Extrasolar

Kepler-413 b – Ein taumelnder Exoplanet

Bei der Auswertung der Daten des Weltraumteleskops Kepler entdeckten Astronomen einen ungewöhnlichen Exoplaneten. Kepler-413 b umkreist nicht nur ein enges Doppelsternsystem – er verfügt dabei auch über eine ungewöhnliche Umlaufbahn. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Seitdem im Jahr 1995 erstmals die Entdeckung eines Planeten bekannt gegeben wurde, welcher einen fremden Stern umkreist, gelang […]

Kepler-413 b – Ein taumelnder Exoplanet Weiterlesen »

Exoplaneten in Sternhaufen gefunden

Astronomen haben mit dem HARPS-Instrument am La Silla-Teleskop der ESO in Chile und anderen Teleskopen drei Exoplaneten im Sternhaufen M67 nachgewiesen. Das hat bisher Seltenheitswert. Denn von den vielen Exoplaneten, die man schon gefunden hat, sind nur sehr wenige in Sternhaufen nachgewiesen worden – genau genommen nur sechs, unter anderem in den Sternhaufen NGC 6811

Exoplaneten in Sternhaufen gefunden Weiterlesen »

Geheimnisvolle Exoplaneten

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble zwischen September 2012 und August 2013 haben zu neuen Erkenntnisse über die atmosphärische Beschaffenheit der beiden Exoplaneten GJ 436b und GJ 1214b geführt. Beide scheinen noch deutlich interessantere Studienobjekte darzustellen, als auf den ersten Blick zu vermuten war. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: NASA, Nature.com. GJ 436b und GJ 1214b

Geheimnisvolle Exoplaneten Weiterlesen »

Der unmögliche Planet

Ein neu entdeckter Planet stellt Astronomen vor ein Rätsel: Der Stern HD 106906 wird von einer Gaskugel umkreist, die ihr Muttergestirn in einem viel zu großen Abstand umkreist. Seine Umlaufbahn lässt sich mit den bisherigen Theorien zur Entstehung von Planetensystemen nicht erklären. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: WeltderPhysik.de. Der etwa 300 Lichtjahre entfernte Planet

Der unmögliche Planet Weiterlesen »

Leben auf Super-Erden

In einem Aufsatz der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics hat Yann Alibert von der Universität Bern eine Untersuchung vorgestellt, aus der hervorgeht, dass so genannte Super-Erden nur Leben tragen können, wenn sie nicht zu groß sind – selbst dann, wenn sie in der habitablen Zone ihren Stern umkreisen. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: Universität Bern,

Leben auf Super-Erden Weiterlesen »

Massenhaft erdähnliche Planeten?

Amerikanische Wissenschaftler haben die Daten der Sonde Kepler einer statistischen Auswertung unterzogen und sind dabei zu dem Schluss gekommen, dass einer von fünf sonnenähnlichen Sternen in der Milchstraße von erdgroßen Planeten in habitablen Zonen umkreist wird. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: University of California, Berkeley. Zwar ist das Kepler-Teleskop außer Betrieb, dennoch gibt es

Massenhaft erdähnliche Planeten? Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Erdgroßer Exoplanet mit Höllentemperatur

Zwei Astronomenteams aus der Schweiz und den USA haben praktisch gleichzeitig Daten zu einem Planeten um Kepler 78 veröffentlicht, die beweisen, dass dieser ein etwa erdgroßer Planet mit ähnlicher Zusammensetzung wie unser Heimatplanet ist. Ein Beitrag von Gertrud Felber und Günther Glatzel. Quelle: University Hawaii, DLF. Auf der Basis von Daten des Kepler-Weltraumteleskops der NASA

Erdgroßer Exoplanet mit Höllentemperatur Weiterlesen »

Sieben Planeten bei dem Stern KOI-351

Ein internationales Astronomenteam hat das bisher umfangreichste Planetensystem bei einem fremden Stern entdeckt. Der Stern KOI-351 wird von sieben Planeten umkreist. Diese Exoplaneten sind ähnlich angeordnet wie die acht Planeten in unserem Sonnensystem, sind dabei allerdings wesentlich dichter zusammengedrängt. Das System KOI-351 bietet aber trotzdem einen interessanten Vergleich zu unserem Heimatsystem. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Sieben Planeten bei dem Stern KOI-351 Weiterlesen »

