Schüler

Sonnensturm zielt Richtung Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: NASA)

KinderUni 2023 – Das Auswahlverfahren ist abgeschlossen – Bekanntgabe der „Gewinner*innen”

Die Abstimmung des Auswahlverfahrens zur KinderUni 2023 an der Universität Bayreuth war wieder sehr spannend. Zehn Professor*innen hatten sich dem Verfahren gestellt und mit einem Foto und schlagkräftigem Titel für ihren Beitrag geworben. Eine Pressemitteilung der Universität Bayreuth. Quelle: Universität Bayreuth 8. Mai 2023. 8. Mai 2023 – Die Kinder haben an die 3.000 Stimmen …

KinderUni 2023 – Das Auswahlverfahren ist abgeschlossen – Bekanntgabe der „Gewinner*innen” Weiterlesen »

Balken-Spiralgalaxie NGC 1300 vom Weltraumteleskop Hubble abgelichtet. (Bild: NASA STScI)

Physik & Schule: Den Rätseln des Universums auf der Spur

Unser Universum – Schule trifft Akademie: Vortrags- und Diskussionsrunde für Schülerinnen und Schüler am Mittwoch, 21. Juni 2023, 9-16 Uhr im Plenarsaal der Akademie, Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz. Eine Information der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz. Quelle: JGU 26. April 2023. Woraus besteht die unsichtbare Dunkle Materie, die mehr als 80 Prozent der Masse des Kosmos …

Physik & Schule: Den Rätseln des Universums auf der Spur Weiterlesen »

Ein Blick in den offenen Belle II-Detektor in Japan. (Foto: Yannik Buch)

Entdeckungsreise in die Teilchenphysik

Universität Göttingen lädt am 14. März 2023 zu International Masterclasses ein. Eine Presseinformation der Universität Göttingen. Quelle: Universität Göttingen 7. März 2023. 7. März 2023 – Wie entstand das Universum? Woraus bestehen wir? Was untersuchen Teilchenbeschleuniger? Solchen Fragen können Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse bei den International Masterclasses an der Universität Göttingen nachgehen. …

Entdeckungsreise in die Teilchenphysik Weiterlesen »

Ein Blick in das Innere des 10.000 Tonnen schweren ALICE-Detektors. Teilchenphysiker der WWU Münster sind an diesem Experiment am CERN beteiligt. (Bild: CERN - A. Saba)

WWU: Physik-Schülerworkshops geben Einblicke in Großexperiment

Vom Beginn des Universums: „International Masterclass“ am 17. Februar 2023 an der Universität Münster. Eine Information der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Quelle: WWU 10. Februar 2023. 10. Februar 2023 – Wie das Universum entstand, versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt am Kernforschungszentrum CERN bei Genf herauszufinden. An der Forschung beteiligen sich auch Physikerinnen und Physiker …

WWU: Physik-Schülerworkshops geben Einblicke in Großexperiment Weiterlesen »

Feierliche Eröffnung des DLR_School_Lab Universität Augsburg mit Gästen aus Forschung und Politik. Im Bild (von links): Prof. Fabian Pauly (Universität Augsburg), Prof. Manfred Albrecht (Dekan MNTF und Vorstandssprecher AMU, Universität Augsburg), Otto Alef (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), Klaus Hamacher (Stellv. Vorsitzender des Vorstands, DLR), Prof. Michael Kupke (DLR/Universität Augsburg), Dr. Alfons Schuster (DLR), Prof. Olaf Krey (Universität Augsburg), Prof. Malte Peter (Vizepräsident, Universität Augsburg), Dr. Marietta Menner (Leitung MINT_Bildung, Universität Augsburg), Prof. Markus Sause (Universität Augsburg), Zekeriya Ceyhanli (Standortleitung Süd, DLR). (Bild: Universität Augsburg)

Universität Augsburg: MINT zum Mitmachen!

DLR_School_Lab Universität Augsburg eröffnet. Eine Pressemitteilung der Universität Augsburg. Quelle: Universität Augsburg 19. Juli 2022. 19. Juli 2022 – Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und die Universität Augsburg haben gemeinsam das “DLR_School_Lab Universität Augsburg” eröffnet. Schülerinnen und Schüler können hier in die Welt des Forschens und Experimentierens in den Naturwissenschaften eintauchen. Nach zwei …

Universität Augsburg: MINT zum Mitmachen! Weiterlesen »

2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival im Planetarium

Interaktives Weltraumkino und ein Ritt zu den Asteroiden – Wissenschaft hautnah erleben, diese Möglichkeit bietet auch das Carl‐Zeiss‐Planetarium im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestivals. Eine Veranstaltungsankündigung der Landeshauptstadt Stuttgart. Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart 22. Juni 2022. 22. Juni 2022 – Am 28. und 29. Juni 2022 lädt das Planetarium zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft‐ …

2. Stuttgarter Wissenschaftsfestival im Planetarium Weiterlesen »

Ausstellung „PRÄZISION – Unvorstellbare Genauigkeit und die Suche nach neuer Physik”

