SSC

Start der Rocket Lab Electron mit dem MATS-Satelliten. (Bild: Rocket Lab)

OHB Sweden: Satellit MATS erfolgreich ins All gestartet

OHB Sweden, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, freut sich über den erfolgreichen Start des Satelliten MATS (Mesospheric Airglow/Aerosol Tomography and Spectroscopy). Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 7. November 2022. Kista, 7. November 2022. Am 4. November um 18.27 Uhr MEZ hob die Trägerrakete Rocket Lab Electron von Mahia in Neuseeland …

OHB Sweden: Satellit MATS erfolgreich ins All gestartet Weiterlesen »

Start der Höhenforschungsrakete REXUS 25 im Jahr 2019. (Bild: DLR)

DLR: REXUS/BEXUS-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Beim REXUS/BEXUS-Programm der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der Schwedischen Nationalen Raumfahrt-Agentur (SNSA) durchlaufen die Studierenden alle Phasen eines Raumfahrtprojekts: Entwurf, Bau, Test und Flug der Experimente. Die Starts der beiden Raketen REXUS 27 und REXUS 28 sollen zwischen dem 4. und 7. November stattfinden. Mit an Bord sind die Experimente von fünf Studierenden-Teams von …

DLR: REXUS/BEXUS-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Weiterlesen »

Am Polarkreis: Erste Sonnenstrahlen für Sunrise III

Mit dem „First Light“ am Startplatz in Schweden erreicht das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise III einen wichtigen Meilenstein. Start ist im Juni. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. 5. Mai 2022 – Etwa einen Monat vor Beginn seines Forschungsflugs in der Stratosphäre hat das Sonnenobservatorium Sunrise III an seinem Startplatz am Polarkreis …

Am Polarkreis: Erste Sonnenstrahlen für Sunrise III Weiterlesen »

Studierendenteams der BEXUS 28/29-Kampagne

DLR sucht neue Weltraumexperimente von Studierenden

Ab sofort können sich Studierende deutscher Hochschulen für das REXUS/BEXUS-Programm des DLR bewerben. Die Teams durchlaufen dabei alle Phasen eines realen Raumfahrtprojekts: Entwurf, Bau und Test der Experimente. Höhepunkt des Programms ist der Start der Höhenforschungsraketen und -Ballone vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). …

DLR sucht neue Weltraumexperimente von Studierenden Weiterlesen »

SLS: Orange is the new white

Eine rigorose Überprüfung des Designs der neuen Schwerlastträgerrakete der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, wurde vor Kurzem abgeschlossen. Im Zuge dieses Meilensteins wurden zahlreiche neue Bilder veröffentlicht, die die Rakete nun in einem orangenen Farbton zeigen. Die Produktion von Hardware für das SLS nimmt inzwischen weiter Fahrt auf. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF. …

SLS: Orange is the new white Weiterlesen »

SLS: Erste Triebwerkstests abgeschlossen

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA hat die erste Testkampagne ihres RS-25 Triebwerks abgeschlossen, das in der Schwerlastträgerrakete Space Launch System eingesetzt werden soll. Die Vorbereitungen für weitere Triebwerkstests laufen unterdessen auf Hochtouren. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF. Seit ein paar Monaten führt die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA auf dem Gelände des …

SLS: Erste Triebwerkstests abgeschlossen Weiterlesen »

PRISMA und PICARD: Großer Teufel, kleine Satelliten

Am 15. Juni 2010 brachte eine Trägerrakete des Typs Dnepr, eine konvertierte SS-18-Interkontinentalrakete, die seinerzeit als Satan bezeichnet wurde, drei kleinere Satelliten und eine an der Raketenoberstufe verbleibende Testnutzlast in den Weltraum. Quelle: CNES, ITAR-TASS, Kosmotras, SSC. Die Dnepr-Rakete startete aus einem Silo des Kosmodroms Jasni in der Region Orenburg zum 15. Flug einer Dnepr, …

PRISMA und PICARD: Großer Teufel, kleine Satelliten Weiterlesen »

Scroll to Top