Raumsonden

Mars Odyssey im Sicherheitsmodus

Die NASA-Sonde Mars Odyssey hat sich Mitte der letzten Woche in einen Sicherheitsmodus versetzt und alle wissenschaftlichen Untersuchungen und Datenübertragungen vorübergehend eingestellt. Die Techniker am Jet Propulsion Laboratory konnten den Fehler mittlerweile identifizieren und erwarten, den Regelbetrieb noch in dieser Woche wieder aufnehmen zu können. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA. Vertont von Peter […]

Mars Odyssey im Sicherheitsmodus Weiterlesen »

Cassinis Orbit Nummer 136 um den Saturn

Die Raumsonde Cassini beginnt am 15. Juli 2010 ihre 136. Umkreisung des Planeten Saturn. Im Verlauf dieses Orbits stehen diesmal hauptsächlich Fernerkundungen des Ringplaneten und verschiedener Monde auf dem Arbeitsprogramm der Sonde. Nahe Begegnungen mit einzelnen Monden werden dagegen nicht stattfinden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL. Am 15. Juli 2010 wird die

Cassinis Orbit Nummer 136 um den Saturn Weiterlesen »

Ein Asteroid im Vorbeiflug

Eine Animation der ESA zeigt den simulierten Vorbeiflug an dem Asteroiden Lutetia aus der Sicht von Rosetta. Update: Eine weitere Animation wurde veröffentlicht, die aus echten Bildern der Bordkamera zusammengestellt wurde. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Die ESA zeigt auf ihrer Homepage zusätzlich zu den gelungenen ersten Bildern des Asteroiden Lutetia (Raumfahrer.net berichtete)

Ein Asteroid im Vorbeiflug Weiterlesen »

Eine Totale von Lutetia aus 3.162 km Entfernung! Die größte Ausdehnung dieses Asteroiden liegt bei ca. 130 km. (Bild: ESA)

Rosetta bei Lutetia:

Rosetta absolvierte erfolgreich seine Generalprobe: Am 10. Juli 2010 flog die europäische Raumsonde an (21) Lutetia vorbei, einem etwa 100 Kilometer großen Asteroiden. Raumfahrer.net sprach mit Gerhard Schwehm darüber, was man bei der ESA von früheren Vorbeiflügen gelernt hat. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Raumfahrer Net. Raumfahrer.net: Herr Schwehm, welche Erfahrungen haben Sie beim

Rosetta bei Lutetia: Weiterlesen »

Livebericht: Rosettas Vorbeiflug an Lutetia

Um 18:10 Uhr (MESZ) flog die europäische Raumsonde Rosetta am mysteriösen Asteroiden (21) Lutetia vorbei. Hier finden Sie unseren Liveticker aus dem ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt und eine Videoübertragung. Update: Die ESA hat mittlerweile hochaufgelöste Bilder der nächsten Annäherung veröffentlicht! Ein Beitrag von Karl Urban, Axel Orth und Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Hier finden Sie den

Livebericht: Rosettas Vorbeiflug an Lutetia Weiterlesen »

Rosettas Ritt zum Exoten Lutetia

Die europäische Kometensonde Rosetta absolviert ihre Generalprobe: Am kommenden Samstag fliegt sie in einem Abstand von 3.162 Kilometern an (21) Lutetia vorbei. Der Gesteinsbrocken gehört zu den Sonderlingen des Asteroidengürtels zwischen Mars und Jupiter. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Eigene Recherche. Es muss eine klare Nacht gewesen sein, als der deutsch-französische Kunstmaler und Astronom

Rosettas Ritt zum Exoten Lutetia Weiterlesen »

Cassini beginnt die zweite Missionsverlängerung

Nach dem Beginn der zweiten Missionsverlängerung, der „Cassini Solstice Mission“ am 1. Juli 2010, nähert sich die Raumsonde Cassini gegenwärtig wieder dem Planeten Saturn. Im Rahmen dieser mittlerweile 135. Umrundung des Ringplaneten wird am 7. Juli 2010 erneut der größte der Saturnmonde, der Titan, untersucht werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS. Vertont

Cassini beginnt die zweite Missionsverlängerung Weiterlesen »

Voyager 1 im All - Illustration. (Bild: NASA)

Voyager 2: 12.000 Tage im All

Am 28. Juni 2010 war die NASA-Sonde Voyager 2 12.000 Tage ununterbrochen im Weltraum im Einsatz, berichtete die US-amerikanische Raumfahrtagentur am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Die am 20. August 1977 gestartete Raumsonde ist nun seit fast 33 Jahren im Weltraum unterwegs. Sie ermöglichte mit ihren Beobachtungsinstrumenten aufsehenerregende Entdeckungen und schickt

