Hubble und die Expansion des Universums

Die Fotos vom Hubble-Weltraumteleskop zeigen die Galaxie NGC 1309. Einer der interessanten Aspekte dieser Galaxie sind die blaugefärbten Gebiete in den Armen der Spiralgalaxie. Des Weiteren gibt es noch rote Staublinien in ihrem Zentrum und scheinbar eine beachtliche Anzahl von alten Sternen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble. Vertont von Guido Schumann. Sie sieht […]

Hubble und die Expansion des Universums Weiterlesen »

Einzelsterne in der Milchstraße am häufigsten

Die meisten Astronomen glauben, dass die Mehrheit der Sonnensysteme mehr als einen Stern enthält. Dieser Glaube ist falsch. Eine neue Forschungsarbeit zeigt, dass die Mehrzahl der Sternsysteme nur einen einzigen Stern beherbergt. Da Planeten vermutlich eher in Einzelsternsystemen entstehen, könnten Planeten häufiger sein als bisher angenommen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: UCLA. Vertont von

Einzelsterne in der Milchstraße am häufigsten Weiterlesen »

Innovationsworkshop der ESA

Bei einem Treffen in Noordwijk sollen kühne Ideen und gewagte Konzepte für Raumfahrtmissionen kommender Jahrzehnte besprochen werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Vertont von Dominik Mayer. Raumfahrzeuge müssen sich weiterentwickeln. Der Fortschritt in der Raumfahrt besteht nicht nur darin, alte Komponenten durch neue, bessere zu ersetzen. Es ist an der Zeit, im Ganzen

Innovationsworkshop der ESA Weiterlesen »

Kein ersehnter Beweis für die String-Theorie

Das Weltraumteleskop Hubble hat Hoffnungen von Astronomen auf die Entdeckung zusätzlicher Dimensionen in unserem Universum zunichte gemacht. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Hubble. Vertonz von Dominik Mayer. 2003 hatte ein Team vom Sternberg Astronomical Institute in Moskau unter der Leitung von Michail Sazhin weit entfernt zwei in geringer Entfernung voneinander befindliche, elliptische Galaxien entdeckt.

Kein ersehnter Beweis für die String-Theorie Weiterlesen »

NASA-Budget 2007: ISS gerettet, SOFIA adé?

Die Planungen des NASA-Budgets für 2007 sehen noch 16 Shuttle-Flüge zur ISS vor, die damit weitgehend fertiggestellt werden kann. Das deutsch-amerikanische flugzeuggestützte Infrarotteleskop SOFIA steht allerdings eventuell vor dem Aus. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: DLR / NASA. Vertont von Dominik Mayer. Mit SOFIA (= Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy) sollte eine jahrzehntelange und

NASA-Budget 2007: ISS gerettet, SOFIA adé? Weiterlesen »

Venus Express weiterhin auf Kurs

Der am 9. November letzten Jahres gestartete europäische Orbiter hat gut die Hälfte seiner 153-tägigen Reisezeit ohne Probleme hinter sich gebracht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Nachdem die Überprüfung sämtlicher Systeme sowie der wissenschaftlichen Instrumente an Bord des Orbiters Mitte Dezember erfolgreich abgeschlossen worden ist, befindet sich Venus Express derzeit in der so

Venus Express weiterhin auf Kurs Weiterlesen »

Ein Klimarückblick auf das Jahr 2005

Die NASA Klimaforscher blicken auf ein sehr heißes Jahr zurück. Laut ihnen ist es das heißeste Jahr seit über 100 Jahren gewesen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Klimatologen, vom NASA Goddard Institute for Space Studies (GISS) in New York haben im Jahr 2005 die höchste durchschnittliche Oberflächentemperatur seit mehr

Ein Klimarückblick auf das Jahr 2005 Weiterlesen »

Der rätselhafte Geruch von Mondstaub

„Ich wünschte, ich könnte euch etwas davon schicken. […] Das Zeugs ist verblüffend.“ So lautete ein Funkspruch des Apollo 17-Astronauten Gene Cernan, der sichtlich begeistert vom Staub unseres Mondes war. Doch was fand er so besonders daran? Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: NASA Science. Veertont von Julian Schlund. Fühle ihn – er ist weich

