Sonnensystem

Cassini: Zwei auf einen Streich

Cassini sendet wieder Bilder, dieses Mal von Tethys und Titan. Beide sind auf einem Bild gemeinsam zu sehen und zeigen schön die Unterschiede der beiden Atmosphären. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: NASA. Cassini untersuchte gerade den Krater Odysseus (Durchmesser: 400 Kilometer) auf Tethys und fotografierte nicht nur den Krater, sondern auch den Saturnmond Titan.

Cassini: Zwei auf einen Streich Weiterlesen »

Planetenkandidat Xena deutlich größer als Pluto

2003 UB313, der vermeintlich „zehnte Planet“ unseres Sonnensystems, ist nach Aussage eines deutschen Teams vom Max-Planck-Institut deutlich größer als der Planet Pluto. Dadurch wurde eine mittlerweile revidierte Vorab-Einschätzung einer Hubble-Aufnahme falsifiziert, die ergab, dass das Objekt nur wenig größer als Pluto sei. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: centauri-dreams. Die Entdeckung des Objekts 2003 UB313

Planetenkandidat Xena deutlich größer als Pluto Weiterlesen »

Weltpremiere: Erste direkte Temperaturmessung

Den Astronomen von der Harvard Universität ist es erstmals gelungen direkt die Temperaturen eines Himmelskörpers zu messen. Bei den beiden Himmelskörpern handelt es sich um Pluto und seinen Mond…. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Center for Astrophysics (CfA). Der Planet Merkur siedet. Am Planeten Mars ist es eigentlich ständig frostig. Unsere Erde bietet diesbezüglich

Weltpremiere: Erste direkte Temperaturmessung Weiterlesen »

Charon besitzt keine Atmosphäre

Astronomen vom MIT und Williams College sind sehr glücklich darüber, dass sie Plutos Mond Charon näher untersuchen konnten. Die Untersuchung wurde auf eine sehr interessante Methode durchgeführt. Lesen Sie hier mehr über die neuen Erkenntnisse über Charon… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: MIT. Wenn man über einen Ort etwas wissen will, der Milliarden an

Charon besitzt keine Atmosphäre Weiterlesen »

Schatten der Venus

Jeder Mensch wirft einen Schatten. Dieser wird normalerweise durch Sonnenlicht erzeugt. Bis 3. Dezember hatte man aber die Chance einen Schatten der anderen Sorte kennen zu lernen. Den Schatten – erzeugt von Venuslicht…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: NASA. Normalerweise ist die Venus nicht hell genug um einen Schatten erzeugen zu können. Jedoch konnte man

Schatten der Venus Weiterlesen »

Venus Express-Start verschoben

Der Start der ESA-Raumsonde verzögert sich um ein paar Tage. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Bei einer routinemäßigen Inspektion entdeckten Arbeiter eine Verschmutzung auf der Wärmeisolation von Venus Express, die wahrscheinlich während der Montage auf die „Fregat“-Oberstufe passiert ist. Die Abdeckung, die die Raumsonde beim Start schützt, muss nun geöffnet und die Verschmutzung

Venus Express-Start verschoben Weiterlesen »

Dynamischer Van Allen Strahlungsgürtel

Einem internationalen Astronomenteam ist eine kleine Sensation gelungen. Sie wiesen nach, dass der Van Allen Strahlungsgürtel seine Größe und Form durch die Einwirkungen eines Sonnensturmes ändert und somit gefährlicher für Mensch und Technik wird. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Hier auf der Erde sind wir vom Magnetfeld unseres Heimatplaneten vor den Einwirkungen des Weltraums geschützt.

Dynamischer Van Allen Strahlungsgürtel Weiterlesen »

Mond um äußersten „Planeten“ entdeckt

Astronomen des Keck-Observatoriums auf Hawaii haben einen Mond entdeckt, der den äußersten bisher entdeckten Himmelskörper unseres Sonnensystems umkreist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: W. M. Keck Observatory. Seit der Entdeckung der ersten größeren Himmelskörper im so genannten „Kuiper-Gürtel“ – einem Ring aus Millionen von unterschiedlich großen Gesteins- und Eisbrocken, der sich jenseits der Neptun-Umlaufbahn

Mond um äußersten „Planeten“ entdeckt Weiterlesen »

Die Suche nach außerirdischen Leben beginnt auf der Erde

Pamela Conrad ist arbeitet in der Astrobiologie-Abteilung des Jet Propulsion Laboratory (JPL). Kürzlich veröffentlichte sie eine Arbeit, in der erklärt wird wie man die Suche nach Leben im All mit Hilfe unseres Heimatplaneten verbessern und erleichtern kann. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Claudia Michalecz. Astrobiologin Pamela Conrad meint, erst wenn wir verstehen wie man

Die Suche nach außerirdischen Leben beginnt auf der Erde Weiterlesen »

Genauere Weltraum-Wettervorhersagen

Von der NASA gesponserte Wissenschaftler haben große Fortschritte bei der Wetterforschung im Weltraum erzielt. Sie haben gelernt, Perioden vorauszusagen in denen ein „stürmisches“ Weltraumwetter unwahrscheinlich ist. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA. Die Gefahr von Sonnenstrahlung, kombiniert mit starken Sonneneruptionen, für ungeschützte Astronauten und die Raumschiffbesatzungen, sowie für Satelliten, macht solche Vorraussagen sehr wichtig.

Genauere Weltraum-Wettervorhersagen Weiterlesen »

Wassereis auf Marsoberfläche

Mars Express machte einige Fotos mit seiner High Resolution Stereo Camera (HRSC) von einem hellen Fleck am Boden eines namenlosen Kraters am Nordpol des Mars. Gefrorenes Kohlenstoffdioxid wird bereits ausgeschlossen, vermutlich handelt es sich um gefrorenes Wasser! Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: ESA. Die von HRSC geschossenen Fotos haben einer Grundauflösung von annähernd 15

Wassereis auf Marsoberfläche Weiterlesen »

Cassini hat Hyperion im Visier

Zwei neue Aufnahmen der amerikanisch-europäischen Sonde Cassini des Mondes Hyperion sind die besten Bilder, die bisher von diesem kartoffelförmigem Eisklotz gemacht wurden. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Die gestern veröffentlichten Aufnahmen wurden während der ersten Annäherung der Raumsonde an Hyperion zwischen dem 9. und 11. Juni gemacht. Hyperion ist eindeutig nicht rund. Seine

Cassini hat Hyperion im Visier Weiterlesen »

Nach oben scrollen