Mission InSight: Neuer Anlauf für Maulwurf

Mission InSight: Ein neuer Anlauf für den ersten „Maulwurf“ auf dem Mars. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Nur fünf Zentimeter des Marsmaulwurfs ragen noch aus dem Boden heraus, während dieser zunächst 35 Zentimeter in den Boden eindringen konnte. Dabei hat sich ein kleiner Krater um den Schaft gebildet, […]

Mission InSight: Neuer Anlauf für Maulwurf Weiterlesen »

Ariane 6: Vulcain 2.1 qualifiziert

Mit Datum vom 27. September 2019 gab die Europäische Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA) den Abschluss der Qualifikationstests des Haupttriebwerks der Zentralstufe für die Ariane-6-Rakete bekannt. Damit wurde ein weiterer Meilenstein bei der Entwicklung der neuen Rakete erreicht. Quelle: ESA. Der Vulcain 2.1 genannte, mit flüssigen Treibstoffen zu betreibende Raketenmotor ist mit dem Abschluss der

Ariane 6: Vulcain 2.1 qualifiziert Weiterlesen »

Alexander Gerst erneut ausgezeichnet

Alexander Gerst bekommt eine weitere Stufe des Bundesverdienstkreuzes. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 2. Oktober 2019 – „Mut zur Zukunft: Grenzen überwinden“ – unter diesem Motto zeichnete heute Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Tag der Deutschen Einheit Alexander Gerst mit einer weiteren Stufe des Bundesverdienstkreuzes aus. Die Verleihung fand im

Alexander Gerst erneut ausgezeichnet Weiterlesen »

DeSK-Zukunftsworkshop 2019

Vertreter aus Industrie, Forschung und Wissenschaft diskutieren über die zukünftigen Trends im Bereich der Satellitenkommunikationsbranche – mit Blick auf Breitbandanbindung, 5G und Internet of Things (IoT). Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: Deutsches Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V.. Backnang, 2. Oktober 2019 – Experten aus ganz Deutschland treffen sich zum Zukunftsworkshop des

DeSK-Zukunftsworkshop 2019 Weiterlesen »

Privileg, Erde aus anderer Perspektive zu sehen

Wie wird man Astronaut? Diese Frage beantwortet ESA-Astronautin und Buchautorin Samantha Cristoforetti ausführlich auf der Frankfurter Buchmesse (Messe-Samstag, 19. Oktober 2019, 14.30 – 15.30 Uhr, Halle 4.2 N101, Academic & Business Information Stage). Vorab spricht sie im Interview über ihre Lieblingsbücher im Weltall und vieles mehr. Wiedergabe mit Genehmigung der Frankfurter Buchmesse GmbH. Quelle: Frankfurter

Privileg, Erde aus anderer Perspektive zu sehen Weiterlesen »

IAI und OHB: Fly me to the Moon!

Israel Aerospace Industries und OHB prüfen gemeinsam einen kommerziellen Mondlandedienst. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Oberpfaffenhofen, 27. September 2019. Im Januar dieses Jahres haben die OHB System AG und Israel Aerospace Industries (IAI) die Kräfte gebündelt, um gemeinsam einen kommerziellen Mondlandedienst zu entwickeln. Im Zuge dieser ersten Vereinbarung luden die Partner

IAI und OHB: Fly me to the Moon! Weiterlesen »

ESA unterstützt Raumfahrtprojekte der VAE

Der erste Astronaut der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Hazza Al Mansouri, ist gestern Abend auf der Internationalen Raumstation angekommen. Das Betriebspersonal im neu eingerichteten Kontrollzentrum in Dubai wurde zuvor von der ESA geschult. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 26. September 2019 – Hazza startete am 25. September zusammen mit

ESA unterstützt Raumfahrtprojekte der VAE Weiterlesen »

Rätselhafter Radioausbruch erhellt Halo einer Galaxie

Astronomen haben mit dem Very Large Telescope der ESO zum ersten Mal beobachtet, dass ein schneller Radioausbruch durch einen galaktischen Halo streifte. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESO ESON. Mit einer Dauer von weniger als einer Millisekunde kam diese rätselhafte Explosion kosmischer Radiowellen fast ungestört durch, was darauf hindeutet, dass der

