Raumsonde Cassini – Der Saturnumlauf Nummer 214

Am heutigen Abend beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 214. Umlauf um den Planeten Saturn. Den Höhepunkt dieses neuen Orbits bildet ein für den 16. März 2015 vorgesehener naher Vorbeiflug der Raumsonde an dem Saturnmond Titan. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, The Planetary Society. Am 26. Februar 2015 erreicht die Raumsonde […]

Raumsonde Cassini – Der Saturnumlauf Nummer 214 Weiterlesen »

SLS: Tests für die Hauptstufe

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde hat weitere Fortschritte bei der Entwicklung ihrer neuen Schwerlastträgerrakete gemacht, dem Space Launch System (SLS). Diese Fortschritte betrafen vor Allem die Hauptstufe der Rakete. So wurden etwa Testzündungen mit einem Modell der Hauptstufe durchgeführt und ein Anti-Geyser System getestet. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF. Bei ihr handelt

SLS: Tests für die Hauptstufe Weiterlesen »

Das Doppelsystem V471 Tauri – Wo ist der Braune Zwerg

Bislang wurde davon ausgegangen, dass das Doppelsternsystem V471 Tauri von einem Braunen Zwerg umkreist wird. Beobachtungen mit dem SPHERE-Instrument am Very Large Telescope der ESO haben jedoch gezeigt, dass dies offensichtlich nicht der Fall ist. Das überraschende Fehlen dieses mit großer Sicherheit vorhergesagten Braunen Zwerges bedeutet, dass die bisherige Erklärung für das merkwürdige Verhalten von

Das Doppelsystem V471 Tauri – Wo ist der Braune Zwerg Weiterlesen »

New Horizons fotografiert mehrere Monde des Pluto

Erst in fünf Monaten wird die Raumsonde New Horizons den an den Grenzen unseres Sonnensystems beheimateten Zwergplaneten Pluto passieren und dabei eingehend untersuchen. Doch bereits jetzt kann die Hauptkamera an Bord der Raumsonde einige der Monde des Zwergplaneten abbilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHU/APL, SwRI, The Planetary Society. Die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde

New Horizons fotografiert mehrere Monde des Pluto Weiterlesen »

Mars Express – Das Gebirgsmassiv der Phlegra Montes

Am 19. Februar 2015 veröffentlichte Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen das Gebirgsmassiv der Phlegra Montes auf dem Mars. Diese geologische Formation ermöglicht Einblicke in Landschaftsformen, welche bereits vor vielen Millionen Jahren durch Klimaveränderungen auf dem Mars geprägt wurden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Bereits seit

Mars Express – Das Gebirgsmassiv der Phlegra Montes Weiterlesen »

Kometensonde Rosetta: Ein Platz in der ersten Reihe

Der Komet 67P/Tschurjumow-Gerassimenko bewegt sich derzeit immer weiter in das innere Sonnensystem und wird dabei in den kommenden Monaten dramatische Veränderungen durchleben. Die dabei ablaufenden Prozesse sollen durch die Raumsonde Rosetta dokumentiert werden. Die erwarteten Veränderungen könnten sich zudem auch positiv auf den derzeit inaktiven Kometenlander Philae auswirken. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut

Kometensonde Rosetta: Ein Platz in der ersten Reihe Weiterlesen »

Grünes Licht für den ESA-Satelliten Biomass

Die Mitgliedstaaten der ESA haben gestern die endgültige Genehmigung zur vollständigen Umsetzung der Mission Biomass erteilt, die 2013 als siebte Erdforschungsmission der ESA ausgewählt worden war. Nach Abschluss der Vorbereitungsarbeiten wird nun ein Start 2020 anvisiert. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 20. Februar 2015 – Die Mission Biomass gilt einem der wichtigsten

Grünes Licht für den ESA-Satelliten Biomass Weiterlesen »

Zwergplanet Ceres: Eine zerklüftete Oberfläche

Aktuelle Aufnahmen der Raumsonde DAWN zeigen, dass der Zwergplanet Ceres über eine beeindruckende Bandbreite an verschiedenen Oberflächenstrukturen verfügt. Bereits in wenigen Wochen wird die Raumsonde in eine Umlaufbahn um Ceres eintreten und den Zwergplaneten anschließend über mehrere Monate hinweg eingehend untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, JPL. Zwischen den Umlaufbahnen der

