astronautische Raumfahrt

Progress-Raumschiff startet von Baikonur

Der nächste Versorger der Internationalen Raumstation, Progress-M 08M, ist heute gestartet. Er sichert damit den Nachschub an trockener und flüssiger Fracht zum Betrieb der Station. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Planmäßig um 17:11:49 Uhr MESZ startete heute die 313 Tonnen schwere Sojus-U-Trägerrakete mit Progress-M 08M als Nutzlast vom Weltraumbahnhof in Baikonur. […]

Progress-Raumschiff startet von Baikonur Weiterlesen »

Die ISS im Jahr 2018. (Bild: Roskosmos/NASA)

ISS erneut auf Sicherheitsabstand zu Weltraumschrott

Um 12:25 Uhr MESZ am 26. Oktober 2010 begann die Internationale Raumstation (ISS) ein vom Kontrollzentrum in Koroljow bei Moskau gesteuertes Ausweichmanöver, um die Gefahr einer Kollision mit sich näherndem Weltraumschrott zu minimieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, NASA, Xinhua. Die acht Lageregelungs- und Annäherungstriebwerke des seit dem 12. September 2010 an die

ISS erneut auf Sicherheitsabstand zu Weltraumschrott Weiterlesen »

Space Shuttle Discovery bereit für den Start

Am Montag hatten sich die Shuttle Manager zum Flight Readiness Review zusammengefunden um über die Startfreigabe zu reden. Ein Problem mit den Dichtungen der Verbindungsleitung zwischen den beiden Tanks im hinteren Bereich der Discovery hätte den geplanten Termin verzögern können. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Nachdem vor knapp 2 Wochen von der Pad

Space Shuttle Discovery bereit für den Start Weiterlesen »

Progress-M 05M verlässt die ISS

Pünktlich um 16:25 Uhr unserer Zeit koppelte das Progress-Raumschiff nach fast sechs Monaten von der Station ab. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Roskosmos. Durch ein manuell gesteuertes Anlegemanöver erreichte das Frachtraumschiff mit 2,6 Tonnen Versorgungsgütern an Bord am 1. Mai die Station. Bei einer klärenden Untersuchung für den Abbruch des automatischen Annäherungsmanövers wurde

Progress-M 05M verlässt die ISS Weiterlesen »

Mitteldeutscher Raumcon-Stammtisch mit Raumfahrern am 16. Oktober 2010

Am vergangenen Wochenende fand der 4. Mitteldeutsche Raumcon-Stammtisch statt, diesmal in Morgenröthe-Rautenkranz und mit Beteiligung zweier echter Raumfahrer: Sigmund Jähn und Roman Romanjenko. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Der vierte Mitteldeutsche Raumcon-Stammtisch mit Rahmenprogramm fand am 16. Oktober 2010 in Morgenröthe-Rautenkranz statt. Insgesamt waren 16 angemeldete Raumconler aus allen Himmelsrichtungen und zwei Gäste dabei. Viele

Mitteldeutscher Raumcon-Stammtisch mit Raumfahrern am 16. Oktober 2010 Weiterlesen »

Vielfältige Arbeiten auf der ISS

Umbauarbeiten, eine Bahnanhebung und vorbereitende Tätigkeiten für die nächsten russischen Weltraumausstiege standen auf dem Plan. Weiter werden in den nächsten Wochen zwei Raumfahrzeuge an der ISS erwartet, für die Ankunft von Progress-M 08M und das Space-Shuttle Discovery gab es einige Vorbereitungen. Der russische Transporter Progress-M 05M wird in der nächsten Woche die Station verlassen und

Vielfältige Arbeiten auf der ISS Weiterlesen »

Quest

Es ist ein Tor der ISS zum Weltraum: Das Schleusenmodul Quest ermöglicht Astronauten, in den Weltraum auszusteigen, um die ISS zusammenzubauen oder zu reparieren. Autor: Daniel Maurat Das amerikanische Schleusenmodul Quest (auf deutsch Suche) ist das Schleusenmodul des US-Teils der Internationalen Raumstation ISS. Hier können Astronauten und Kosmonauten in den amerikanischen EMUs (Extravehicular Mobility Unit

Quest Weiterlesen »

Destiny

Es ist das Herzstück der US-Forschung und das „Cockpit“ des US-Teils auf der ISS: Das Forschungsmodul Destiny ist Labor, Roboterkonsole und Energieverteiler in einem, zudem steuert es viele Systeme des US-Teils der Station. Autor: Daniel Maurat Das Forschungsmodul Destiny (zu deutsch Schicksal) ist das zweite US-Modul der ISS und das insgesamt sechste. Im Modul kann

Destiny Weiterlesen »

Sechsköpfige ISS-Stammbesatzung beginnt Arbeit

Ein Strukturtest, Arbeiten an Sojus-TMA 01M, der Einbau einer Wassererzeugungsstation, Notfallübungen, ein besonderes Buch und die zweiwöchige Eingewöhnung der drei „Neuen“ bestimmte diese Woche den Alltag auf der Station. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Die erste Woche in voller Sollstärke startete ereignisreich. Es erfolgte ein weiterer Strukturtest der

Sechsköpfige ISS-Stammbesatzung beginnt Arbeit Weiterlesen »

MIM-1 Rasswjet

Einst als Teil der russischen Energieplattform (NEP) geplant, ist das MIM 1 Rasswjet heute ein Kopplungspunkt für Sojus– und Progress-Raumschiffe sowie ein „kleines Forschungsmodul“. Autor: Daniel Maurat Das MIM 1 (Malui Issledowatjelski Modul 1 für Miniforschungsmodul 1) oder (SGM Стыковочно-грузовой модуль Stykowotschno-Grusowoii Modul für Ankopplungs- und Frachtmodul) Rasswjet (russ. Рассвет für Morgenröte) ist ein russisches

MIM-1 Rasswjet Weiterlesen »

Roskosmos kündigt Nanosatelliten an

In den nächsten Jahren will auch die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos mit der Nutzung neuer technischer Möglichkeiten im Rahmen von Nanosatelliten beginnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA. Bisher habe man die Entwicklung nicht zielstrebig genug verfolgt, nun fördere man sie aber, so Juri Urlitschitsch, Entwicklungsleiter für GloNaSS, das russische Globale NavigationsSatellitenSystem. In den

Roskosmos kündigt Nanosatelliten an Weiterlesen »

Expedition 21

Die Mission der ISS-Expedition 21 Autor: Günther Glatzel & Thomas Weyrauch & Thomas Pallmann. Jeffrey Williams und Maxim Surajew lösten Gennadi Padalka und Michael Barratt als Mitglieder der Stammbesatzung der Internationalen Raumstation ab. Sie koppelten am 2. Oktober mit ihrem Raumschiff Sojus-TMA 16, gegen 8:35 Uhr UTC am Heck der Station an. Zur Sojus-Crew gehörte

Expedition 21 Weiterlesen »

Expedition 25

Die Mission der ISS-Expedition 25 Autor: Ralf Möllenbeck. Mit der Abreise von Sojus-TMA 18 am 25. September 2010 begann für die drei verbliebenen Raumfahrer Kommandant Doug Wheelock, Fjodor Jurtschichin und Shannon Walker die erste von zwei Wochen als Drei-Personen-Mannschaft. Zu dritt führten sie die täglichen Routine- und Wartungsarbeiten aus, um die Station in einem guten

Expedition 25 Weiterlesen »

Nach oben scrollen