Astronauten

Alexander Gerst, der 2009 am Grundlagentraining teilnahm, während eines Außenbordeinsatzes. (Bild: ESA/NASA)

Universität Stuttgart bildet Astronaut*innen für ESA aus

Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) hat fünf neue Astronautinnen und Astronauten ausgewählt. Sie werden unter anderem vom Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart mit Vorlesungen in Raumfahrttechnik ausgebildet. Diese Vorlesungen sind Bestandteil des Astronauten-Grundlagentrainings und wurden bereits in den Jahren 2009 und 2015 vom IRS angeboten. Die Auswahl der Universität Stuttgart als einer der Ausbildungsstandorte …

Universität Stuttgart bildet Astronaut*innen für ESA aus Weiterlesen »

Referent Astrophysiker Dr. Thomas Eversberg (Mitte) mit Vertreter*innen des DeSK-Teams. (Bild: Paul Mattausch)

DeSK: Mondlandung – Hollywood im Weltall oder Meilenstein der Weltgeschichte?

Astrophysiker Dr. Thomas Eversberg nimmt die Teilnehmenden im Backnanger Bürgerhaus mit auf eine Reise zwischen Mythen und Wahrheiten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 28. Juli 2022. Backnang, 28. Juli 2022: DeSK-Geschäftsführerin Dilara Betz konnte mit Unterstützung des Ensembles der Bläserphilharmonie Rems-Murr unter der Leitung von Volkmar Schwozer bei ihrer …

DeSK: Mondlandung – Hollywood im Weltall oder Meilenstein der Weltgeschichte? Weiterlesen »

Menschliches Skelett (Frontansicht). (Grafik: FurFur Wikipedia CC BY-SA 3.0)

Forscherin der FAU untersucht Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf Skelett

Lange Aufenthalte im Weltall schädigen die Knochenstruktur zum Teil irreparabel und lassen Teile des Skeletts um bis zu zehn Jahre vorzeitig altern. Das hat eine Sportwissenschaftlerin der FAU gemeinsam mit Forschenden aus Deutschland, Kanada und den USA nachgewiesen. Eine Information der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Quelle: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) 21. Juli 2022. 21. Juli 2022 – …

Forscherin der FAU untersucht Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf Skelett Weiterlesen »

Der Weg zum Mond führt künf­tig über Köln

NRW-Wirtschaftsminister übergibt vorläufigen Förderbescheid für Mondtraininganlage an das DLR. Mondanalog-Anlage LUNA soll Astronauten für den Einsatz auf dem Mond vorbereiten.Die Technische Einrichtung wird Universitäten sowie Unternehmen aller Branchen offen stehen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 16. März 2022 – Astronautinnen und Astronauten, die zum Mond fliegen, sollen zukünftig …

Der Weg zum Mond führt künf­tig über Köln Weiterlesen »

(Bild: ESA)

ESA: Breites Spektrum an Bewerbungen

Breites Spektrum an Bewerbungen für die Auswahl neuer Astronautinnen und Astronauten der ESA. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Zum ersten Mal seit elf Jahren sucht die Europäische Weltraumorganisation ESA wieder neue Astronautinnen und Astronauten – am 18. Juni endete die Bewerbungsfrist. Obwohl die Daten noch nicht endgültig sind, zeigen …

ESA: Breites Spektrum an Bewerbungen Weiterlesen »

ESA: Thomas Pesquet mit Dragon zur ISS

ESA-Astronaut Thomas Pesquet fliegt als erster Europäer mit einem Dragon-Raumschiff zur ISS. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 28. Juli 2020 – ESA-Astronaut Thomas Pesquet ist offiziell für den zweiten operativen Flug des SpaceX-Raumschiffs Dragon beauftragt worden. Dieses wird im Frühjahr 2021 von Cape Canaveral, USA, aus zur Internationalen Raumstation …

ESA: Thomas Pesquet mit Dragon zur ISS Weiterlesen »

Stammzellen für Erforschung des tiefen Weltraums

Kultivierung von Stammzellen für die Erforschung des tiefen Weltraums. Der Schutz vor kosmischer Strahlung ist die letzte Grenze der astronautischen Exploration des Weltraums. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die Magnetosphäre der Erde schützt uns vor den schädlichsten kosmischen Strahlen, die unseren Planeten treffen, aber jenseits dieses natürlichen Schildes sind …

