Goddard Space Flight Center

Tsunamis – Kraft über 13.000 km

Der vom schweren Erdbeben, welches sich im März dieses Jahr vor der Küsten Japans ereignete, ausgelöste Tsunami hat nicht nur in Japan für Zerstörung gesorgt, sondern auch Auswirkungen in der 13.000 km entfernten Antarktis gezeigt. Ein Beitrag von Oliver Karger. Quelle: NASA, ESA/Enivsat. Satellitenbilder des Sulzberger Eisschelfs zeigen neue Eisberge, nachdem der durch das Erdbeben …

Tsunamis – Kraft über 13.000 km Weiterlesen »

ELC 1-4

Die EXPRESS Logistic Carrier (ELC) sind Außenlager für Ersatzteile und Experimente. Autor: Daniel Maurat & Sascha Haupt Die ELC-Paletten (Expedite the Processing of Experiments to the Space Station Logistic Carrier für beschleunigte Verladung von Experimenten zur Raumstation, kurz EXPRESS Logistics Carrier) sind vier Paletten zur externen Lagerung von Ersatzteilen(Orbital Replacement Units, ORUs) und Experimenten. Sie …

ELC 1-4 Weiterlesen »

Ein neuer Kapitän für das Flaggschiff JWST

Der NASA-Administrator Charles F. Bolden gab am 10. November 2010 bekannt, dass für das James Webb Space Telescope (JWST) ein neuer Programmdirektor eingesetzt werden soll. Bau und Betrieb des Teleskops sind nach Einschätzung einer unabhängigen Kommission erheblich unterfinanziert. Ein Beitrag von Axel Orth und Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Spaceflight Now, Spiegel Online. Das James-Webb-Infrarotteleskop, das …

Ein neuer Kapitän für das Flaggschiff JWST Weiterlesen »

NOAA-19 Testphase im Orbit abgeschlossen

Eine 45 Tage dauernde Testphase des US-amerikanischen Wetter- und Umweltsatelliten NOAA 19 im Weltraum ist zum Abschluss gekommen, gab Lockheed Martin am 23. März 2009 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Lockheed Martin. Der am 6. Februar 2009 als NOAA-N Prime gestartete, von Lockheed Martin gebaute Umweltsatellit wurde während der jetzt abgeschlossenen Testphase von …

NOAA-19 Testphase im Orbit abgeschlossen Weiterlesen »

SDO bekommt Startmöglichkeit im Herbst 2009

Des einen Leid, des anderen Freud: Die Verschiebung des Missionsbeginns für das MSL (Mars Science Laboratory) ermöglicht es der NASA, das Sonnenobservatorium SDO (Solar Dynamics Observatory) früher als zwischenzeitlich vorgesehen in den Weltraum zu bringen, berichtete die amerikanische Raumfahrtagentur am 17. Dezember 2008. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. SDO wurde vom Goddard Space …

SDO bekommt Startmöglichkeit im Herbst 2009 Weiterlesen »

Trockenbau – auf dem Mond

NASA-Wissenschaftler arbeiten erfolgreich an Methoden, weitgehend oder komplett aus Mondmaterial Beton zum Aufbau einer permanent besetzten Mondstation zu gewinnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Jedes Kilogramm Material, das in eine Erdumlaufbahn gebracht wird, verursacht allein 20.000 US-Dollar Transportkosten. Um Material zum Mond zu bringen, fallen leicht die drei- bis fünffachen Kosten an. …

Trockenbau – auf dem Mond Weiterlesen »

Albert Einsteins Relativitätstheorie bestätigt

Einige Teile von Albert Einsteins Relativitätstheorie galten lange Zeit als unbestätigt. Die internationale Forschergemeinschaft konnte nun einen weiteren Durchbruch erringen und Einsteins Theorie an Neutronensternen erproben. Ein Beitrag von Martin Ollrom & Axel Orth . Quelle: Goddard Space Flight Center. Gemeinsam sind wir stark! Nach diesem Motto arbeiteten europäische, amerikanische und japanische Forscher zusammen. Nachdem sie alle zur …

Albert Einsteins Relativitätstheorie bestätigt Weiterlesen »

Zwei Supernovae in einer Galaxie

Innerhalb weniger Wochen sind in einer düsteren Galaxie in der Konstellation Hercules zwei Supernovae entdeckt worden. Nie zuvor haben Astronomen zwei dieser mächtigen Sternexplosionen in einer Galaxie so kurz nacheinander beobachtet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/GSFC. Die Galaxie MCG +05-43-16 ist 380 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Bisher haben Astronomen noch keine …

Zwei Supernovae in einer Galaxie Weiterlesen »

Hubble-Hauptkamera endgültig blind?

