Drallrad

Der Kometenhüpfer Philae – Update

Nach einem langen Tag gestern, der mit einer gewissen Unsicherheit ob des Zustands des Landers zu Ende ging, und einer ebenfalls langen Nacht mit Datenanalyse und Auswertungen von ersten Fotos gab die ESA heute im Pressezentrum des ESOC in Darmstadt um 14:00 Uhr in einem Media Briefing neue Informationen bekannt. Arno Hecker war für Raumfahrer.net […]

Der Kometenhüpfer Philae – Update Weiterlesen »

Kepler wieder im Beobachtungseinsatz

Die Probleme mit einem zur Lageregelung benötigten Drallrad des Weltraumteleskops Kepler der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA sind überwunden. Der Planetenjäger wird wieder zur Suche nach erdähnlichen Planeten eingesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Nach einer zehntägigen Ruhepause für das Drallrad mit der Nr. 4, die am 17. Januar 2013 begann, lässt sich

Kepler wieder im Beobachtungseinsatz Weiterlesen »

Planetenjäger Kepler ist angeschlagen

Das zur Suche nach erdähnlichen Planeten eingesetzte Weltraumteleskop der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA muss eine Pause einlegen, da es Probleme mit einem weiteren seiner Reaktionsräder zur Lageregelung gibt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das System zur Bestimmung und Steuerung der Lage des Weltraumteleskops im All von Kepler namens ADCS für Attitude and

Planetenjäger Kepler ist angeschlagen Weiterlesen »

Reaktionsradproblem an Bord von Kepler

Eines der vier Reaktionsräder an Bord des US-amerikanischen Weltraumteleskops Kepler bereitet Probleme. Die Schwierigkeiten wurden durch vom Raumfahrzeug gesendete Daten offenbar, die man am 16. Juli 2012 empfangen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das ADCS für Attitude and Determination Control Subsystem genannte System zur Bestimmung und Steuerung der Lage des Weltraumteleskops im

Reaktionsradproblem an Bord von Kepler Weiterlesen »

Orbcomm verliert Kontakt zu zwei Satelliten

Der M2M-Netzwerkbetreiber Orbcomm hat einen weiteren Quick-Launch-Satelliten verloren, und muss sich um einen dritten ernsthafte Sorgen machen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Orbcomm, ESA. Am 31. Juli 2009 trat bei einem der Quick-Launch-Satelliten eine Anomalie im sogannten Gateway Transmitter zur Datenkommunikation mit dem Bodensegment auf, nach der keine Kommunikation mehr zwischen Satellit und Bodensegment

Orbcomm verliert Kontakt zu zwei Satelliten Weiterlesen »

Orbcomm-Quick-Launch-Satellit ausgefallen

Einer der sechs am 19. Juni 2008 gestarteten Satelliten des M2M-Netzwerkbetreibers Orbcomm ist offenbar vollständig ausgefallen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: sat-nd.com. Die sechs Satelliten, ein Demonstrationssatellit für die US-amerikanische Küstenwache und fünf Satelliten für das Netzwerk von Orbcomm, waren am 19. Juni 2008 vom russischen Kasputin Jar aus auf einer Kosmos-3M-Rakete ins All

Orbcomm-Quick-Launch-Satellit ausgefallen Weiterlesen »

Der Falke ist gelandet

Hayabusa konnte Material aufnehmen und hat damit den schwierigsten Teil ihrer Mission gemeistert. Dem voraus gingen ein Fehlversuch sowie der Verlust von Minerva. Und wieder macht ein wichtiges Bauteil Probleme. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: 5thstar/Planetary Society/JAXA. Diese Mission ist so spannend wie ein Spielfilm! Was bisher geschah: Vor zwei Wochen hatte Japans Asteroidensonde

Der Falke ist gelandet Weiterlesen »

SIRFT: Kleinere Anfangsschwierigkeiten

Einige Tage nach dem Start des Weltraumteleskops SIRTF präsentiert sich die Raumsonde trotz einiger Probleme insgesamt in guter Verfassung. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Wie das Missionsteam mitteilte, arbeiten alle bisher überprüften Systeme der Raumsonde mit einer Ausnahme problemfrei im Rahmen ihrer Spezifikationen. Die einzige bisher festgestellte Anomalie ist bei einem der vier

SIRFT: Kleinere Anfangsschwierigkeiten Weiterlesen »

Nach oben scrollen