Spaceshuttle

Discovery und die Fledermaus

Bis zum Schluss hat sich beim Start von STS-119 eine Fledermaus am externen Tank der Discovery festgekrallt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: DLR. Nach dem Start der Discovery wurde bekannt, dass sich eine offensichtlich etwas verwirrte Fledermaus tagelang am externen Tank festgekrallt hatte. Das Bodenpersonal konnte beobachten, dass das Tier keineswegs tot oder auch […]

Discovery und die Fledermaus Weiterlesen »

US-Raumfähre Discovery im All

Im zweiten Anlauf gelang der Start des Space Shuttles vom Komplex 39A des Kennedy Space Centers heute Nacht um 0:43 Uhr MEZ. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Discovery soll am Dienstag, gegen 22:13 Uhr MEZ, an der Internationalen Raumstation ankoppeln. Sie bringt Versorgungsgüter und Ersatzteile sowie das vierte und damit letzte Gitterelement

US-Raumfähre Discovery im All Weiterlesen »

STS 119 – Statusreports

Auf dieser Seite finden Sie Berichte zum Verlauf der Mission STS-119 der Discovery. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Statusreport Nr. 1 vom 16. März 2009 (Starttag) Um 00:43 Uhr MEZ startete das Space Shuttle Discovery vom Kennedy Space Center, um seine 13-tägige Mission zur Internationalen Raumstation zu beginnen. Die STS-119-Mission, unter dem Kommando

STS 119 – Statusreports Weiterlesen »

Discovery startklar

Nach dem erfolgreichen Dichtungstausch konnte das Betanken ohne Zwischenfälle erfolgreich abgeschlossen werden. Die Vorbereitungen zum Start gehen weiter, die Besatzung wird gegen 21:30 Uhr MEZ erwartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Wie vermutet lag die undichte Stelle im Wasserstoffdampf-Ableitungssystem am Externen Tank. Das kleine Leck war aber erst bei einem Füllstand von 98%

Discovery startklar Weiterlesen »

Discovery: Dichtungstausch geplant (Original+Update)

Die Arbeiten an einer undichten Platte am Externen Tank, an der verschiedene Tank- und Sicherheitsleitungen angedockt werden, können nur an einem leeren, trocknen Tank vorgenommen werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Das Leck an der Ground Umbilical Carrier Plate war erst richtig wirksam geworden, als der Tank bereits zu 98% gefüllt war.

Discovery: Dichtungstausch geplant (Original+Update) Weiterlesen »

Discovery-Start wieder verschoben

Aufgrund eines technischen Problems im Bereich des Externen Tanks oder einer Zu- bzw. Ableitung wird der Start zunächst um einen Tag verschoben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Das Problem trat während des Betankungsvorganges auf. Flüssiger Sauerstoff und Wasserstoff werden nacheinander in die dafür vorgesehenen Tanks geleitet. Ein Teil des stark gekühlten Treibstoffs

Discovery-Start wieder verschoben Weiterlesen »

Discovery soll am 12. März zur ISS starten

Auf der abschließenden Flugbereitschaftsprüfung (Flight Readiness Review) wurde der angestrebte Startzeitpunkt der Mission STS 119 festgelegt und anschließend bekannt gegeben. Die Raumfähre Discovery soll am 12. März, 2:20 Uhr MEZ von Cape Canaveral aus zu ihrem 36. Flug starten. Ziel ist die Internationale Raumstation, an der das vierte und letzte Gittersegment mit Solarzellenpaneelen installiert werden

Discovery soll am 12. März zur ISS starten Weiterlesen »

NASA setzt neue Flugbereitschaftsprüfung an

Bei einem Treffen verantwortlicher Shuttle-Manager (Program Requirements Control Board) sorgten die vorliegenden Fakten von Tests und Simulationen offenbar für ausreichend Zuversicht, so dass für Freitag eine sogenannte Flight Readiness Review angesetzt wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Auf diesem Treffen werden die Ergebnisse der umfangreichen Simulationen und die vorgenommenen Änderungen noch einmal diskutiert

