erdähnlicher Planet

Cheops entdeckt einzigartiges Planetensystem

ESA-Weltraumteleskop Cheops entdeckt einzigartiges Planetensystem. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 25. Januar 2021 – Die ESA-Exoplaneten-Mission Cheops hat ein einzigartiges Planetensystem mit der Bezeichnung TOI-178 entdeckt. Dieses besteht aus sechs Exoplaneten, von denen sich fünf in einem seltenen rhythmischen Tanz um ihr Zentralgestirn bewegen. Die Größe und Masse dieser …

Cheops entdeckt einzigartiges Planetensystem Weiterlesen »

Erdgroßer Planet in lebensfreundlicher Zone entdeckt

Astronomen haben bei der Auswertung der Daten des Weltraumteleskops Kepler den ersten erdgroßen Exoplaneten entdeckt, welcher seinen Zentralstern im Bereich der dortigen habitablen Zone umkreist. Der Planet Kepler 186f umkreist einen rund 500 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt gelegenen Zwergstern. Auf seiner Oberfläche könnten theoretisch Bedingungen vorherrschen, welche das Vorhandensein von flüssigem Wasser – und …

Erdgroßer Planet in lebensfreundlicher Zone entdeckt Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Erdgroßer Exoplanet mit Höllentemperatur

Zwei Astronomenteams aus der Schweiz und den USA haben praktisch gleichzeitig Daten zu einem Planeten um Kepler 78 veröffentlicht, die beweisen, dass dieser ein etwa erdgroßer Planet mit ähnlicher Zusammensetzung wie unser Heimatplanet ist. Ein Beitrag von Gertrud Felber und Günther Glatzel. Quelle: University Hawaii, DLF. Auf der Basis von Daten des Kepler-Weltraumteleskops der NASA …

Erdgroßer Exoplanet mit Höllentemperatur Weiterlesen »

Soll die Suche nach Aliens ausgeweitet werden?

Sara Seager, Astronomin am Massachusetts Institute of Technology regt in einem neuen Artikel des Fachmagazins “Science” dazu an, sich bei der Suche nach Leben im Weltall nicht nur auf erdähnliche Planeten in habitablen Zonen zu beschränken. Ein Beitrag von Hans Lammersen. Quelle: space.com, MIT, Science. Während zu Beginn der Entdeckungsgeschichte von Exoplaneten etwa in der …

Soll die Suche nach Aliens ausgeweitet werden? Weiterlesen »

Kepler: Funde erdähnlicher Planeten nicht bestätigt

Meldungen, nach denen mit Hilfe des am 7. März 2009 gestarteten Weltraumteleskops Kepler mittlerweile erdähnliche Planeten entdeckt werden konnten, fehlt die Substanz. Die mit dem Teleskop arbeitenden Wissenschaftler sind zwar sehr zufrieden mit den Leistungen ihres Instrumentes, können aber aufgrund der Datenlage zum gegenwärtigen Zeitpunkt das Auffinden von erdähnlichen Planeten via Kepler nicht bestätigen. Ein …

Kepler: Funde erdähnlicher Planeten nicht bestätigt Weiterlesen »

Die Atmosphären anderer Erden

US-Wissenschaftler haben untersucht, was zukünftige Teleskope über die Atmosphären von erdähnlichen Exoplaneten werden aussagen können. Sie kommen zu dem Schluss, dass die Entdeckung von Biomarkern in ihren Atmosphären ausgesprochen schwierig wird, wenn wir sie nicht in unserer direkten Nachbarschaft finden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Havard CfA, Originalpaper. Die Suche nach anderen Erden Die …

Die Atmosphären anderer Erden Weiterlesen »

Drei neue Super-Erden

Ein internationales Forscherteam findet drei Planeten mit nur wenigen Erdmassen. Die Hoffnungen auf die Entdeckung noch kleinerer Exoplaneten in Zukunft sind weiterhin groß. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Die erste Entdeckung von Planeten um ferne Sterne gelang 1992 mit modernen Präzisionsteleskopen. Verschiedene Entdeckungsmethoden wurden seitdem erprobt, das Grundproblem stellen jedoch nach wie vor …

Drei neue Super-Erden Weiterlesen »

Weißer Zwergstern mit ehemaligem Planetensystem

Astronomen haben einen ausgebrannten weißen Zwergstern gefunden. An sich nichts Außergewöhnliches – doch in seinem Orbit scheinen sich Reste eines erdähnlichen Planeten zu befinden. Dies lässt die Forscher wieder neue Hoffnung schöpfen, dass es überall in der Milchstraße terrestrische Planeten geben kann. Jetzt müssen wir nur noch welche finden, die sich noch nicht in Staub …

Weißer Zwergstern mit ehemaligem Planetensystem Weiterlesen »

Heißester Exoplanet und genaueste Temperaturmessungen

Das Spitzer-Weltraumteleskop konnte erstmals die Wärmeverteilung eines Exoplaneten messen und so eine Karte mit der Temperaturverteilung erstellen. Außerdem stieß es auf den heißesten Exoplaneten, der uns bekannt ist – mit 2.000 Grad Celsius ist dieser Planeten heißer als manche massearme Sterne. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Nachdem erst in den vergangenen Wochen die …

Heißester Exoplanet und genaueste Temperaturmessungen Weiterlesen »

47 Ursae Majoris – fast wie zuhause

Einer der ersten extrasolaren Planeten wurde 1995 um den Stern 47 Ursae Majoris entdeckt. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Das 47 Ursae Majoris System war eines der ersten, in denen 1995 ein extrasolarer Planet entdeckt wurde. Die Begeisterung war groß, als die Genfer Astronomen in jenem Jahr den Planeten um den sonnenähnlichen Stern 51 Pegasi entdeckten, und …

47 Ursae Majoris – fast wie zuhause Weiterlesen »

Erdähnliche extrasolare Planeten

Nach 15 Jahren der Beobachtung und Geduld hat das weltweit erste Planeten-Suchteam ein Sonnensystem gefunden, das dem unseren ähnelt. Autor: Karl Urban Dr. Geoffrey Marcy, Astronomie-Professor an der Universität von Kalifornien, Berkeley, und Dr. Paul Butler von der Carnegie Institution of Washington, Washington, D.C, veröffentlichten kürzlich die Entdeckung eines Jupiter-ähnlichen Planeten, der sich um einen …

Erdähnliche extrasolare Planeten Weiterlesen »

Nach oben scrollen