Ab 22. Juni 2022 im MVB-Forum Mainz: Neue Ausstellung gibt Einblicke in die spannende und faszinierende Forschung des Mainzer Exzellenzclusters PRISMA+ – spielerisch, interaktiv und unterhaltsam. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz 20. Juni 2022. 20. Juni 202 – Vom 22. Juni 2022 bis 26. August 2022 wird im MVB-Forum die …

Ausstellung „PRÄZISION – Unvorstellbare Genauigkeit und die Suche nach neuer Physik” Weiterlesen »

Neue digitale Angebote im Historisch-Technischen Museum Peenemünde

Am 8. Juni 2022 fand im Historisch-Technischen Museum Peenemünde (HTM) ein grenzübergreifender Online Projekttag mit Schüler/innen aus dem Liceum Swinemünde und der Heinrich-Heine-Schule Karlshagen statt. Dabei wurden erstmals neue digitale Angebote des Museums genutzt. Eine Presseinformation des HTM Peenemünde. Quelle: HTM Peenemünde 9. Juni 2022. 9. Juni 2022 – Das HTM führte als außerschulischer Lernort …

Neue digitale Angebote im Historisch-Technischen Museum Peenemünde Weiterlesen »

Start einer Rakete mit CanSats an Bord. (Bild: DLR)

Startevent des Deutschen CanSat Wettbewerbs 2021/22

Zum achten Mal werden in Bremen die selbstgebauten Minisatelliten von Schülerinnen und Schülern mit einer Rakete in die Höhe von einem Kilometer geschossen. Zehn Schulteams aus ganz Deutschland haben sich für den Deutschen CanSat Wettbewerb 2021/22 qualifiziert und sechs Monate lang einen Satelliten in der Größe einer Getränkedose gebaut. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für …

Startevent des Deutschen CanSat Wettbewerbs 2021/22 Weiterlesen »

Schüler*innen erleben alle Phasen einer Raumfahrtmission

CanSat Germany lädt ab sofort wieder Schüler*innen ein, am CanSat-Wettbewerb teilzunehmen und einen eigenen Minisatelliten zu bauen. Der CanSat (engl. für Dosensatellit) hat die Maße einer handelsüblichen Getränkedose. Mit einer Rakete in eine Höhe von einem Kilometer geschossen, soll er Luftdruck sowie Temperatur messen und außerdem vom Team selbst gewählte Aufgaben erfüllen. Eine Pressemitteilung des …

Schüler*innen erleben alle Phasen einer Raumfahrtmission Weiterlesen »

DESY: Beamline for Schools-Gewinner bekannt gegeben

Teams aus den Niederlanden und den USA gewinnen den Wettbewerb „Beamline for Schools”. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. Zwei Teams aus Oberstufenschülern, eins vom Praedinius Gymnasium im niederländischen Groningen und eins von der West High School in Salt Lake City, USA, haben den diesjährigen Wettbewerb „Beamline for …

DESY: Beamline for Schools-Gewinner bekannt gegeben Weiterlesen »

SchülerInnen können eigene Minisatelliten entwickeln

Die Bewerbungsphase für den 6. Deutschen CanSat-Wettbewerb 2019 läuft. SchülerInnen ab 14 Jahren aus ganz Deutschland können dabei in Gruppen ihren eigenen Miniatursatelliten mit den Maßen einer handelsüblichen Getränkedose bauen. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM). Quelle: ZARM. Im Herbst 2019 werden die CanSats dann mit einer Rakete in eine Höhe …

SchülerInnen können eigene Minisatelliten entwickeln Weiterlesen »

Schülerwettbewerb Ideenflug der Airbus Group

Beim Schülerwettbewerb “Ideenflug” werden Ideen gesucht, wie man den Luft- und Raumfahrtbereich effektiver, sicherer oder umweltschonender gestalten kann. Hier die Wettbewerbsausschreibung der Airbus Group: Erstellt von Raumfahrer.net Redaktion. Quelle: Ideenflug-Wettbewerbsbüro Ihr habt lauter tolle und innovative Ideen für den Luft- und Raumfahrtbereich und denkt schon lange darüber nach wie man diesen Bereich effektiver, sicherer oder …

Schülerwettbewerb Ideenflug der Airbus Group Weiterlesen »

3. deutscher CanSat-Wettbewerb

Ausgeschrieben ist die Entwicklung eigener Nutzlasten für den Transport auf Raketen. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren. Die Anmeldung zum 3. deutschen CanSat-Wettbewerb ist vom 12. Januar bis zum 12. Februar 2016 möglich. Autor: Raumfahrer.net Redaktion & Thomas Weyrauch. Quelle: cansat.de. Viele junge Menschen träumen davon, einmal in den Weltraum zu fliegen. Astronauten …

3. deutscher CanSat-Wettbewerb Weiterlesen »

Der Ursprung des Namens Curiosity

Wie erhielt der neueste Marsrover der NASA eigentlich seinen Namen? Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA. Die ursprüngliche von der NASA für den Marsrover Curiosity verwendete Bezeichnung lautete Mars Science Laboratory (kurz MSL). Allerdings entschloss sich die NASA im November 2008 dazu, einen Wettbewerb durchzuführen, um dem Rover mit einem eingängigeren Namen zu versehen. …

Der Ursprung des Namens Curiosity Weiterlesen »

Scroll to Top