Wolkenkarte eines Exoplaneten

Astronomen ist es gelungen, eine Wolkenkarte eines Exoplaneten zu erstellen: Die Wissenschaftler nutzten dabei Daten der beiden Sonden Kepler und Spitzer, die in den vergangenen drei Jahren gesammelt wurden. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: NASA, Sciencedaily.com. Bei dem nun abgebildeten Planeten handelt es sich um den Gasriesen Kepler-7b. Der Planet selber ist schon seit

Wolkenkarte eines Exoplaneten Weiterlesen »

Exoplanet bei sonnenähnlichem Stern fotografiert

Einem Team von Astronomen unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Max-Planck-Institutes für Astronomie ist es gelungen, den bisher masseärmsten Planeten abzubilden. Gleichzeitig handelt es sich auch um die erste direkte Fotografie eines Exoplaneten, der einen Stern ähnlich der Sonne umkreist. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. Die Entdeckung neuer Exoplaneten erfolgt fast immer

Exoplanet bei sonnenähnlichem Stern fotografiert Weiterlesen »

Schneegrenze bei TW Hydrae bestimmt

Astronomen ist es erstmals gelungen, die sogenannte Schneegrenze um den sonnenähnlichen Stern TW Hydrae zu ermitteln. Durch die Untersuchung dieser Grenzregion können Wissenschaftlern nicht nur mehr über die Entstehung von Planeten und Kometen im Allgemeinen erfahren. Vielmehr lässt sich dadurch auch die Entstehungsgeschichte unseres eigenen Sonnensystems näher ergründen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO,

Schneegrenze bei TW Hydrae bestimmt Weiterlesen »

Wasser auf Exoplaneten von der Erde aus nachweisbar

Ein britisch-holländisches Team von Astronomen hat mit erdgebundenen Teleskopen Wasser in der Atmosphäre eines Exoplaneten nachgewiesen. Dies erleichtert den Astronomen die Suche nach potenziell Leben tragenden Planeten. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: Spiegel online, welt.de. Die Existenz von Exoplaneten ist mittlerweile nichts Besonderes mehr. Daher gehen die Astronomen einen Schritt weiter und versuchen, die

Wasser auf Exoplaneten von der Erde aus nachweisbar Weiterlesen »

Der azurblaue Planet – HD 189733b

Mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops konnte erstmals die sichtbare Farbe eines Exoplaneten ermittelt werden. Durch die Beobachtung einer Sekundärbedeckung lies sich herausfinden, dass der heiße Gasplanet HD 189733b ähnlich wie die Erde aus der Ferne in tiefem Blau erstrahlt. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: ESA/NASA. HD 189733b ist ein nur 63 Lichtjahre entfernter Planet, der zur

Der azurblaue Planet – HD 189733b Weiterlesen »

Gliese 667C: Ein Stern – 3 habitable Planeten

Bislang kannte man beim roten Zwergstern Gliese 667C nur drei Planeten sicher. Es gab zwar Hinweise auf weitere, aber erst mit jetzt erfolgten zusätzlichen Beobachtungen konnten weitere Planeten bestätigt werden. Insgesamt kommt das System jetzt auf sechs oder sieben Planeten, von denen drei flüssiges Wasser beherbergen könnten. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: ESO. Das

Gliese 667C: Ein Stern – 3 habitable Planeten Weiterlesen »

METI: Botschaft an ET

In den USA wurde mit Lone Signal (einsames Signal) ein kommerzielles Projekt gestartet, mit dem jeder, der über einen Internetzugang verfügt, kurze Text- oder Bildbotschaften gezielt zu einem nahe gelegenen Stern schicken kann. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Lone Signal. Vertont von Peter Rittinger. Bisher wurden etwa 3.000 Botschaften versandt, die meisten davon erwartungsgemäß

METI: Botschaft an ET Weiterlesen »

Nach oben scrollen