Raumfahrt

Natalja Koroljowa an der Startrampe 39A des Kennedy Space Center im Florida in Jahr 2008. (Bild: NASA/Bill Ingalls)

Natalja Koroljowa gestorben

Die Tochter und Biografin des Begründers der sowjetischen Raumfahrt Sergej Koroljow wurde 88 Jahre alt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS. Moskau, 13. August 2023 – Die Tochter des Begründers der sowjetischen Raumfahrt Sergej Koroljow, Natalja Koroljowa, ist am Samstag im Alter von 88 Jahren gestorben. Das teilte die Programm-Koordinatorin der Raumfahrtföderation Russlands, Irina …

Natalja Koroljowa gestorben Weiterlesen »

Buran OK-GLI, MAKS 1999. (Bild: Wikipedia CC BY 2.5)

Internationaler Moskauer Luft- und Raumfahrtsalon MAKS 2023 verschoben

MAKS 2023 erst 2024. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: AO Aviasalon, TASS. Moskau, 30. Juni 2023 – Der Internationale Moskauer Luft- und Raumfahrtsalon MAKS 2023 ist abgesagt worden. Er solle nun 2024 stattfinden, teilte der Veranstalter AO Aviasalon am Freitag offiziell mit. Gründe für die Absage wurden nicht genannt. Es hieß lediglich, man arbeite …

Internationaler Moskauer Luft- und Raumfahrtsalon MAKS 2023 verschoben Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Russland bestätigt Verlängerung des ISS-Engagements bis 2028

ISS-Partner in einem Brief informiert. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti, 26. April 2023. Moskau, 26. April 2023 – Russland hat am Dienstag offiziell bestätigt, dass es sich bis einschließlich 2028 an der Internationalen Raumstation ISS beteiligt. Der Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, habe die anderen ISS-Partner in einem …

Russland bestätigt Verlängerung des ISS-Engagements bis 2028 Weiterlesen »

(Grafik: R. Glasl)

Raumfahrt in der Zukunft – Ein Kurzgeschichten-Wettbewerb in zweiter Auflage

Letztes Jahr zu den „Tagen der Raumfahrt“ in Neubrandenburg konnten die Gewinner eines Geschichten-Wettbewerbes zum Thema Raumfahrt vorgestellt werden. Nun gibt es dieses Jahr eine Neuauflage. Raumfahrer.net sprach mit dem Initiator Reinhold Glasl. Quelle: Interview Februar 2023. Raumfahrer.net (RN): Lieber Herr Glasl. Sie sind Organisator eines Geschichten-Wettbewerbes. Genauer gesagt geht es um Geschichten, die sich …

Raumfahrt in der Zukunft – Ein Kurzgeschichten-Wettbewerb in zweiter Auflage Weiterlesen »

(Bild: A. Weise)

Literatur: Weihnachten 2022 steht vor der Tür

Die Traditionellen Buchempfehlungen… von Andreas Weise. Ein Beitrag von Andreas Weise 1. Dezember 2022. 1. Dezember 2022 – Alle Jahre wieder. Man könnte meinen, es gäbe nichts Neues. Doch dem ist nicht so. Schließlich sollen es Bücher auch dieses Jahr sein. Sie sind nach der Meinung des Autors wertbeständig und fassen sich auch irgendwie anders …

Literatur: Weihnachten 2022 steht vor der Tür Weiterlesen »

(Quelle: Inmarsat)

Inmarsat: Raumfahrttechnologien helfen laut Studie bei Emissionssenkungen

Raumfahrttechnologien bieten Möglichkeit, ein Sechstel der zur Erreichung von Netto-Null bis 2050 erforderlichen Emissionssenkungen zu erzielen. Neuem Bericht von Inmarsat und Globant zufolge könnten bestehende Satellitentechnologien bis zu 5,5 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Eine Pressemitteilung von Inmarsat. Quelle: Inmarsat (27. Oktober 2022) via Business Wire (28. Oktober 2022). London –(BUSINESS WIRE)– Durch Satellitentechnologien …

Inmarsat: Raumfahrttechnologien helfen laut Studie bei Emissionssenkungen Weiterlesen »

Blick von oben auf Planet und die Ringe, die den Planeten umgeben

AstroGeo Podcast: Saturnringe und ein verlorener Mond

Der Saturn ist im Teleskop besonders schön, denn er ist ein Ringplanet. Wie die Ringe aber entstanden sind und warum sie in 100 Millionen Jahren wieder verschwunden sein werden, klären wir in dieser Folge. Im Jahr 1610 beobachtete Galileo Galilei als erster Mensch die Ringe des Saturn durch ein Teleskop. Er wusste zwar nicht genau, …

AstroGeo Podcast: Saturnringe und ein verlorener Mond Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Nachrichten, die nicht gefallen

