Spaceshuttle

Shuttles weiter in Bewegung

Während die Endeavour vom Startplatz 39B nach 39A gerollt wurde, macht sich die Atlanis auf dem Rücken einer speziellen Boeing 747 SCA (Shuttle Carrier Aircraft NASA-911) auf den Weg von der West- zur Ostküste der USA. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Gestern Nachmittag unserer Zeit wurde die Endeavour nebst Antriebskomponenten und Startplattform […]

Shuttles weiter in Bewegung Weiterlesen »

ISS-Aufbauflug 2A.2a

Der dritte Flug eines Space Shuttles zur Internationalen Raumstation Autor: Michael Schumacher & Paul Blasl Mit dem Space Shuttle Atlantis starteten am 19.05.2000 um 10:11 Uhr GMT CDR James Halsell, PLT Scott Horowitz, MS Mary Weber, MS Jeffrey Williams, MS James Voss, MS Susan Helms und MS Juri Ussatschow zur Heimwerkermission zur flügge werdenden ISS,

ISS-Aufbauflug 2A.2a Weiterlesen »

ISS-Aufbauflug 2A.1

Der zweite Flug eines Space Shuttles zur Internationalen Raumstation. Autor: Michael Schumacher & Paul Blasl Unter dem Kommando des Astronauten Kent Rominger flog die Discovery mit einer siebenköpfigen Besatzung als zweites Space Shuttle zur Internationalen Raumstation. Der Pilot war Rick Husband. Die primäre Aufgabe dieser Mission war es Versorgungsgüter für die ersten Langzeitbesatzungen zu der

ISS-Aufbauflug 2A.1 Weiterlesen »

ISS-Aufbauflug 2A

Der erste Flug eines Space Shuttles zur Internationalen Raumstation Autor: Michael Schumacher & Paul Blasl Unter dem Kommando des Astronauten Robert Cabana flog die Endeavour mit einer sechsköpfigen Besatzung als erstes Space Shuttle zur Internationalen Raumstation. Der Pilot war Frederick Sturckow. Die Aufgabe dieser Mission war es das Modul Unity und zwei Pressurized Mating Adapter,

ISS-Aufbauflug 2A Weiterlesen »

Atlantis sicher gelandet

Die US-Raumfähre Atlantis ist nach etwa 13-tägigem Flug nach mehrfacher wetterbedingter Verschiebung auf dem Gelände der Edwards Air Force Base in Kalifornien gelandet. Bei fünf arbeitsreichen Ausstiegen hatte deren Besatzung das Hubble Space Telescope modernisiert, repariert und gewartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen am vorgesehenen Landeort in Florida wurde

Atlantis sicher gelandet Weiterlesen »

Hubbles Modernisierung und Reparatur schreitet voran

Nachdem gestern Lageregelungseinrichtungen und Batterien gewechselt wurden, standen heute erneut wissenschaftliche Geräte im Mittelpunkt: der neue Cosmic Origins Spectrograph (COS) und die Advanced Camera for Surveys (ACS). Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA (STS-125-Presskit). Der neue Spektrograph wurde anstelle der 1993 installierten Korrekturoptik eingebaut. Diese spezielle Spiegelanordnung war notwendig geworden, nachdem man festgestellt hatte,

Hubbles Modernisierung und Reparatur schreitet voran Weiterlesen »

Hubble wird aufgerüstet

Beim ersten Ausstieg zweier Astronauten aus der Raumfähre Atlantis wurden bereits drei wichtige Geräte erneuert bzw. angebaut. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA (STS-125-Presskit). Dabei handelt es sich zum ersten um eine neue Weitwinkelkamera, wobei „Weitwinkel“ relativ zu sehen ist. Das Sichtfeld der Wide Field Camera 3 umfasst im Infrarotbereich 123 x 137 Bogensekunden

Hubble wird aufgerüstet Weiterlesen »

Die Atlantis startete 20:02 Uhr MESZ. (Bild: NASA)

