Weitere Bilder von Mars Express

Am letzten Freitag von der ESA veröffentliche Oberflächenaufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen diesmal die im südlichen Hochland des Mars gelegene Region Ariadnes Colles. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR. Verteilt über dessen Hochländer befinden sich auf dem Mars eine Vielzahl von sogenannten „Chaotischen Gebieten“. Hierbei handelt es sich um Regionen, welche sich […]

Weitere Bilder von Mars Express Weiterlesen »

Herschel und Planck: Ein Blick hinter die Kulissen

Am 14. Mai 2009 starteten zwei Teleskope der Europäischen Weltraumagentur ESA, deren Präzision unser Verständnis des Universums grundlegend verändern werden. Das Infrarot-Observatorium Herschel kann bisher durch Staub verborgene Prozesse in jungen Galaxien und Sonnensystemen sichtbar machen. Planck wird eine hochgenaue Karte der kosmischen Hintergrundstrahlung (cosmic microwave background, CMB) erstellen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle:

Herschel und Planck: Ein Blick hinter die Kulissen Weiterlesen »

Triebwerk für geplantes Dragon-Raumschiff getestet

Vorgestern wurde bekannt gegeben, dass SpaceX bereits im vergangenen Monat eines der für das geplante Frachtraumschiff Dragon gebaute Draco-Triebwerk erfolgreich getestet hat. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: FlightGlobal. Dazu absolvierte das Triebwerk insgesamt 42 Betriebszyklen mit mehr als 4.600 Schub-Impulsen in einer evakuierten Testkammer. Die Gesamtbetriebsdauer des Triebwerkes summierte sich auf insgesamt 50 Minuten.

Triebwerk für geplantes Dragon-Raumschiff getestet Weiterlesen »

Termine für Fünfsegmentboostertests

Der erste statische Brennversuch mit einem für Ares-I-Raketen gebauten Fünfsegment-Feststoffbooster soll einer Meldung auf flightglobal.com vom 20. April 2009 zufolge laut Alliant Techsystems (ATK) am 13. August 2009 stattfinden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ATK, flightglobal.com, NASA. Der dann um 133 Tage verschobene Test des DM-1 genannten Boosters (DM steht für „Development Motor“ oder

Termine für Fünfsegmentboostertests Weiterlesen »

Spirit setzt die Fahrt trotz Computerproblemen fort

Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) gab in einer Pressemitteilung bekannt, dass die über das Osterwochenende aufgetretenen Computer-Probleme des Marsrovers Spirit auch weiterhin anhalten. Trotzdem nahm der Rover seine Fahrt am heutigen Tag nach einer zweiwöchigen Unterbrechung wieder auf. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Im Laufe des Osterwochenendes kam es zu zwei Abstürzen des

Spirit setzt die Fahrt trotz Computerproblemen fort Weiterlesen »

Chinesischer Satellit YaoGan 6 gestartet

Am 22. April 2009 wurde der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 6 gestartet, berichtete xinhuanet.com am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Startgelände Taiyuan in der Provinz Shanxi. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com. Befördert wurde der Satellit von einer Langer-Marsch-2C-Rakete. Es war der 117-te Start einer Rakete des Typs Langer Marsch. Der Start erfolgte um

Chinesischer Satellit YaoGan 6 gestartet Weiterlesen »

Gliese 581: Das zur Zeit spannendste Sonnensystem

Ein Astronomenteam der ESO (European Southern Obeservatory) um den bekannten Exoplaneten-Jäger Michel Mayor hat im 20 Lichtjahre entfernten Sonnensystem Gliese 581 den mit weniger als zwei Erdmassen bisher leichtesten Exoplaneten entdeckt. Zudem konnte der Orbit des bekannten Planeten Gliese 581 d neu bestimmt werden. Das Ergebnis: Der Exoplanet liegt mitten in der habitablen Zone. Ein

Gliese 581: Das zur Zeit spannendste Sonnensystem Weiterlesen »

