Double Star – auf den Spuren von Cluster

Am Abend des 27. Dezember startet der erste der zwei chinesischen Double Star-Forschungssatelliten, die unter anderem mit Hilfe europäischer Messinstrumente unser Wissen über die Vorgänge im Erdmagnetfeld erweitern sollen. Autor: Michael Stein. Bereits seit dem Jahr 2000 fliegen die vier baugleichen Cluster-Satelliten der ESA im Formationsflug. Zur Zeit bilden Sie eine pyramidenförmige Struktur und halten […]

Double Star – auf den Spuren von Cluster Weiterlesen »

Mars Express: Die Ankunft beim Roten Planeten

Auf dieser Seite halten wir Sie über die aktuellen Ereignisse während der Landung von Beagle 2 und dem Eintritt in den Marsorbit von Mars Express auf dem Laufenden. Autor: Michael Stein und Karl Urban. Die europäische Raumfahrtagentur informiert per Video-Streaming im Internet ebenfalls über die wichtigsten Ereignisse. Weiterhin wird ein aktuelles WebCam-Bild des Hauptkontrollraums beim European

Mars Express: Die Ankunft beim Roten Planeten Weiterlesen »

Mars Express – Status

Die europäische Raumsonde Mars Express wurde heute auf das Einschwenken in den Marsorbit vorbereitet. Ein Beitrag von thomasseine. Quelle: esa. Heute gegen 11.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit war Mars Express genau 410.000 Kilometer von seinem Ziel, dem Mars, entfernt. Gleichzeitig betrug seine Entfernung zur Erde 155 Millionen Kilometer. Heute wurde die Zündung des Haupttriebwerks, die am

Mars Express – Status Weiterlesen »

Aurora: Europa will zum Mars – bemannt

Mit Mars Express beginnt die europäische Erforschung der Planeten unseres Sonnensystems. Doch die Ziele der ESA liegen bei einer bemannten Mission. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am vergangenen Samstag konnte die ESA melden, dass sich der Beagle 2-Lander erfolgreich von seiner Muttersonde Mars Express getrennt hat, und nun kurz vor der Landung auf

Aurora: Europa will zum Mars – bemannt Weiterlesen »

Die Farbe des jungen Universums

Ein internationales Forschungsteam ermittelte das Licht des jungen Universums. In den ersten Millionen Jahren der Sternenstehung war das junge Universum in blau getaucht, im Gegensatz zum heutigem Beige. Ein Beitrag von christianibetsberger. Quelle: ESO. Unter der Leitung der Deutschen Gregory Rudnick vom Max Planck Institut für Astrophysik nahm das Astronomenteam mehr als 300 junge Galaxien

Die Farbe des jungen Universums Weiterlesen »

MESSENGER in den Startvorbereitungen

Die amerikanische Raumsonde MESSENGER wird derzeit gründlich getestet, um sie auf ihren Start zum Merkur im Mai 2004 vorzubereiten. Ein Beitrag von thomasseine. Quelle: SpaceRef / Johns Hopkins University. Sechs Monate vor dem geplanten Start des NASA MESSENGERs wurde dieser für die nächsten Tests bereit gemacht, um ihn auf seine Mission, die Untersuchung des Sonnennächsten

MESSENGER in den Startvorbereitungen Weiterlesen »

Erste Bilder von Spitzer freigegeben

Mit der am 18. Dezember freigegebenen ersten Abbildungen des neuen Weltraumteleskop Spitzer ist ein neues Fenster zum Universum geöffnet worden. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: JPL NASA. Die ersten Beobachtungen des neuen Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer der NASA zeigen ein glühendes stellares Kinderzimmer sowie zum ersten mal in einer Entfernung von drei Milliarden Lichtjahren eine Aufnahme von

Erste Bilder von Spitzer freigegeben Weiterlesen »

Neuer GPS-Satellit im All

Ohne Probleme konnte im Morgengrauen von Cape Canaveral aus ein neuer Satellit der GPS-Armada ins All geschossen werden Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: spaceflightnow.com. Heute morgen konnte erfolgreich ein neuer Satellit des weltumspannenden Navigationssystems GPS ins All gehievt werden. Der Start des Satelliten NAVSTAR GPS 2R-10 erfolgte wie geplant um 3:05 Uhr Ortszeit (9:05 Uhr

Neuer GPS-Satellit im All Weiterlesen »

Eiszeit auf dem Mars

In einer Studie, veröffentlicht in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsjournals Nature, beschreiben Forscher der NASA-Missionen Mars Global Surveyor und Mars Odyssey, dass vor geologisch kurzer Zeit eine Eiszeit das Aussehen von Mars bestimmt haben könnte. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: NASA JPL. Laut dem Jet Propulsion Laboratory (JPL) der National Aeronautics Space Administration (NASA) haben

Eiszeit auf dem Mars Weiterlesen »

Mars Express auf der Zielgeraden

Nachdem die Abtrennung von Beagle 2 gestern wie geplant durchgeführt worden ist wurde heute die Flugbahn von Mars Express geändert, damit der Orbiter in fünf Tagen in eine Marsumlaufbahn einschwenken kann. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. In den letzten Tagen flog Mars Express einen direkten Kollisionskurs, um den kleinen britischen Mars-Lander Beagle 2 so exakt

Mars Express auf der Zielgeraden Weiterlesen »

Beagle 2-Abtrennung erfolgreich!

Am heutigen Freitag gegen 09:31 Uhr (MEZ) hat sich der britische Mars-Lander Beagle 2 erfolgreich von dem Mars-Orbiter Mars Express getrennt und wird am ersten Weihnachtsfeiertag auf dem Roten Planeten landen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Eine der kritischsten Aktionen im Rahmen der europäischen Forschungsmission zum Roten Planeten ist glücklich überstanden: Der bis heute

Beagle 2-Abtrennung erfolgreich! Weiterlesen »

Mars Express und Beagle 2 vor der Trennung

Am Freitag Vormittag gegen 09:40 Uhr geht die monatelange gemeinsame Reise der europäischen Mars-Sonde Mars Express und des britischen Mars-Landers Beagle 2 zum Roten Planeten zu Ende. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Mehr als sechs Monate reisen die beiden Gefährte seit ihrem Start am 2. Juni nun schon gemeinsam durch den leeren interplanetaren Raum unseres Sonnensystems.

Mars Express und Beagle 2 vor der Trennung Weiterlesen »

SMART-1-Ionenantrieb durchbricht Schallgrenze

Am Abend des 11. Dezember hat der innovative Ionen-Antrieb der europäischen Mondsonde SMART-1 die Schallgrenze von 1.000 Stunden Betriebsdauer durchbrochen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Mittlerweile hat die kleine Raumsonde mehr als 150 Erdumkreisungen absolviert und entfernt sich auf spiralförmigen Bahnen stetig immer weiter von der Erde. Der erdnächste Punkt der stark elliptischen Umlaufbahn von

SMART-1-Ionenantrieb durchbricht Schallgrenze Weiterlesen »

Mission erfasst Galaxien in Hülle und FülleJPL

Das umfassendste Bild im ultravioletten Bereich, das jemals von unserer Nachbargalaxie Andromeda gemacht wurde, hat der amerikanische Galaxy Evolution Explorer aufgenommen. Ein Beitrag von thomasseine. Quelle: none. Das Bild ist eines von mehreren das im Rahmen der ersten Bildergalerie der Mission veröffentlicht wurde. „Das kürzlich aufgenommene Andromeda-Bild gibt uns eine neue Übersicht über die Sternenformation“,

Mission erfasst Galaxien in Hülle und FülleJPL Weiterlesen »

Gerhard Neukum über die HRSC-Kamera

Erfahren Sie in diesem Interview mit Prof. Neukum mehr über die unter seiner Leitung gebaute Mars Express-Stereo-Kamera HRSC. Ein Beitrag von Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Gerhard Neukum ist Professor am Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität Berlin, bis vor einem Jahr leitete er als Direktor das Institut für Planetenforschung beim DLR-Standort Berlin-Adlershof.

Gerhard Neukum über die HRSC-Kamera Weiterlesen »

Nach oben scrollen