STS 125 – Statusreports

Auf dieser Seite finden Sie Berichte zum Verlauf der Mission STS-125 der Atlantis zum Hubble-Weltraumteleskop. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Statusreport Nr. 1 vom 12. Mai 2009 (Starttag) Das Space Shuttle Atlantis und seine siebenköpfige Besatzung begannen pünktlich um 20:01:56 Uhr MESZ ihre 11-tägige Mission zum Weltraumteleskop Hubble, um es ein letztes Mal

STS 125 – Statusreports Weiterlesen »

Atlantis auf dem Weg zu Hubble

Die US-Raumfähre ist heute abend, 20:02 Uhr MESZ, zur letzten Modernisierungs-, Wartungs- und Reparaturmission des Weltraumteleskops gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. An Bord befinden sich 7 Astronauten und eine große Menge hochempfindlicher Geräte, die das wissenschaftliche Arbeiten mit dem Hubble Space Telescope (HST) für die nächsten fünf Jahre sichern sollen. Während

Atlantis auf dem Weg zu Hubble Weiterlesen »

Atlantis-Countdown hat begonnen

Nach dem Schließen der Ladebucht gegen 21:30 Uhr MESZ hat um 22:01 Uhr der Countdown für die Mission STS 125 zum Hubble Space Telescope begonnen. Reichlich eine Stunde später sind auch die Astronauten am Kennedy Space Center eingetroffen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Dieser startet wie gewohnt zum Zeitpunkt T-43 Stunden. Zusammen

Atlantis-Countdown hat begonnen Weiterlesen »

Atlantis-Start für 11. Mai geplant

Das Flight Readiness Review zur Mission STS 125 hat gestern abend ergeben, dass das System zum Start bereit ist. Der angestrebte Startzeitpunkt ist nunmehr der 11. Mai, 20:01 Uhr MESZ. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Während der Mission STS 125 soll das seit 1990 im Einsatz befindliche Weltraumteleskop Hubble zum vierten und letzten

Atlantis-Start für 11. Mai geplant Weiterlesen »

Atlantis – 39A, Endeavour – 39B

Zum wahrscheinlich letzten Mal in der Geschichte der Space Shuttles stehen in den nächsten Wochen zwei Raumfähren nebeneinander auf den Startkomplexen 39A und 39B. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Atlantis soll Mitte Mai zur vierten und letzten Service-Mission für das 1990 ins All gebrachte Hubble Space Telescope starten. Dabei sollen mehrere Instrumente

Atlantis – 39A, Endeavour – 39B Weiterlesen »

Discovery gelandet

Die US-Raumfähre Discovery ist nach knapp 13-tägigem Flug auf dem Gelände des Kennedy Space Centers in Florida gelandet. Sie hatte das letzte große Gitterelement mit Solarzellen zur ISS gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Discovery landete gegen 20:14 Uhr MEZ. Die erste Landegelegenheit hatte man wegen starker Seitenwinde in Florida zunächst abgesagt.

Discovery gelandet Weiterlesen »

Discovery auf dem Rückweg

Die US-Raumfähre Discovery hat pünktlich, um 20:53 Uhr MEZ, von der Internationalen Raumstation abgelegt. Die Landung ist für Samstag geplant. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Discovery war am Montag (MEZ) von Cape Canaveral aus gestartet. An Bord befand sich das Gitterelement S6, das die gesamte Struktur komplettiert und mit seinen Solarzellen für

Discovery auf dem Rückweg Weiterlesen »

Kopplung gelungen

Die Raumfähre Discovery hat gegen 22:20 Uhr MEZ am Bug der Internationalen Raumstation festgemacht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. In den nächsten voraussichtlich 8 Tagen werden ein Solarzellenelement angeschlossen, Wartungsarbeiten in und außerhalb der Station vorgenommen und Versorgungsgüter transportiert. Außerdem löst der Japaner Koichi Wakata die US-Amerikanerin Sandy Magnus als Mitglied der ISS-Besatzung

Kopplung gelungen Weiterlesen »

Nach oben scrollen