mars Odyssey – Technik

Die Mission der Sonde 2001 Mars Odyssey benutzt viele innovative Technologien. Autor: Karl Urban 1. ZusammenfassungDie Mission der Sonde 2001 Mars Odyssey benutzt viele innovative Technologien, doch die wichtigsten darunter sind die drei Hauptinstrumente. Diese werden die wissenschaftlichen Untersuchungen durchführen, wenn die Raumsonde am Mars eintrifft. Alle drei basieren auf dem Einsatz von Spektrometern.Die Mission

2001 Mars Odyssey – Technik Weiterlesen »

Nach oben scrollen