Zwergplanet Ceres: Eine zerklüftete Oberfläche Weiterlesen »

SpaceX startet DSCOVR

Am 12. Februar 2015 um 00:03 MEZ ist eine Falcon 9 Rakete mit dem Deep Space Climate Observatory (DSCOVR) in Richtung des ersten Lagrangepunkts des Systems Sonne-Erde gestartet. Wegen extremen Wellengangs musste SpaceX die Landung der Falcon 9 Erststufe auf einer Seeplattform absagen. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX, NSF, SFN, SpaceNews. Am 12.

SpaceX startet DSCOVR Weiterlesen »

IXV-Testflug erfolgreich

Am 11. Februar hat die europäische Raumfahrtagentur ESA erfolgreich das IXV (Intermediate eXperimental Vehicle) erfolgreich gestartet. Während des anderthalbstündigen Fluges wurden neuartige Technologien für zukünftige Raumfahrzeuge getestet. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: ESA, NSF, Raumcon, Arianespace. Rauch stieg auf, der Lärm des startenden Raketentriebwerks erfüllte die Luft. Kurz darauf schoss eine kleine, weiße Rakete

IXV-Testflug erfolgreich Weiterlesen »

Orion: Gutes noch besser machen

Nachdem Orion, das neue Raumschiff der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur NASA, nach seinem erfolgreichen Erstflug wieder zu dem Kennedy Space Center zurückgekehrt ist, wird nun die Raumkapsel eingehend inspiziert. So kann das Design des Orion-Raumschiffs verbessert werden. Ingenieure haben inzwischen drei verschiedene Komponenten identifiziert, bei denen eine Designänderung nötig sein könnte: Ein Beitrag von Martin

Orion: Gutes noch besser machen Weiterlesen »

Express-AM 33 fällt zeitweise aus, Yamal 401 hilft

Der Regelbetrieb des russischen geostationären Kommunikationssatelliten Express-AM 33 war wegen eines zeitweiligen Kontrollverlusts unterbrochen. Zwischenzeitlich half der jüngste Kommunikationssatellit von Gazprom Space Systems, Yamal 401, aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: minsvyaz.ru, Reschetnjow, RSCC, TASS. Express-AM 33, Startmasse laut Hersteller 2.579 Kilogramm, wird von der Russischen föderalen Satellitenkommunikationsgesellschaft (Russian Satellite Communications Company, RSCC) unter

Express-AM 33 fällt zeitweise aus, Yamal 401 hilft Weiterlesen »

Erster Proton-Start 2015 wurde ein Erfolg

Am 1. Februar 2015 startete von der Rampe 200/39 des russischen, auf kasachischem Boden gelegenen Raumfahrtzentrums Baikonur eine vom Startanbieter International Launch Services (ILS) vermarktete Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe, um den Kommunikationssatelliten Inmarsat 5 F2 für Inmarsat in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Chrunitschew, Harris, ILS, Inmarsat, Roskosmos. Nach einer

Erster Proton-Start 2015 wurde ein Erfolg Weiterlesen »

Japanischer Radaraufklärer gestartet

Am 1. Februar 2015 wurde ein neuer japanischer Erdbeobachtungssatellit mit einer Radaranlage an Bord ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: FNN, JAXA, MHI, Sankei Shimbun, Raumfahrer.net. Der Start erfolgte am 1. Februar 2015 um 2:21 Uhr MEZ bei Temperaturen um die 10,4 Grad Celsius und Windgeschwindigkeiten um 4,9 Meter pro Sekunde aus

Japanischer Radaraufklärer gestartet Weiterlesen »

SMAP erfolgreich auf Delta II gestartet

Mit dem gelungenen Start des neuesten NASA-Erdbeobachtungssatelliten SMAP (Soil Moisture Active Passive) am 31. Januar 2015 kann nun vom All aus die Messung der Bodenfeuchte auf der Erde beginnen. Bei der NASA verspricht man sich von dem knapp eine Milliarde US-Dollar teueren Projekt unter anderem eine bessere Vorhersage von Flut- und Dürrekatastrophen. Ein Beitrag von

SMAP erfolgreich auf Delta II gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen