Sternwarte

Ein gigantischer Orkan auf Exoplanet HD 209458b

Astronomen haben mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile erstmals ein aktives Wettergeschehen auf einem Exoplaneten nachgewiesen. Untersuchungsobjekt war der seit dem Jahr 1999 bekannte „Hot Jupiter“ HD 209458b. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Bis zum heutigen Tag (24. Juni 2010) gelang den Astronomen der Nachweis von 463 Exoplaneten, […]

Ein gigantischer Orkan auf Exoplanet HD 209458b Weiterlesen »

Jahreszeiten auf Triton

Im Jahr 2009 durchgeführte Untersuchungen der extrem dünnen Atmosphäre des größten Neptun-Mondes haben gezeigt, dass diese Atmosphäre jahreszeitlich bedingten Veränderungen unterworfen ist. Zudem konnten dabei auch erstmals Methan und Kohlenmonoxid als Bestandteile der Triton-Atmosphäre direkt durch erdgestützte Teleskope nachgewiesen werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Astronomy & Astrophysics, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger.

Jahreszeiten auf Triton Weiterlesen »

2009 – Jahr der Astronomie

Das frisch begonnene Jahr wurde von der Internationalen Astronomischen Union und der UNESCO zum Internationalen Jahr der Astronomie auserkoren. Weltweit sollen viele Veranstaltungen dazu durchgeführt werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, ESA, Wikipedia, Raumcon. Die offizielle Eröffnung findet am 15. und 16. Januar in Paris statt. In Deutschland gibt es eine Auftaktveranstaltung am

2009 – Jahr der Astronomie Weiterlesen »

Nacht der Sterne und Tag der Raumfahrt

Das Wochenende des 18. und 19. September steht ganz im Zeichen von Astronomie und Raumfahrt. Rund 170 Planetarien, Sternwarten, astronomische Vereine, Museen, Unternehmen und wissenschaftliche Institute laden dazu ein, sich mit der größten Geschichte überhaupt zu befassen: die Geschichte von der Entstehung des Weltalls und unseres Planeten. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA, DLR.

Nacht der Sterne und Tag der Raumfahrt Weiterlesen »

Wiederentdeckung nach 66 Jahren

Vor einer Woche ist der Asteroid Hermes zum ersten Mal seit seiner Entdeckung im Jahr 1937 erneut gesichtet worden und hat sich dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit als einander umkreisendes Asteroidenpaar entpuppt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Lowell Observatory. Am 25. Oktober 1937 entdeckte der deutsche Astronom Dr. Karl Reinmuth einen neuen Asteroiden. Reinmuth war damals an

Wiederentdeckung nach 66 Jahren Weiterlesen »

Exoplaneten-Forschung in Deutschland

Astronomen und Planeten-Experten treffen sich momentan in Weimar, um ihr Wissen über die Entstehung und Entwicklung von Planeten zu vertiefen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Exoplanet.de. Thüringen ist seit der Aufklärung ein bedeutender Astronomie-Standort: In Gotha fand vor etwa 200 Jahren die weltweit erste Astronomentagung statt. Die beiden astronomischen Einrichtungen des Landes Thüringen, die

Exoplaneten-Forschung in Deutschland Weiterlesen »

Nach oben scrollen