Raumsonden

Cassini entdeckt weiteren Krater auf Titan

Auf Aufnahmen, welche mit dem an Bord der Raumsonde Cassini befindlichen RADAR-Instrument angefertigt wurden, konnten Wissenschaftler einen weiteren Krater auf der Oberfläche des Saturnmondes Titan nachweisen. Hierbei handelt es sich erst um den achten auf Titan entdeckten Einschlagkrater. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL Photojournal. Durch die Einschläge von Asteroiden und Kometen entstandene Impaktkrater […]

Cassini entdeckt weiteren Krater auf Titan Weiterlesen »

Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 153

Am heutigen Tag beginnt der 153. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits in den vorherigen Monaten wird sich das Augenmerk der Raumsonde während dieses drei Wochen dauernden Umlaufs fast ausschließlich auf den Saturn richten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, Wikipedia. Am heutigen Tag erreicht die Raumsonde Cassini auf ihrer

Cassini beginnt den Saturnorbit Nummer 153 Weiterlesen »

Mars Express untersucht den Nordpol des Mars

Am Freitag veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die nördliche Polarkappe des Mars. Diese Region soll in den kommenden zwei Monaten durch das MARSIS-Radarinstrument an Bord der Raumsonde ausführlicher untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, ESA. Am 17. Mai 2010 überflog die von der europäischen Weltraumagentur ESA betriebene Raumsonde Mars

Mars Express untersucht den Nordpol des Mars Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 152

Am heutigen Tag beginnt der mittlerweile 152. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Während dieses drei Wochen dauernden Umlaufs wird sich das Hauptaugenmerk der Raumsonde fast ausschließlich auf den Saturn richten. Zusätzlich wird sich Cassini in den kommenden Tagen erstmals als Exoplanetenjäger betätigen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS. Am heutigen Tag

Cassinis Saturnorbit Nummer 152 Weiterlesen »

DAWN erreicht Vesta

In wenigen Stunden wird die Raumsonde DAWN in einen Orbit um den Asteroiden Vesta eintreten und diesen anschließend für die Dauer von einem Jahr ausführlich untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, DLR, MPS, NASA Science, DAWN Journal. Der zwischen den Umlaufbahnen der Planeten Mars und Jupiter gelegene Asteroidengürtel stellt für die Planetologen ein

DAWN erreicht Vesta Weiterlesen »

Mars Express: Neue Aufnahmen vom Arabia Terra

Am Freitag von der FU Berlin veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen einen Bereich in der Nähe des Crommelin-Kraters in der Äquatorregion des Mars. Die darauf erkennbaren Oberflächenformationen lassen durch die Einwirkung von Winden bedingte äolische Transporte und das ehemalige Vorhandensein von Wasser erkennen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin. Am 26.

Mars Express: Neue Aufnahmen vom Arabia Terra Weiterlesen »

Interview: Dawn besucht exotischen Asteroiden

Am 16. Juli 2011 tritt die NASA-Sonde Dawn in einen Orbit um Vesta ein, einem der größten Asteroiden des Hauptgürtels zwischen Mars und Jupiter. In diesem ausführlichen Interview spricht Ralf Jaumann vom DLR-Institut für Planetenforschung über die Mission und warum Dawn gerade den Asteroiden Vesta besucht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Raumfahrer.net, DLR. Ralf

Interview: Dawn besucht exotischen Asteroiden Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 151

Am heutigen Tag beginnt der mittlerweile 151. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Während dieses drei Wochen dauernden Umlaufs wird sich das Hauptaugenmerk der Raumsonde fast ausschließlich auf den Saturn richten. Im Rahmen mehrerer Beobachtungskampagnen sollen dessen Atmosphäre und das Ringsystem des Planeten näher untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS.