Voyager 2: 12.000 Tage im All Weiterlesen »

Mars Express und der Krater Magelhaens

Die heute veröffentlichten Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen den Impaktkrater Magelhaens, welcher von der Sonde im Verlauf des Orbits Nummer 6.547 abgebildet wurde. Die Entstehungsweise der auf diesen Bildern erkennbaren ungewöhnlichen Strukturen ist bisher noch nicht vollständig geklärt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, TU Berlin, ESA. Vertont von

Mars Express und der Krater Magelhaens Weiterlesen »

Cassini beendet die erste Missionsverlängerung

Im Rahmen der mittlerweile 134. Umrundung des Planeten Saturn nähert sich die Raumsonde Cassini gegenwärtig erneut dem größten Saturnmond, dem Titan. Der gegenwärtige Saturn-Umlauf stellt dabei gleichzeitig den letzten kompletten Saturnorbit im Rahmen der „Cassini Equinox Mission“, der ersten Missionsverlängerung dieser Erkundungsmission, dar. Eine zweite Missionsverlängerung wird bis zum Herbst 2017 andauern. Ein Beitrag von

Cassini beendet die erste Missionsverlängerung Weiterlesen »

New Horizons: Test, eins, zwei…

New Horizons, eine NASA-Sonde auf dem Weg zum Pluto, befindet sich inmitten einer Testphase, Annual Check Out 4 (ACO-4) genannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JHU/APL Vertont von Peter Rittinger.. Auf ihrem Flug zu Pluto und seinen Monden wird die am 19. Januar 2006 gestartete Sonde New Horizons ein Mal pro Jahr intensiv durchgeprüft.

New Horizons: Test, eins, zwei… Weiterlesen »

PRISMA und PICARD: Großer Teufel, kleine Satelliten

Am 15. Juni 2010 brachte eine Trägerrakete des Typs Dnepr, eine konvertierte SS-18-Interkontinentalrakete, die seinerzeit als Satan bezeichnet wurde, drei kleinere Satelliten und eine an der Raketenoberstufe verbleibende Testnutzlast in den Weltraum. Quelle: CNES, ITAR-TASS, Kosmotras, SSC. Die Dnepr-Rakete startete aus einem Silo des Kosmodroms Jasni in der Region Orenburg zum 15. Flug einer Dnepr,

PRISMA und PICARD: Großer Teufel, kleine Satelliten Weiterlesen »

Vorbereitungen zu Rosettas Flyby an Lutetia

Am 10. Juli 2010 wird die ESA-Raumsonde Rosetta in einer Entfernung von 3.200 Kilometern am Asteroiden Lutetia vorbeifliegen. Bis jetzt ist kaum etwas über die Form und Beschaffenheit des Asteroiden bekannt. Rosetta hatte Ende Mai die Spur des Asteroiden aufgenommen. Seither war die genaue Flugbahn berechnet worden. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA. Rosetta

Vorbereitungen zu Rosettas Flyby an Lutetia Weiterlesen »

Venus Express – Statusbericht

Der europäische Venusorbiter Venus Express (VEX) operiert weiterhin erfolgreich über unserem Nachbarplaneten. Während der Orbitkonstellation zwischen dem 28. März und 24. April 2010 wurden verschiedene Experimente ausgeführt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Durch die natürliche Entwicklung des hochelliptischen 24-Stunden-Orbits hatte sich das Perizentrum unter 180 Kilometer abgesenkt. Diese Nähe eröffnete erneut die Möglichkeit,

Venus Express – Statusbericht Weiterlesen »

Exobiologie: Sein oder Nichtsein – auch auf Titan die Frage

Neue Untersuchungen der Ergebnisse der Cassini-Mission deuten auf einen überraschend niedrigen Wasserstoff- und Ethinwert auf der Titanoberfläche hin. Ethin, der einfachste Vertreter der Alkine, ist landläufig auch unter seinem Trivialnamen Acetylen bekannt. Beides sind vorläufige Befunde, die nicht auf direkten Messungen beruhen, darüber hinaus ist im speziellen Hinblick auf die Wasserstoffabwesenheit der simulatorische Hintergrund hervorzuheben.

Exobiologie: Sein oder Nichtsein – auch auf Titan die Frage Weiterlesen »

Nach oben scrollen