Rätselhafter Radioausbruch erhellt Halo einer Galaxie Weiterlesen »

Russland: Frühwarnsatellit EKS 3 gestartet

Am Morgen des 26. September 2019 brachte eine Rakete des Typs Sojus-2.1b mit Fregat-M-Oberstufe von Plessezk im Norden Russlands aus einen neuen russischen Frühwarnsatelliten ins All. Der Satellit erhielt die Tarnbezeichnung Kosmos 2.541. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, RIA Novosti, Roskosmos, Russisches Verteidigungsministerium, TASS. EKS steht für Edinaya Kosmicheskaya Sistema bzw. Единой космической

Russland: Frühwarnsatellit EKS 3 gestartet Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Botschafter und Verband aus Luxemburg besuchen HTM

Der Luxemburgische Verband der Zwangsarbeiter und Opfer des Nationalsozialismus und der Botschafter des Großherzogtums Luxemburg besuchen das Historisch-Technische Museum Peenemünde (HTM). Eine Presseinformation des Historisch-Technischen Museums Peenemünde. Quelle: Historisch-Technisches Museum Peenemünde. Am 30. September 2019 besuchen der Luxemburgische Verband der Zwangsarbeiter und Opfer des Nationalsozialismus und der Botschafter des Großherzogtums Luxemburg Jean Graff das Historisch-Technische

Botschafter und Verband aus Luxemburg besuchen HTM Weiterlesen »

Luca wird Kommandant der ISS

ESA-Astronaut Luca Parmitano wird nach einer offiziellen Zeremonie am 2. Oktober 2019 der dritte europäische und erste italienische Kommandant der Internationalen Raumstation. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 25. September 2019 – Luca Parmitano übernimmt die Nachfolge des abreisenden russischen Kosmonauten Alexej Owtschinin, was den Beginn der Expedition 61 und

Luca wird Kommandant der ISS Weiterlesen »

China: Yunhai-1 02 im All

Am 25. September 2019 wurde der chinesische Atmosphärenforschungssatellit namens Yunhai-1 02 in den Weltraum transportiert. Als Trägerrakete kam eine zweistufige Rakete vom Typ Langer Marsch 2D zum Einsatz. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CAS, CCTV, SAST, Xinhua. Der Start erfolgte am 25. September 2019 um 0:54 Uhr Weltzeit (UTC) bzw. um 8:54 Uhr Pekinger

China: Yunhai-1 02 im All Weiterlesen »

Ein Planet, der nicht existieren sollte

Astronominnen und Astronomen haben bei einem kleinen Stern einen Planeten aufgespürt, der viel massereicher ist, als theoretische Modelle voraussagen. Während die überraschende Entdeckung einem spanisch-deutschen Team in einem Observatorium in Südspanien gelang, untersuchten Forschende an der Universität Bern, wie der rätselhafte Exoplanet entstanden sein könnte. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern. Der rote

Ein Planet, der nicht existieren sollte Weiterlesen »

Wenn Zwerge Riesen gebären

Ein Exoplanet fordert aktuelle Modelle zur Entstehung von Planeten heraus. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. Astronom*innen des CARMENES-Konsortiums haben einen neuen Exoplaneten entdeckt, der nach derzeitigem Wissensstand nicht existieren dürfte. Die Forschungsgruppe unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA, Heidelberg) fand einen Gasplaneten, dessen Masse im Vergleich zu seinem Mutterstern

Wenn Zwerge Riesen gebären Weiterlesen »

ESA-Mission FORUM soll Wissen über Klima erweitern

Eine neue europäische Mission, genannt Far-Infrarot Outgoing Radiation Understanding and Monitoring Mission, kurz FORUM, wird eine entscheidende Messmethode zum besseren Verständnis des Klimawandels auf der Erde beitragen. Die Messungen mit dem neuen Satelliten werden das Vertrauen in die Genauigkeit von Bewertungen des Klimawandels stärken, die die Grundlage für künftige politische Entscheidungen bilden. Eine Pressemitteilung der

ESA-Mission FORUM soll Wissen über Klima erweitern Weiterlesen »

Nach oben scrollen