Voyager 2

Lexikon: Planet Neptun

Der Planet Neptun Autor: Star-Light. Neptun ist von der Sonne aus gesehen der äußerste Planet unseres Sonnensystems. Sein Name stammt vom römischen Gott des Meeres und der Fließgewässer. Seine Existenz wurde bereits lange bevor ihn ein Astronom durch ein Fernrohr sah vermutet. Durch die Beobachtung von Bahnstörungen der Uranus Bahn kam der französische Astronom Urbain …

Lexikon: Planet Neptun Weiterlesen »

Lexikon: Planet Uranus

Der Planet Uranus Autor: Star-Light. Uranus ist der siebte Planet im Sonnensystem von der Sonne aus betrachtet. Er gehört zu den äußeren Planeten jenseits des Asteroidengürtels. Seine Entdeckung wird Wilhelm Herschel (Astronom 15. Nov 1738 – 25. Aug 1822) zugeschrieben. Er erkannte als erster, dass es sich um einen Planeten handelt. Uranus ähnelt den anderen …

Lexikon: Planet Uranus Weiterlesen »

Der Vulkan Loki Patera auf dem Jupitermond Io

Einem internationalen Astronomenteam, dem auch Wissenschaftler der Max-Planck-Institute für Radioastronomie in Bonn und für Astronomie in Heidelberg angehören, ist es erstmals gelungen, den auf dem Jupitermond Io befindlichen Vulkan Loki Patera von der Erde aus in einer hohen Auflösung abzubilden und zu untersuchen. Hierfür nutzten die Wissenschaftler das Large Binocular Telescope auf dem Mount Graham …

Der Vulkan Loki Patera auf dem Jupitermond Io Weiterlesen »

Voyager 2 misst asymmetrische Heliosphäre

Laut den Daten der beiden mittlerweile 28 Jahre alten Voyager-Raumsonden hat die äußerste Grenze des Sonnensystems eine Art “Beule” in ihrer nördlichen Hälfte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/Space.com. Definiert wird die Grenze des Sonnensystems durch den Sonnenwind: Von der Sonne ausgehend, breitet er sich zunächst mit sehr hoher Geschwindigkeit ungehindert im Sonnensystem aus, …

Voyager 2 misst asymmetrische Heliosphäre Weiterlesen »

Der Neptun

Neptun wurde am Schreibtisch “entdeckt”: Abweichungen der berechneten von der tatsächlichen Uranus-Bahn deuteten auf eine diesen Planeten störende Masse hin. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Einleitung Neptun, der achte Planet des Sonnensystems, wurde nicht am Teleskop, sondern am Schreibtisch “entdeckt”. Dabei entdeckte man eigentlich nur eine störende Masse, die auf einen weiteren großen …

Der Neptun Weiterlesen »

Der Uranus

Uranus war trotz seiner Größe als Gasriese und seiner Helligkeit, die ihn theoretisch von der Erde mit bloßem Auge sichtbar macht, in der Antike und im Altertum unbekannt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Einleitung Der drittgrößte Planet unseres Sonnensystems ist nach einer Gottheit der griechischen und römischen Mythologie benannt. Dort war Uranus der …

Der Uranus Weiterlesen »

Hubble enthüllt kleinsten Mond des Uranus

Hubble entdeckt den kleinsten Mond, der bis jetzt in der Umlaufbahn des Uranus gesichtet wurde. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: HubbleSite. Astronomen haben zwei der kleinsten je gesichteten Monde in der Umlaufbahn des Uranus entdeckt. Die neuen Monde, die vom Hubble Teleskop der NASA und ESA enthüllt wurden, haben einen Durchmesser von ungefähr 12 …

Hubble enthüllt kleinsten Mond des Uranus Weiterlesen »

Voyager: 25-jähriges Jubiläum einer Odyssee

Heute vor 25 Jahren brach die erste der beiden Voyager-Raumsonden zu ihrer Reise in das äußere Sonnensystem auf, und immer noch senden die unendlich schwachen Signale der beiden Zwillingssonden Informationen über die Randgebiete unseres Sonnensystems zu den riesigen Antennen des Deep Space Network der NASA. Ein Ebitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA. …

Voyager: 25-jähriges Jubiläum einer Odyssee Weiterlesen »

Scroll to Top