Schlechte Nachrichten sind auch Nachrichten. Sie zur Kenntnis zu nehmen mag aufwühlen, erregen, empören. Sie auszulassen wäre eine bewusste Verfälschung. Ein Kommentar von Thomas Weyrauch. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch 20. August 2022. Das Zeitgeschehen ist aktuell von vielen unschönen, besorgniserregenden und gefährlichen Entwicklungen bestimmt. Entwicklungen, die wissenschaftliche Disziplinen und technischen Fortschritt betreffen, sind auch …

Nachrichten, die nicht gefallen Weiterlesen »

Bilderausstellung mit space‘iger Kunst in Morgenröthe-Rautenkranz

Nachgefragt beim Künstler Bernd Luz. Ein Beitrag von Andreas Weise. Seit ungefähr einem Jahr gibt es in der Deutschen Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz auch Bildende Kunst zu bestaunen. Die damit gemeinte kleine und feine Dauerausstellung des Künstlers Bernd Luz füllt das Treppenhaus im Abschluss des Rundganges im ersten Obergeschoss. Bekanntlich platzt die Deutsche Raumfahrtausstellung aus allen …

Bilderausstellung mit space‘iger Kunst in Morgenröthe-Rautenkranz Weiterlesen »

Gerhard Kowalski. (Bild: A. Weise)

Nachgefragt: Wie geht es eigentlich Gerhard Kowalski? Und was macht sein Blog?

Am Rande einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) traf sich Raumfahrer.net (RN) mit dem Journalisten Gerhard Kowalski. Es war sommerlich warm. Gut gelaunt plauderte der 80-jährige über die Ereignisse der letzten Zeit. Ein Beitrag von Andreas Weise. Kowalski ist einem breiten fachkundigen Publikum durch seine umfangreichen, über Jahrzehnte andauernden Recherchen und …

Nachgefragt: Wie geht es eigentlich Gerhard Kowalski? Und was macht sein Blog? Weiterlesen »

Wieder Raumfahrt im Deutschen Museum in München!

Nach sechs Jahren intensiver Renovierungsarbeit öffnet das Deutsche Museum seine Türen mit 19 neuen Ausstellungen. Damit ist der erste Teil der Ausstellungsfläche generalsaniert. Die Raumfahrt ist auch dabei. Ein Beitrag von Andreas Weise. Generaldirektor Wolfgang M. Heckl konnte und wollte seine Aufregung und Begeisterung nicht verbergen und hatte zur Vorbesichtigung eingeladen. Die Presse (und Raumfahrer.net) …

Wieder Raumfahrt im Deutschen Museum in München! Weiterlesen »

Fertigung und Montage in der Raumfahrt

Was kommt als Nächstes im Weltraum? Eine Fabrik, die nicht von dieser Welt ist.Die bevorstehende Eröffnung der nächsten Airbus-Produktionsstätte wird nicht in Europa oder den Vereinigten Staaten stattfinden… Sie wird wirklich nicht von dieser Welt sein – im Weltraum! Eine Pressemitteilung von Airbus. Quelle: Airbus. 31.05.2022. Bislang war dies reine Science-Fiction. Aber schon im nächsten …

Fertigung und Montage in der Raumfahrt Weiterlesen »

Raumfahrer.net 2022 – Wie entwickeln wir uns weiter?

Ein erstes Kurzresümee vom gleichnamigen Workshop in Köln, 6. – 8. Mai 2022. Ein Beitrag von Andreas Weise. Raumcon ist ein (Internet-)Forum für Austausch und Diskussion. Es lebt und atmet und das nun schon über zwei Jahrzehnte lang. Zur Erinnerung: Dieses „neuartige Internetz“ und die damit sich verbindenden Möglichkeiten völlig neuer Kommunikationsformen war damals Anfang …

Raumfahrer.net 2022 – Wie entwickeln wir uns weiter? Weiterlesen »

Wie Feuer und Eis

Wasserstoff und Sauerstoff sind der Heilige Gral der Raketentriebwerke, aber wie brennen sie? Die ZARM-Wissenschaftler nutzten Experimente in der Schwerelosigkeit, um den komplexen Prozess der Sprayverbrennung zu vereinfachen, und fanden heraus, dass sich um die brennenden Tröpfchen eine Eisschicht bildet. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation, Universität Bremen (ZARM). Quelle: ZARM ZARM, …

Wie Feuer und Eis Weiterlesen »

DLR beendet bilaterale Kooperationen mit Russland

DLR beendet bilaterale Kooperationen mit Russland. Eine Information des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 3. März 2022 – Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als eine der größten Forschungsorganisationen in Europa ist der internationalen Zusammenarbeit für Gesellschaft und Wirtschaft verpflichtet. Im DLR sind Mitarbeitende aus 96 Ländern beschäftigt. Sie …

DLR beendet bilaterale Kooperationen mit Russland Weiterlesen »

Nach oben scrollen