Stammzellen für Erforschung des tiefen Weltraums Weiterlesen »

Für Marsflug: Haut und Knochen aus dem 3D-Drucker

Der 3D-Druck von menschlichem Gewebe könnte zur Gesundheit von Astronauten auf dem Weg zum Mars beitragen. Ein ESA-Projekt hat die ersten biogedruckten Haut- und Knochenproben hergestellt. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Diese hochmodernen Proben wurden von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums der Technischen Universität Dresden (TUD), die zum Projektkonsortium gehört, zusammen …

Für Marsflug: Haut und Knochen aus dem 3D-Drucker Weiterlesen »

Wissenschaft an Bord der ISS

Im Social-Media-Zeitalter gibt es einfach nichts mehr, was undokumentiert bleibt. Auf der Erde sind wir ständig am knipsen – von Urlauben und Wochenendausflügen, Veranstaltungen sowie Treffen mit Familie und Freunden. Und nun stellen Sie sich einmal vor, wie viele Fotos Sie machen würden, wenn Sie im Weltraum leben und arbeiten würden. Eine Information der Europäischen …

Wissenschaft an Bord der ISS Weiterlesen »

Interview mit Edward F. Ladenburger

„Erinnern Sie sich: Unser Alan Shepard wurde nur einen Monat nach Juri in den Weltraum geschickt.“ Ein Interview mit Edward F. Ladenburger über seine Tätigkeit auf dem Gebiet der Raumfahrttechnik für das erste US-Astronauten- und das Apollo-Programm. (Heute vor 58 Jahren flog Alan Shepard die erste Weltraum-Mission in einer Mercury-Kapsel.) Quelle: Sven Frerichs und Krischan …

Interview mit Edward F. Ladenburger Weiterlesen »

Forschung auf der ISS

Tauchen Sie mit uns in einige der Highlights der letzten zwei Wochen vom orbitalen Außenposten der Menscheit ein. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Nach drei Spacewalks in weniger als einem Monat könnte man annehmen, dass es für Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation ruhig zugeht. Die Praxis zeigt jedoch, …

Forschung auf der ISS Weiterlesen »

Die ESA und die Bettruhestudie AGBRESA

Bettruhestudie AGBRESA: Der Einfluss künstlicher Schwerkraft auf die Gesundheit von Astronauten. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 21 März 2019: Am 25. März 2019 startet die erste gemeinsame Langzeit-Bettruhestudie der Europäischen Weltraumorganisation ESA, der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Die jeweils 12 weiblichen und …

Die ESA und die Bettruhestudie AGBRESA Weiterlesen »

Liegen lernen: Auf der Erde im Weltraum

DLR, NASA und ESA starten gemeinsame Bettruhestudie AGBRESA. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) startet am 25. März 2019 gemeinsam mit der europäischen Weltraumorganisation ESA und der amerikanischen Weltraumbehörde NASA mit AGBRESA (Artificial Gravity Bed Rest Study) die erste gemeinsame Langzeit-Bettruhestudie. …

Liegen lernen: Auf der Erde im Weltraum Weiterlesen »

Sojus startet Galileo-Satelliten und Kurzzeit-Mission

Vor Kurzem ist die russische Sojus-Rakete zweimal gestartet. Zum Einen wurde das europäische Satellitennavigationssystem Galileo mit zwei neuen Satelliten weiter aufgebaut, zum Anderen wurde das russische Sojus-Raumschiff zur Internationalen Raumstation für einen Kurzzeitaufenthalt gebracht. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: Europäische Union, Arianespace, Raumcon, NASA. Die Sojus-Trägerrakete ist zusammen mit der Proton seit eh und …

Sojus startet Galileo-Satelliten und Kurzzeit-Mission Weiterlesen »

Vertrag für Orions Servicemodul unterzeichnet

Der europäische Raumfahrtkonzern Airbus Defence and Space (D&S) hat mit der europäischen Raumfahrtagentur ESA einen Vertrag über 390 Millionen Euro unterzeichnet. Im Gegenzug soll Airbus D&S das Servicemodul für das neue Raumschiff Orion der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA entwickeln. Doch trotz aller Freude über die gelungene atlantische Kooperation bleibt bei dieser Unterzeichnung ein bitterer …

Vertrag für Orions Servicemodul unterzeichnet Weiterlesen »

Scroll to Top