Raumsonde Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 151 Weiterlesen »

Enceladus: Salzwasserreservoir anscheinend bestätigt

Durch die Auswertung von Messdaten der Raumsonde Cassini haben sich jetzt die Hinweise auf die Existenz eines großflächigen Ozeans aus flüssigem Salzwasser unter der Oberfläche des Saturnmondes Enceladus erhärtet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Plack-Institut für Kernphysik, Universität Heidelberg, JPL, University of Colorado at Boulder. Seit dem Sommer 2004 befindet sich die Raumsonde Cassini

Enceladus: Salzwasserreservoir anscheinend bestätigt Weiterlesen »

Raumsonde Cassini untersucht den Saturnmond Helene

Aktuelle Aufnahmen der Raumsonde Cassini zeigen den Saturnmond Helene. Auf den Bildern sind eine Vielzahl von Rinnen erkennbar, welche dessen Oberfläche überziehen. Die Abhänge von mehreren Impaktkratern sind dagegen von Hangrutschungen bedeckt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS, Wikipedia. Am 18. Juni 2011 hat die Raumsonde Cassini einen dichten Vorbeiflug am Saturnmond Helene

Raumsonde Cassini untersucht den Saturnmond Helene Weiterlesen »

Cassini: Plasmaspektrometer vorläufig abgeschaltet

Nach einem Kurzschluss an Bord der Saturnsonde Cassini wurde am vergangenen Dienstag eines der wissenschaftlichen Instrumente vorübergehend abgeschaltet. Nach Aussage der zuständigen Ingenieure handelt es sich hierbei um eine Vorsichtsmaßnahme. Wann das Instrument wieder in Betrieb genommen werden kann, ist bisher allerdings noch nicht bekannt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Am 1. Mai

Cassini: Plasmaspektrometer vorläufig abgeschaltet Weiterlesen »

Vor 25 Jahren: Die Halley-Armada im Anflug

Im Jahr 1986 flog eine zuvor ungekannte Sondenflotte einem Kometen entgegen. Die Hauptrolle unter ihnen spielte Giotto, deren Erfolg Europas Aufbruch ins Sonnensystem begründete. Erstellt von Karl Urban. Quelle: ESA Der Halley‘sche Komet zieht bedächtig seine exzentrische Bahn um die Sonne. Lange Zeit verbringt er in der Düsternis des Alls, sein äußerlich pechschwarzer Nukleus ist

Vor 25 Jahren: Die Halley-Armada im Anflug Weiterlesen »

Ein Lander für den ExoMars Trace Gas Orbiter

Der Trace Gas Orbiter des ExoMars-Programms soll, wie NASA und ESA bekanntgaben, einen Landedemonstrator aussetzen, der beim Eintritt in die Marsatmosphäre, während des Abstieges und nach dem Aufsetzen wissenschaftliche Untersuchungen durchführen soll. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Im Jahr 2016 soll der ExoMars Trace Gas Orbiter in Richtung Mars

Ein Lander für den ExoMars Trace Gas Orbiter Weiterlesen »

Voyager – Überraschung am Rand des Sonnensystems

Die über dreißig Jahre alten Raumsonden Voyager 1 und 2 der NASA senden nach wie vor Daten vom Rand des Sonnensystems zur Erde. Jetzt hat man in diesen Daten der letzten Jahre eine Überraschung über das Magnetfeld der Sonne am Übergang zur interstellaren Region entdeckt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Bisher ging man

Voyager – Überraschung am Rand des Sonnensystems Weiterlesen »

Rosetta in Tiefschlafmodus versetzt

Die europäische Sonde Rosetta, die auf dem Weg zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko ist, wurde gestern, am 8. Juni 2011, in einen 31 Monate andauernden Tiefschlafmodus versetzt. Erstellt von Oliver Karger & Simon Plasger. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Während dieser langen Etappe der insgesamt etwa ein Jahrzehnt dauernden Mission zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko sollen vor allem

Rosetta in Tiefschlafmodus versetzt Weiterlesen »

Nach oben scrollen