Der rätselhafte Geruch von Mondstaub Weiterlesen »

Planetenkandidat Xena deutlich größer als Pluto

2003 UB313, der vermeintlich „zehnte Planet“ unseres Sonnensystems, ist nach Aussage eines deutschen Teams vom Max-Planck-Institut deutlich größer als der Planet Pluto. Dadurch wurde eine mittlerweile revidierte Vorab-Einschätzung einer Hubble-Aufnahme falsifiziert, die ergab, dass das Objekt nur wenig größer als Pluto sei. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: centauri-dreams. Die Entdeckung des Objekts 2003 UB313

Planetenkandidat Xena deutlich größer als Pluto Weiterlesen »

Schönheit im Untergang

Ein aus Daten der Weltraumteleskope Spitzer und Hubble kombiniertes neues Bild zeigt das Innenleben des Helixnebels in bisher unerreichter Detailfülle. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spitzer Science Center. Manche Sterne sterben friedlich. Dieser nicht: 650 Lichtjahre entfernt, im Sternbild Wassermann, hat ein sterbender Stern vor Zehntausenden von Jahren riesige Mengen heißen Gases ausgestoßen. Dieses

Schönheit im Untergang Weiterlesen »

Stardust: Zwischen Zukunft und Vergangenheit

Die Forscher untersuchen die Staubpartikel des Kometen Wild 2. Im Laufe dieser Untersuchungen tauchen sie in die tiefste Vergangenheit des Sonnensystems ein. Während dessen entscheidet sich die Zukunft der Raumsonde Stardust Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Sie ist bereits mehr als sieben Jahre im All und hatte eine äußerst interessante, wenn auch komplizierte

Stardust: Zwischen Zukunft und Vergangenheit Weiterlesen »

Marsmission zur Suche nach Wasser

Eine neue, gewagte Mission zum Mars soll erstmals nach Eis unter der Oberfläche von möglicherweise bewohnbaren Zonen auf dem Nachbarplaneten suchen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. THOR, eine der kostengünstigen Missionen aus dem Mars Scout Programm der NASA, soll ein Projektil mit hoher Geschwindigkeit in den Marsboden schießen und gleichzeitig den Aufprall und

Marsmission zur Suche nach Wasser Weiterlesen »

New Horizons – der Erste zum Letzten

Was macht man, wenn man da einen Planeten im eigenen Planetensystem hat, den noch niemand aus der Nähe gesehen hat? Natürlich hinfliegen und nachsehen! Die NASA hat für diesen Entschluß fast 17 Jahre gebraucht – das Ergebnis heißt „New Horizons“. Autor: Lutz Growalt Nicht zu unrecht gilt Pluto als der „Mount Everest des Sonnensystems“. Weit,

New Horizons – der Erste zum Letzten Weiterlesen »

Challenger: 20 Jahre später

In diesen Tagen gedenkt die Welt der sieben Astronauten, die 1986 an Bord der Challenger beim bis dahin größten Unglück der US-Raumfahrt ums Leben kamen. Ein Beitrag von Karl Urban und Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Fünf Jahre nach dem Erstflug der Columbia (1981) waren die Space Shuttles der NASA noch bewunderte High-Tech der westlichen Welt

Challenger: 20 Jahre später Weiterlesen »

Nachträgliche Weihnachtsgeschenke von Cassini

Die Raumsonde Cassini hatte zu Weihnachten 2005 sehr viel zu tun. Nun haben die Forscher auf der Erde alle Daten dieser Weihnachtsmission ausgearbeitet und stehen nun vor faszinierenden Bildern und neuen Geheimnissen…. Autor: Martin Ollrom. Rhea unter Beschuss, Geheimnisse um DioneCassini widmete sich sehr lange dem Mond Rhea. Auf den Bildern sind einige Einschlagskrater zu

Nachträgliche Weihnachtsgeschenke von Cassini Weiterlesen »

Nach oben scrollen