NASA setzt neue Flugbereitschaftsprüfung an Weiterlesen »

Discovery-Start vorläufig auf 12. März gesetzt

Die Untersuchungen der problematischen Wasserstoffventile sind weit genug gediehen, um einen vorläufigen Termin nennen zu können, teilte die NASA mit. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Am 4. und am 6. März wollen sich die Verantwortlichen noch einmal beraten und, wenn dann keine größeren Probleme mehr auftreten, eine offizielle Entscheidung treffen, ob die Startprozedur

Discovery-Start vorläufig auf 12. März gesetzt Weiterlesen »

Shuttle-Ventilproblem noch immer nicht gelöst

In der letzten Nacht haben sich NASA-Verantwortliche ausgiebig zum Ventilproblem verständigt. Eine endgültige Entscheidung wurde aber nicht getroffen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Beim letzten Shuttle-Flug, STS 126 im November letzten Jahres, ist ein Teil eines Ventilstößels durch Überbelastung abgebrochen. Das nur wenige Millimeter große und 0,18 Gramm wiegende Metallstück sorgte für

Shuttle-Ventilproblem noch immer nicht gelöst Weiterlesen »

Ventilproblem sorgt für Startverschiebung

Beim letzten Einsatz eines Space Shuttles brach während des Starts ein Durchflusssteuerungsventil (Flow Control Valve), mit dem der Gasdruck während der Antriebsphase im Wasserstofftank reguliert wird. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon. Im externen Tank sind die Treibstoffkomponenten Wasserstoff und Sauerstoff in flüssiger Form bei sehr niedrigen Temperaturen in getrennten Bereichen untergebracht. Nach dem

Ventilproblem sorgt für Startverschiebung Weiterlesen »

Endeavour-Überführung beendet

Die Raumfähre Endeavour, die wegen schlechten Wetters am Cape auf dem Gelände der Edwards Air Force Base in Kalifornien landen musste, wurde vom Dienstag bis zum Freitag quer über den nordamerikanischen Kontinent geflogen und stellte sich dabei als ein Symbol für eine erfolgreiche Raumfahrt in den USA dar. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA,

Endeavour-Überführung beendet Weiterlesen »

Überführung der Endeavour ans Cape – Update

Die Überführung der am vergangenen Sonntag aus dem All zurückgekehrten Raumfähre Endeavour, die wegen ungünstiger Wetterbedingungen in Kalifornien statt in Florida landen musste, soll in den nächsten Tagen über die Bühne gehen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Durch ungünstige Wetterbedingungen verzögert sich die Überführung der Endeavour weiter. Prinzipiell wird tagesaktuell entschieden. Bereits beim

Überführung der Endeavour ans Cape – Update Weiterlesen »

Neuer Termin für Hubble-Mission

Ein Termin für den zweiten Versuch der letzten Hubble-Reparatur-und-Modernisierungs-Mission wurde festgelegt. Es ist der 12. Mai 2009. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Im September wurde die lange geplante Service-Mission wegen des Ausfalls einer Datenaufbereitungseinheit an Bord des Weltraumteleskops relativ kurzfristig aufgeschoben. Seitdem haben Techniker an einem Ersatzgerät getüftelt. Im Frühjahr 2009 sollen die

Neuer Termin für Hubble-Mission Weiterlesen »

Endeavour sicher gelandet

Nach einer erfolgreichen 15-tägigen Mission und über 10 Millionen Kilometer langen Reise landete das Space Shuttle Endeavour unter der Kontrolle von Chris Ferguson auf der temporären Landebahn 04 der Edwards Air Force Base. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Es war das erste Mal, dass ein Shuttle auf dieser Landebahn gelandet ist. Zuvor wurden

Endeavour sicher gelandet Weiterlesen »

Nach oben scrollen