Startverschiebung für Planck/Herschel

Wie die ESA bereits am Montag mitteilte, wird der Start der beiden Weltraumteleskope Planck und Herschel um wenige Tage verschoben. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Während die Betankung der Nutzlast der Ariane 5 ECA mit dem Treibstoff Hydrazin bereits abgeschlossen wurde, müsse der Träger selbst noch weiter getestet werden. Das Infrarot-Teleskop Herschel sowie

Startverschiebung für Planck/Herschel Weiterlesen »

Zenit mit italienischem Satelliten gestartet

Heute morgen um 10:16 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit startete eine Zenit-3SL den Kommunikationssatelliten SICRAL-1B für das italienische Militär. Bei dem Flug handelt es sich um den 30. Start einer Zenit von der schwimmenden Startplattform Odyssey des internationalen Startdienstleisters Sea Launch aus. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: Sea Launch. SICRAL 1B wurde von Thales Alenia Space

Zenit mit italienischem Satelliten gestartet Weiterlesen »

PSLV-C12 bringt Radar- und Kleinsatelliten ins All

Am Morgen des 20. April 2009 brachte eine PSLV-Rakete vom Startgelände der indischen Weltraumorganisation ISRO auf der Insel Sriharikota aus zwei Satelliten in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, PTI, bharat-rakshak.com Der Start erfolgte um 3:15 Uhr MESZ im Satish Dhawan Space Centre. Die 44 Meter hohe, vierstufige Trägerrakete hatte eine Startmasse

PSLV-C12 bringt Radar- und Kleinsatelliten ins All Weiterlesen »

Medizin, Biologie und Roboterangelegenheiten

Die Woche auf der ISS war von medizinisch-biologischen Experimenten, Robotertests und obligatorischen Wartungsarbeiten bestimmt. Außerdem wurden auf der Erde überwiegend Städte ins Visier verschiedener Kameras genommen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Zu Beginn eines Langzeitaufenthaltes werden zunächst viele medizinische Parameter aller Besatzungsmitglieder gemessen, um im Verlaufe des Aufenthaltes in der Schwerelosigkeit auftretende Veränderungen

Medizin, Biologie und Roboterangelegenheiten Weiterlesen »

Keplers erste Bilder aus dem Zielgebiet

Das US-amerikanische Weltraumteleskop Kepler hat die ersten Bilder aus dem zu durchmusternden Weltraumgebiet zur Erde übermittelt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Von dem Gebiet im Bereich der Sternbilder Cygnus bzw. Schwan und Lyra bzw. Leier, das Kepler in den kommenden dreieinhalb Jahren nach erdähnlichen Planeten durchsuchen soll, hat Kepler erste Aufnahmen angefertigt. Eines

Keplers erste Bilder aus dem Zielgebiet Weiterlesen »

Atlantis – 39A, Endeavour – 39B

Zum wahrscheinlich letzten Mal in der Geschichte der Space Shuttles stehen in den nächsten Wochen zwei Raumfähren nebeneinander auf den Startkomplexen 39A und 39B. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Atlantis soll Mitte Mai zur vierten und letzten Service-Mission für das 1990 ins All gebrachte Hubble Space Telescope starten. Dabei sollen mehrere Instrumente

Atlantis – 39A, Endeavour – 39B Weiterlesen »

Spirit mit Computerproblemen

Anfang dieser Woche informierte das Jet Propulsion Laboratory (JPL) über das Auftreten von Computerproblemen beim Marsrover Spirit. Die Untersuchung der näheren Umstände hält zur Zeit immer noch an. Hier der momentane Zwischenstand. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Sowohl Spirit als auch sein baugleiches Double Opportunity werden jeden Tag vor dem Untergang der Sonne

Spirit mit Computerproblemen Weiterlesen »

Beidou 2B gestartet

Der Satellit gehört zum im Aufbau befindlichen chinesischen Satellitennavigationssystem Compass. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Gestern abend, 18:16 Uhr MESZ, startete der zweite Navigationssatellit der Beidou-Reihe mit einer Trägerrakete des Typs Chang Zeng 2C vom Startplatz Xichang in der Sichuan-Provinz. Ziel ist der Geostationäre Orbit, ca. 35.800 Kilometer über dem Erdäquator. Mit dem

Beidou 2B gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen