Pluto Sonde New Horizons besteht erste Tests

In ersten Tests wurden sechs der sieben Bordinstrumente erfolgreich daraufhin getestet, ob sie den Start unbeschadet überstanden haben. Die Tests werden noch bis Mitte April andauern. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. „Die Instrumente senden reichlich Daten, aus denen hervorgeht, dass sie genau so funktionieren, wie es vorgesehen ist,“ sagt […]

Pluto Sonde New Horizons besteht erste Tests Weiterlesen »

Cassini entdeckt neue Klasse von Monden

Wissenschaftler der Cassini-Mission der NASA haben nachgewiesen, dass sich eine neue Klasse kleiner Monde innerhalb der Saturnringe befindet. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Die Existenz dieser Möndchen könnte bei der Beantwortung der Frage hilfreich sein, ob sich die Saturnringe aus dem Zerfall eines größeren Brockens gebildet haben, oder ob sie die Überreste der

Cassini entdeckt neue Klasse von Monden Weiterlesen »

Dawn wurde wiederbelebt

Bis letzte Woche sahen die Chancen für die Dawn-Mission schlecht aus. Die Mission sollte zu den großen Asteroiden Ceres und Vesta fliegen, die größten Asteroiden im Sonnensystem. Die Mission wurde am 2. März 2006 gestrichen, aber die NASA-Techniker konnten die Verantwortlichen davon überzeugen, dass Dawn ein voller Erfolg werden kann. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Michael Stein .

Dawn wurde wiederbelebt Weiterlesen »

Mini-Kometen nähern sich der Erde

Eine „Perlenkette“ aus Kometen wird im kommenden Mai an der Erde vorbeifliegen und den Astronomen ein fantastisches Schauspiel eines sterbenden Kometen bieten. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Julian Schlund. Im Jahre 1995 tat der Komet 73P/Schwassmann-Wachmann 3 etwas unerwartetes: Er zerbrach. Ohne offensichtlichen Grund zerfiel der Kometenkern in mindestens drei Minikometen,

Mini-Kometen nähern sich der Erde Weiterlesen »

Neue Bilder von Mars Express

Die heute veröffentlichten Bilder zeigen wieder einmal eindrucksvolle 3D-Ansichten der Marsoberfläche aus der Hochlandregion Libya Montes. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Ein Video und Bilder, die aus Daten der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express berechnet wurden, zeigen

Neue Bilder von Mars Express Weiterlesen »

Venus Express zwei Wochen vor dem Ziel

Das Flugkontrollteam macht sich bereit für die Ankunft an der Venus. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: ESA. Vertont von David Langkamp. Das Venus Express-Team im Europäischen Satellitenkontrollzentrum (ESOC) befindet sich in einer intensiven Vorbereitungsphase für die Ankunft der Raumsonde an ihrem gleichnamigen Ziel, die für den 11. April vorgesehen ist. Bei dem entscheidenden Manöver

Venus Express zwei Wochen vor dem Ziel Weiterlesen »

Erfüllte Erwartungen

Die erste Testaufnahme des vor zwei Wochen beim Mars eingetroffenen Mars Reconnaissance Orbiters hat die hohe Leistungsfähigkeit der HiRISE-Kamera eindrucksvoll bestätigt. Autor: Michael Stein. Vertont von Julian Schlund. Am Freitag um 05:51 Uhr (MEZ) begann die hochauflösende Kamera HiRISE (= High Resolution Imaging Science Experiment Camera) an Bord des Mars Reconnaissance Orbiters (MRO) aus 2.489 Kilometern Höhe,

Erfüllte Erwartungen Weiterlesen »

Rover ebnen den Weg für zukünftige Forscher

Aus den Problemen, die die beiden Mars Exploration Rover (MER) mittlerweile haben, ziehen Forscher richtungweisende Schlüsse für zukünftige Missionen. Autor: Eric Honstraß. Vertont von Julian Schlund. Mittfünfziger auf dem Mars Ein vergleichbarer Mensch wäre wohl im reiferen Alter zwischen 50 und 60. Trotz eines mitzuschleifenden Rades, eines Arms, der seine volle Beweglichkeit eingebüßt hat und

Rover ebnen den Weg für zukünftige Forscher Weiterlesen »

Falcon 1 Jungfernflug fehlgeschlagen

Der erste Testflug der privat entwickelten Falcon 1 endete Freitag Nacht in einem Fehlschlag. Während es zunächst nach einem erfolgreichen Start aussah, explodierte die Rakete nach nur etwa einer Minute. Ein Beitrag von David Langkamp und Eric Honstrass. Quelle: SpaceX. Vertont von Julian Schlund. In der vorläufigen Analyse geht SpaceX von einem Treibstoffleck aus. In

Falcon 1 Jungfernflug fehlgeschlagen Weiterlesen »

Unser brauner Zwergstern-Nachbar

Astronomen haben einen braunen Zwergstern entdeckt, der sich in direkter Nachbarschaft zu unserer Sonne befindet. Er ist nur 12,7 Lichtjahre von der Erde entfernt und somit der zweitnächste braune Zwergstern, der jemals entdeckt wurde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Universität Arizona. Vertont von Julian Schlund. Astronomen haben einen scheinbar einzigartigen, braunen Zwergstern in der

Unser brauner Zwergstern-Nachbar Weiterlesen »

Cassini liefert weitere kosmische Meisterstücke

Die Raumsonde Cassini hat während ihres letzten Vorbeifluges am Ringplaneten weitere wunderschöne Bilder einiger Saturnmonde eingefangen. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: new scientist space. Vertont von Dominik Mayer. Cassini traf mit ihrer Schwestersonde Huygens nach fast siebenjähriger Reise im Juli 2004 im Saturnsystem ein und durchquerte in einem riskanten Manöver die Ringe. Huygens landete

Cassini liefert weitere kosmische Meisterstücke Weiterlesen »

Erste Testbilder vom MRO

Die ersten Testbilder der neuesten der NASA-Marssonden bieten eine verlockende Vorschau auf zukünftige Enthüllungen des Orbiters, sobald seine Primärmission im kommenden Herbst beginnt. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Während die Sonde 40 Minuten lang technische Testdaten sammelte, wurden drei Kameras des MRO am Donnerstag auf den Mars ausgerichtet. ”Diese

Erste Testbilder vom MRO Weiterlesen »

Alles eine Frage der Perspektive

Mit Hilfe neuer Aufnahmen des Mars-Rovers Spirit wurde ein neuer Gipfelpunkt der Columbia Hills ermittelt. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Bis vor kurzem schien klar zu sein, dass Spirit mit dem so genannten „Husband Hill“ den höchsten Punkt der gut 100 Meter hohen Hügelkette „Columbia Hills“ im Gusev-Krater erklommen hatte. Auf ersten Panoramaaufnahmen

Alles eine Frage der Perspektive Weiterlesen »

Neuer Rekord von Spitzer

Das Spitzer Weltraumteleskop entdeckt und entdeckt. Diesmal sind es mehrere Galaxiencluster, die etwa sieben bis neun Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Diese Entdeckungen dürften selbst ein Observatorium wie Spitzer bis an sein Limit gefordert haben. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spitzer. Vertont von Dominik Mayer. Astronomen haben das Spitzer-Weltraumteleskop verwendet, um eine

Neuer Rekord von Spitzer Weiterlesen »

Auf der Suche nach Mondbeben

Während der Apollo-Missionen in den Jahren 1969 bis 1972 haben die NASA Astronauten Seismometer auf ihren Landestellen installiert, um Mondbeben zu registrieren. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Vertont von Julian Schlund. Wenn Astronauten auf den Mond zurückkehren und eine Mondbasis bauen wollen, dann müssen diese Basen mondbebensicher sein. Das ist die überraschende Erkenntnis

Auf der Suche nach Mondbeben Weiterlesen »

Nach oben scrollen