Ein Kurzschluss in der Stromversorgung hat die Hubble-Kamera ACS nun endgültig stillgelegt. Ob eine Fernreparatur nochmal gelingen kann, ist fraglich. Selbst wenn, können die gewohnten brillanten Bilder nicht mehr aufgenommen werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Wie bekannt wurde, konnte man anhand von internen Sensoren feststellen, dass es sogar etwas Rauch an Bord …

Hubble-Hauptkamera endgültig blind? Weiterlesen »

Hubbles Hauptkamera ausgefallen

Die NASA hat ein weiteres Problem: Die populärste Kamera des Hubble-Weltraumteleskops ist seit Montag außer Betrieb. Experten sind optimistisch, suchen aber noch nach der Ursache. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Die bekannte Advanced Camera for Surveys (ACS) hat sich vergangene Woche Montag abgeschaltet und verharrt nun in einem Sicherheitsmodus. Ed Ruitberg, stellvertretender Hubble-Programmmanager …

Hubbles Hauptkamera ausgefallen Weiterlesen »

New Horizons verschafft sich Arbeit

New Horizons befindet sich ungefähr ein Jahrzehnt von ihrem Ziel Pluto entfernt. Auf der langen Reise wird der Raumsonde und den Technikern schnell langweilig. Nun hat man sich Arbeit verschafft, die gleichzeitig auch als Test für die Raumsondeninstrumente gedacht ist. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: New Horizons News Release. Die Raumsonde richtete ihre Spezialkamera …

New Horizons verschafft sich Arbeit Weiterlesen »

Zwei Stürme begegnen sich auf Jupiter

Die zwei größten Stürme im Sonnensystem werden sich vor den Teleskopen der neugierigen (Hobby-)Astronomen begegnen. Der erste Sturm ist der Große Rote Fleck, der die doppelte Erdgröße hat und Windgeschwindigkeiten bis zu 600 km/h bietet. Dieser gigantische Wirbelsturm auf Jupiter ist seit Jahrhunderten bekannt. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Der zweite Sturm, Oval …

Zwei Stürme begegnen sich auf Jupiter Weiterlesen »

Wenn Schwarze Löcher verschmelzen

Wissenschaftler der NASA haben einen Durchbruch in der Computermodellierung erzielt, der die Simulation von Gravitationswellen bei der Verschmelzung Schwarzer Löcher perfektioniert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. “Solche Verschmelzungen sind bei Weitem die energiereichsten Ereignisse im Universum, bei denen mehr Energie frei wird als alle Sterne zusammen genommen ausstrahlen”, sagte Joan Centrella, Leiterin des …

Wenn Schwarze Löcher verschmelzen Weiterlesen »

FUSE-Satellit zum zweiten Mal reanimiert

Die NASA Raumsonde FUSE wurde nun nach einer fast zehnmonatigen Offlinephase wieder reaktiviert. Nach dem Verlust von IMAGE ist dies eine Stärkung der NASA-Raumsondenflotte. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: JHU. Vertont von Guido Schumann. Der NASA Far Ultraviolet Spectroscopic Explorer (FUSE) ist wieder im Normalbetrieb. Das Software-Kontrollsystem an Bord der Raumsonde wurde verbessert, und …

FUSE-Satellit zum zweiten Mal reanimiert Weiterlesen »

Temperaturmessung eines Exoplaneten

Mit dem Weltraumteleskop Spitzer konnte die Temperatur des der Erde am nächsten liegenden Exoplaneten gemessen werden. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESO. Der Gasriese umkreist den Roten Zwergstern HD 189733, der sich in einer Entfernung von 63 Lichtjahren zu uns befindet. Die Temperatur des Planeten liegt bei gemütlichen 844 Grad Celsius. Die Bezeichnung “very hot Jupiter” …

Temperaturmessung eines Exoplaneten Weiterlesen »

Nach oben scrollen